Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Staaten, welche der Rheinbund zu größeren militairischen
Anstrengungen nöthigte, nahmen gern aus der preußi¬
schen Pflanzschule, wo man Zucht und Fertigkeit ein¬
heimisch wußte, die eingeübten Exerziermeister und
Dienstordner, deren sie bedurften. Besonders nach Baden
und Würtemberg kamen in dieser Zeit manche Männer,
die nachher dort ein ausgezeichnetes Glück gemacht. Ich
wüßte kaum, daß damals gleicherweise ein Zug nach
Oesterreich stattgefunden hätte, eine vererbte Abneigung
lieh diesem Lande in dem preußischen Sinne noch zu
viel Feindliches, das erst ein paar Jahre später sich
einigermaßen versöhnen wollte.

Wilhelm von Schütz war in dieser Zeit bemüht,
ideale Erkenntnisse in Dichtung auszubilden, und wählte
dafür unter andern die Form des antiken Drama's, die
er aber unglücklicherweise nicht den ursprünglichen grie¬
chischen Vorbildern absah, sondern den ungenügendsten
Uebersetzungen, und namentlich wurde der Sophokles
von Ast sein Grund- und Hauptbuch. Die harte, ver¬
renkte Sprache, den in genauer Nachahmung erstarrten
Versbau, kurz alle zufälligen Gebrechen dieser einzelnen
Uebersetzung, nahm er sich zum Muster, und arbeitete
so mit Fleiß und Sorgfalt wahre Mißgebilde aus, die
zwar wegen darüber schwebender Ideen den Geist im
Allgemeinen wohl ansprachen, und insonderheit von Fichte
und Bernhardi mit großer Zärtlichkeit aufgenommen
wurden, auch durch viele glückliche Bilder und lebens¬

Staaten, welche der Rheinbund zu groͤßeren militairiſchen
Anſtrengungen noͤthigte, nahmen gern aus der preußi¬
ſchen Pflanzſchule, wo man Zucht und Fertigkeit ein¬
heimiſch wußte, die eingeuͤbten Exerziermeiſter und
Dienſtordner, deren ſie bedurften. Beſonders nach Baden
und Wuͤrtemberg kamen in dieſer Zeit manche Maͤnner,
die nachher dort ein ausgezeichnetes Gluͤck gemacht. Ich
wuͤßte kaum, daß damals gleicherweiſe ein Zug nach
Oeſterreich ſtattgefunden haͤtte, eine vererbte Abneigung
lieh dieſem Lande in dem preußiſchen Sinne noch zu
viel Feindliches, das erſt ein paar Jahre ſpaͤter ſich
einigermaßen verſoͤhnen wollte.

Wilhelm von Schuͤtz war in dieſer Zeit bemuͤht,
ideale Erkenntniſſe in Dichtung auszubilden, und waͤhlte
dafuͤr unter andern die Form des antiken Drama's, die
er aber ungluͤcklicherweiſe nicht den urſpruͤnglichen grie¬
chiſchen Vorbildern abſah, ſondern den ungenuͤgendſten
Ueberſetzungen, und namentlich wurde der Sophokles
von Aſt ſein Grund- und Hauptbuch. Die harte, ver¬
renkte Sprache, den in genauer Nachahmung erſtarrten
Versbau, kurz alle zufaͤlligen Gebrechen dieſer einzelnen
Ueberſetzung, nahm er ſich zum Muſter, und arbeitete
ſo mit Fleiß und Sorgfalt wahre Mißgebilde aus, die
zwar wegen daruͤber ſchwebender Ideen den Geiſt im
Allgemeinen wohl anſprachen, und inſonderheit von Fichte
und Bernhardi mit großer Zaͤrtlichkeit aufgenommen
wurden, auch durch viele gluͤckliche Bilder und lebens¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="36"/>
Staaten, welche der Rheinbund zu gro&#x0364;ßeren militairi&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;trengungen no&#x0364;thigte, nahmen gern aus der preußi¬<lb/>
&#x017F;chen Pflanz&#x017F;chule, wo man Zucht und Fertigkeit ein¬<lb/>
heimi&#x017F;ch wußte, die eingeu&#x0364;bten Exerziermei&#x017F;ter und<lb/>
Dien&#x017F;tordner, deren &#x017F;ie bedurften. Be&#x017F;onders nach Baden<lb/>
und Wu&#x0364;rtemberg kamen in die&#x017F;er Zeit manche Ma&#x0364;nner,<lb/>
die nachher dort ein ausgezeichnetes Glu&#x0364;ck gemacht. Ich<lb/>
wu&#x0364;ßte kaum, daß damals gleicherwei&#x017F;e ein Zug nach<lb/>
Oe&#x017F;terreich &#x017F;tattgefunden ha&#x0364;tte, eine vererbte Abneigung<lb/>
lieh die&#x017F;em Lande in dem preußi&#x017F;chen Sinne noch zu<lb/>
viel Feindliches, das er&#x017F;t ein paar Jahre &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;ich<lb/>
einigermaßen ver&#x017F;o&#x0364;hnen wollte.</p><lb/>
          <p>Wilhelm von Schu&#x0364;tz war in die&#x017F;er Zeit bemu&#x0364;ht,<lb/>
ideale Erkenntni&#x017F;&#x017F;e in Dichtung auszubilden, und wa&#x0364;hlte<lb/>
dafu&#x0364;r unter andern die Form des antiken Drama's, die<lb/>
er aber unglu&#x0364;cklicherwei&#x017F;e nicht den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen grie¬<lb/>
chi&#x017F;chen Vorbildern ab&#x017F;ah, &#x017F;ondern den ungenu&#x0364;gend&#x017F;ten<lb/>
Ueber&#x017F;etzungen, und namentlich wurde der Sophokles<lb/>
von A&#x017F;t &#x017F;ein Grund- und Hauptbuch. Die harte, ver¬<lb/>
renkte Sprache, den in genauer Nachahmung er&#x017F;tarrten<lb/>
Versbau, kurz alle zufa&#x0364;lligen Gebrechen die&#x017F;er einzelnen<lb/>
Ueber&#x017F;etzung, nahm er &#x017F;ich zum Mu&#x017F;ter, und arbeitete<lb/>
&#x017F;o mit Fleiß und Sorgfalt wahre Mißgebilde aus, die<lb/>
zwar wegen daru&#x0364;ber &#x017F;chwebender Ideen den Gei&#x017F;t im<lb/>
Allgemeinen wohl an&#x017F;prachen, und in&#x017F;onderheit von Fichte<lb/>
und Bernhardi mit großer Za&#x0364;rtlichkeit aufgenommen<lb/>
wurden, auch durch viele glu&#x0364;ckliche Bilder und lebens¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] Staaten, welche der Rheinbund zu groͤßeren militairiſchen Anſtrengungen noͤthigte, nahmen gern aus der preußi¬ ſchen Pflanzſchule, wo man Zucht und Fertigkeit ein¬ heimiſch wußte, die eingeuͤbten Exerziermeiſter und Dienſtordner, deren ſie bedurften. Beſonders nach Baden und Wuͤrtemberg kamen in dieſer Zeit manche Maͤnner, die nachher dort ein ausgezeichnetes Gluͤck gemacht. Ich wuͤßte kaum, daß damals gleicherweiſe ein Zug nach Oeſterreich ſtattgefunden haͤtte, eine vererbte Abneigung lieh dieſem Lande in dem preußiſchen Sinne noch zu viel Feindliches, das erſt ein paar Jahre ſpaͤter ſich einigermaßen verſoͤhnen wollte. Wilhelm von Schuͤtz war in dieſer Zeit bemuͤht, ideale Erkenntniſſe in Dichtung auszubilden, und waͤhlte dafuͤr unter andern die Form des antiken Drama's, die er aber ungluͤcklicherweiſe nicht den urſpruͤnglichen grie¬ chiſchen Vorbildern abſah, ſondern den ungenuͤgendſten Ueberſetzungen, und namentlich wurde der Sophokles von Aſt ſein Grund- und Hauptbuch. Die harte, ver¬ renkte Sprache, den in genauer Nachahmung erſtarrten Versbau, kurz alle zufaͤlligen Gebrechen dieſer einzelnen Ueberſetzung, nahm er ſich zum Muſter, und arbeitete ſo mit Fleiß und Sorgfalt wahre Mißgebilde aus, die zwar wegen daruͤber ſchwebender Ideen den Geiſt im Allgemeinen wohl anſprachen, und inſonderheit von Fichte und Bernhardi mit großer Zaͤrtlichkeit aufgenommen wurden, auch durch viele gluͤckliche Bilder und lebens¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/48
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/48>, abgerufen am 27.04.2024.