Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

tödtete oder verwundete zu gleicher Zeit einen großen
Theil der Besatzung, deren Klagegeschrei man verneh¬
men konnte. Auch das Schloß Haarburg wurde mehr¬
mals beschossen und mit Granaten beworfen, weil man
das französische Hauptquartier darin vermuthete; der
Versuch, es in Brand zu setzen, wollte jedoch nicht
gelingen.

Es fand kein Zweifel darüber Statt, daß Hamburg
sich in einer höchst bedrohenden Lage befände; die fran¬
zösischen Truppen sah man mit jedem Tage sich ver¬
mehren, und nach Maßgabe dieser Vermehrung sich zu
einstlicherern Unternehmungen bereiten. Sie waren mei¬
stens ungeübte neue Soldaten; doch dieser Umstand
traf leider die Truppen, denen die Vertheidigung Ham¬
burgs oblag, in größerem Maße, und war bei den
Franzosen, die wegen ihrer Zahl und Stellung die
Angreifenden sein mußten, durch die Kräftigung, welche
der Angriff gewährt, einigermaßen aufgewogen. Der
Fürst Dolgoruky, der in diesen Tagen aus Kopenha¬
gen in Hamburg eintraf, versicherte zwar, die Dänen
würden niemals zugeben, daß die Franzosen wieder
nach Hamburg kämen; allein es war Tettenborn nicht
verborgen geblieben, daß die Dänen, verdrießlich über
die vereitelte Hoffnung, die Hansestädte an sich zu
bringen, noch immer in Ungewißheit schwankten, und
manche zweideutige Schritte thaten, indem sie mit den
Franzosen neue Verbindungen suchten. Die Einwoh¬

toͤdtete oder verwundete zu gleicher Zeit einen großen
Theil der Beſatzung, deren Klagegeſchrei man verneh¬
men konnte. Auch das Schloß Haarburg wurde mehr¬
mals beſchoſſen und mit Granaten beworfen, weil man
das franzoͤſiſche Hauptquartier darin vermuthete; der
Verſuch, es in Brand zu ſetzen, wollte jedoch nicht
gelingen.

Es fand kein Zweifel daruͤber Statt, daß Hamburg
ſich in einer hoͤchſt bedrohenden Lage befaͤnde; die fran¬
zoͤſiſchen Truppen ſah man mit jedem Tage ſich ver¬
mehren, und nach Maßgabe dieſer Vermehrung ſich zu
einſtlicherern Unternehmungen bereiten. Sie waren mei¬
ſtens ungeuͤbte neue Soldaten; doch dieſer Umſtand
traf leider die Truppen, denen die Vertheidigung Ham¬
burgs oblag, in groͤßerem Maße, und war bei den
Franzoſen, die wegen ihrer Zahl und Stellung die
Angreifenden ſein mußten, durch die Kraͤftigung, welche
der Angriff gewaͤhrt, einigermaßen aufgewogen. Der
Fuͤrſt Dolgoruky, der in dieſen Tagen aus Kopenha¬
gen in Hamburg eintraf, verſicherte zwar, die Daͤnen
wuͤrden niemals zugeben, daß die Franzoſen wieder
nach Hamburg kaͤmen; allein es war Tettenborn nicht
verborgen geblieben, daß die Daͤnen, verdrießlich uͤber
die vereitelte Hoffnung, die Hanſeſtaͤdte an ſich zu
bringen, noch immer in Ungewißheit ſchwankten, und
manche zweideutige Schritte thaten, indem ſie mit den
Franzoſen neue Verbindungen ſuchten. Die Einwoh¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="333"/>
to&#x0364;dtete oder verwundete zu gleicher Zeit einen großen<lb/>
Theil der Be&#x017F;atzung, deren Klagege&#x017F;chrei man verneh¬<lb/>
men konnte. Auch das Schloß Haarburg wurde mehr¬<lb/>
mals be&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en und mit Granaten beworfen, weil man<lb/>
das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Hauptquartier darin vermuthete; der<lb/>
Ver&#x017F;uch, es in Brand zu &#x017F;etzen, wollte jedoch nicht<lb/>
gelingen.</p><lb/>
        <p>Es fand kein Zweifel daru&#x0364;ber Statt, daß Hamburg<lb/>
&#x017F;ich in einer ho&#x0364;ch&#x017F;t bedrohenden Lage befa&#x0364;nde; die fran¬<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Truppen &#x017F;ah man mit jedem Tage &#x017F;ich ver¬<lb/>
mehren, und nach Maßgabe die&#x017F;er Vermehrung &#x017F;ich zu<lb/>
ein&#x017F;tlicherern Unternehmungen bereiten. Sie waren mei¬<lb/>
&#x017F;tens ungeu&#x0364;bte neue Soldaten; doch die&#x017F;er Um&#x017F;tand<lb/>
traf leider die Truppen, denen die Vertheidigung Ham¬<lb/>
burgs oblag, in gro&#x0364;ßerem Maße, und war bei den<lb/>
Franzo&#x017F;en, die wegen ihrer Zahl und Stellung die<lb/>
Angreifenden &#x017F;ein mußten, durch die Kra&#x0364;ftigung, welche<lb/>
der Angriff gewa&#x0364;hrt, einigermaßen aufgewogen. Der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Dolgoruky, der in die&#x017F;en Tagen aus Kopenha¬<lb/>
gen in Hamburg eintraf, ver&#x017F;icherte zwar, die Da&#x0364;nen<lb/>
wu&#x0364;rden niemals zugeben, daß die Franzo&#x017F;en wieder<lb/>
nach Hamburg ka&#x0364;men; allein es war Tettenborn nicht<lb/>
verborgen geblieben, daß die Da&#x0364;nen, verdrießlich u&#x0364;ber<lb/>
die vereitelte Hoffnung, die Han&#x017F;e&#x017F;ta&#x0364;dte an &#x017F;ich zu<lb/>
bringen, noch immer in Ungewißheit &#x017F;chwankten, und<lb/>
manche zweideutige Schritte thaten, indem &#x017F;ie mit den<lb/>
Franzo&#x017F;en neue Verbindungen &#x017F;uchten. Die Einwoh¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] toͤdtete oder verwundete zu gleicher Zeit einen großen Theil der Beſatzung, deren Klagegeſchrei man verneh¬ men konnte. Auch das Schloß Haarburg wurde mehr¬ mals beſchoſſen und mit Granaten beworfen, weil man das franzoͤſiſche Hauptquartier darin vermuthete; der Verſuch, es in Brand zu ſetzen, wollte jedoch nicht gelingen. Es fand kein Zweifel daruͤber Statt, daß Hamburg ſich in einer hoͤchſt bedrohenden Lage befaͤnde; die fran¬ zoͤſiſchen Truppen ſah man mit jedem Tage ſich ver¬ mehren, und nach Maßgabe dieſer Vermehrung ſich zu einſtlicherern Unternehmungen bereiten. Sie waren mei¬ ſtens ungeuͤbte neue Soldaten; doch dieſer Umſtand traf leider die Truppen, denen die Vertheidigung Ham¬ burgs oblag, in groͤßerem Maße, und war bei den Franzoſen, die wegen ihrer Zahl und Stellung die Angreifenden ſein mußten, durch die Kraͤftigung, welche der Angriff gewaͤhrt, einigermaßen aufgewogen. Der Fuͤrſt Dolgoruky, der in dieſen Tagen aus Kopenha¬ gen in Hamburg eintraf, verſicherte zwar, die Daͤnen wuͤrden niemals zugeben, daß die Franzoſen wieder nach Hamburg kaͤmen; allein es war Tettenborn nicht verborgen geblieben, daß die Daͤnen, verdrießlich uͤber die vereitelte Hoffnung, die Hanſeſtaͤdte an ſich zu bringen, noch immer in Ungewißheit ſchwankten, und manche zweideutige Schritte thaten, indem ſie mit den Franzoſen neue Verbindungen ſuchten. Die Einwoh¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/345
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/345>, abgerufen am 05.06.2024.