Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenden und Landschaften, denen in der That die
Meisterhaftigkeit nicht abzusprechen ist. Wie aber die
Sache anzugreifen sei, welche technische Vortheile es
dafür gebe, darüber stritten wir eine Weile. Endlich
sagte Jean Paul sehr sinnvoll, um eine Gegend dichterisch
aufzufassen, dürfe der Dichter nicht bei ihr anfangen,
sondern er müsse die Brust eines Menschen zur camera
obscura
machen, und in dieser die Gegend anschauen,
dann werde sie gewiß von lebendiger Wirkung sein;
nichts aber sei todter, als wenn der sich neugierig um¬
sehende Reisende nur den sinnlichen Stoff als solchen
erzähle und beschreibe. Jean Paul verlangte, der Dich¬
ter solle auch wirkliche Gegenden doch immer nur aus
der Phantasie beschreiben, die allein könne das Richtige
und Wahre liefern. So habe er selber schweizerische
und italiänische Gegenden, letztere z. B. im "Titan,"
sehr richtig -- wenigstens die bewährtesten Kenner sagten
es -- geschildert, ohne sie je gesehen zu haben, und
auch in Nürnberg, dessen Oertlichkeit in den "Palinge¬
nesien" bis zum kleinsten Einzelnen vorkomme, sei er
erst lange nachher, und auch da nur auf einen halben
Vormittag, gewesen. Mir schien eine tiefe Wahrheit
in dieser Paradoxie zu liegen, der doch nicht unbedingt
beizustimmen war; gilt für das Bild ein anderes Gesetz,
als Messen und Aufzählen, so muß doch die Phantasie,
um Bilder einer bestimmten Wirklichkeit hervorzurufen,

Gegenden und Landſchaften, denen in der That die
Meiſterhaftigkeit nicht abzuſprechen iſt. Wie aber die
Sache anzugreifen ſei, welche techniſche Vortheile es
dafuͤr gebe, daruͤber ſtritten wir eine Weile. Endlich
ſagte Jean Paul ſehr ſinnvoll, um eine Gegend dichteriſch
aufzufaſſen, duͤrfe der Dichter nicht bei ihr anfangen,
ſondern er muͤſſe die Bruſt eines Menſchen zur camera
obscura
machen, und in dieſer die Gegend anſchauen,
dann werde ſie gewiß von lebendiger Wirkung ſein;
nichts aber ſei todter, als wenn der ſich neugierig um¬
ſehende Reiſende nur den ſinnlichen Stoff als ſolchen
erzaͤhle und beſchreibe. Jean Paul verlangte, der Dich¬
ter ſolle auch wirkliche Gegenden doch immer nur aus
der Phantaſie beſchreiben, die allein koͤnne das Richtige
und Wahre liefern. So habe er ſelber ſchweizeriſche
und italiaͤniſche Gegenden, letztere z. B. im „Titan,“
ſehr richtig — wenigſtens die bewaͤhrteſten Kenner ſagten
es — geſchildert, ohne ſie je geſehen zu haben, und
auch in Nuͤrnberg, deſſen Oertlichkeit in den „Palinge¬
neſien“ bis zum kleinſten Einzelnen vorkomme, ſei er
erſt lange nachher, und auch da nur auf einen halben
Vormittag, geweſen. Mir ſchien eine tiefe Wahrheit
in dieſer Paradoxie zu liegen, der doch nicht unbedingt
beizuſtimmen war; gilt fuͤr das Bild ein anderes Geſetz,
als Meſſen und Aufzaͤhlen, ſo muß doch die Phantaſie,
um Bilder einer beſtimmten Wirklichkeit hervorzurufen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="74"/>
Gegenden und Land&#x017F;chaften, denen in der That die<lb/>
Mei&#x017F;terhaftigkeit nicht abzu&#x017F;prechen i&#x017F;t. Wie aber die<lb/>
Sache anzugreifen &#x017F;ei, welche techni&#x017F;che Vortheile es<lb/>
dafu&#x0364;r gebe, daru&#x0364;ber &#x017F;tritten wir eine Weile. Endlich<lb/>
&#x017F;agte Jean Paul &#x017F;ehr &#x017F;innvoll, um eine Gegend dichteri&#x017F;ch<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en, du&#x0364;rfe der Dichter nicht bei ihr anfangen,<lb/>
&#x017F;ondern er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Bru&#x017F;t eines Men&#x017F;chen zur <hi rendition="#aq">camera<lb/>
obscura</hi> machen, und <hi rendition="#g">in die&#x017F;er</hi> die Gegend an&#x017F;chauen,<lb/>
dann werde &#x017F;ie gewiß von lebendiger Wirkung &#x017F;ein;<lb/>
nichts aber &#x017F;ei todter, als wenn der &#x017F;ich neugierig um¬<lb/>
&#x017F;ehende Rei&#x017F;ende nur den &#x017F;innlichen Stoff als &#x017F;olchen<lb/>
erza&#x0364;hle und be&#x017F;chreibe. Jean Paul verlangte, der Dich¬<lb/>
ter &#x017F;olle auch wirkliche Gegenden doch immer nur aus<lb/>
der Phanta&#x017F;ie be&#x017F;chreiben, die allein ko&#x0364;nne das Richtige<lb/>
und Wahre liefern. So habe er &#x017F;elber &#x017F;chweizeri&#x017F;che<lb/>
und italia&#x0364;ni&#x017F;che Gegenden, letztere z. B. im &#x201E;Titan,&#x201C;<lb/>
&#x017F;ehr richtig &#x2014; wenig&#x017F;tens die bewa&#x0364;hrte&#x017F;ten Kenner &#x017F;agten<lb/>
es &#x2014; ge&#x017F;childert, ohne &#x017F;ie je ge&#x017F;ehen zu haben, und<lb/>
auch in Nu&#x0364;rnberg, de&#x017F;&#x017F;en Oertlichkeit in den &#x201E;Palinge¬<lb/>
ne&#x017F;ien&#x201C; bis zum klein&#x017F;ten Einzelnen vorkomme, &#x017F;ei er<lb/>
er&#x017F;t lange nachher, und auch da nur auf einen halben<lb/>
Vormittag, gewe&#x017F;en. Mir &#x017F;chien eine tiefe Wahrheit<lb/>
in die&#x017F;er Paradoxie zu liegen, der doch nicht unbedingt<lb/>
beizu&#x017F;timmen war; gilt fu&#x0364;r das Bild ein anderes Ge&#x017F;etz,<lb/>
als Me&#x017F;&#x017F;en und Aufza&#x0364;hlen, &#x017F;o muß doch die Phanta&#x017F;ie,<lb/>
um Bilder einer be&#x017F;timmten Wirklichkeit hervorzurufen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] Gegenden und Landſchaften, denen in der That die Meiſterhaftigkeit nicht abzuſprechen iſt. Wie aber die Sache anzugreifen ſei, welche techniſche Vortheile es dafuͤr gebe, daruͤber ſtritten wir eine Weile. Endlich ſagte Jean Paul ſehr ſinnvoll, um eine Gegend dichteriſch aufzufaſſen, duͤrfe der Dichter nicht bei ihr anfangen, ſondern er muͤſſe die Bruſt eines Menſchen zur camera obscura machen, und in dieſer die Gegend anſchauen, dann werde ſie gewiß von lebendiger Wirkung ſein; nichts aber ſei todter, als wenn der ſich neugierig um¬ ſehende Reiſende nur den ſinnlichen Stoff als ſolchen erzaͤhle und beſchreibe. Jean Paul verlangte, der Dich¬ ter ſolle auch wirkliche Gegenden doch immer nur aus der Phantaſie beſchreiben, die allein koͤnne das Richtige und Wahre liefern. So habe er ſelber ſchweizeriſche und italiaͤniſche Gegenden, letztere z. B. im „Titan,“ ſehr richtig — wenigſtens die bewaͤhrteſten Kenner ſagten es — geſchildert, ohne ſie je geſehen zu haben, und auch in Nuͤrnberg, deſſen Oertlichkeit in den „Palinge¬ neſien“ bis zum kleinſten Einzelnen vorkomme, ſei er erſt lange nachher, und auch da nur auf einen halben Vormittag, geweſen. Mir ſchien eine tiefe Wahrheit in dieſer Paradoxie zu liegen, der doch nicht unbedingt beizuſtimmen war; gilt fuͤr das Bild ein anderes Geſetz, als Meſſen und Aufzaͤhlen, ſo muß doch die Phantaſie, um Bilder einer beſtimmten Wirklichkeit hervorzurufen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/86
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/86>, abgerufen am 30.04.2024.