Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

auf schwarz zusammengelesen hat. Pfui! Ich freue mich deiner
Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Nostitz die freund-
lichsten Grüße! Er soll an unsern Freund denken, der nicht
mehr ist. -- Ich bin zu müde. -- Gestern war ich dreimal bei
Woltmanns, weil das dumme Dienstmädchen zweimal sagte,
er sei aus: dann schrieb sie mir: und es verhielt sich so, daß
er seit sieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte
liegt, und seit neun Monaten nicht aus war. Sie sind sehr
dankbar: sie hat mir heute bei diesem Briefe sehr lieb geschrie-
ben; thu das Mögliche: sie hoffen wenig! Ich werde sie
manchmal besuchen: sie wohnen, wo Johannes Müller wohnte,
im George'schen Garten. -- Höre die schöne Anekdote! Eine
Gesellschaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung
für unsere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die
gab nichts; sie konnte auch nichts geben, alle wußten's auch;
sie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei
harten Thalern wieder, die sie giebt: alle wundern sich. Weg
waren ihre Haare, die ihr sonst einmal ein Haarkräusler ab-
kaufen wollte, und dem sie sie nun gelassen hatte. Augen-
blicklich kaufte die Gesellschaft die Haare zurück, die schönen,
langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden
wieder für unsere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger
hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer-
den. Es ist nicht viel, seine Haare zu geben: und doch ist
die Geschichte so hübsch. Der Emotion wegen, die das Mäd-
chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und
unserer Emotion wegen. Nicht wahr? laß sie drucken. --
Goethe ist, wie du in Niebuhrs Zeitung lesen wirst, in Dres-

den:

auf ſchwarz zuſammengeleſen hat. Pfui! Ich freue mich deiner
Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Noſtitz die freund-
lichſten Grüße! Er ſoll an unſern Freund denken, der nicht
mehr iſt. — Ich bin zu müde. — Geſtern war ich dreimal bei
Woltmanns, weil das dumme Dienſtmädchen zweimal ſagte,
er ſei aus: dann ſchrieb ſie mir: und es verhielt ſich ſo, daß
er ſeit ſieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte
liegt, und ſeit neun Monaten nicht aus war. Sie ſind ſehr
dankbar: ſie hat mir heute bei dieſem Briefe ſehr lieb geſchrie-
ben; thu das Mögliche: ſie hoffen wenig! Ich werde ſie
manchmal beſuchen: ſie wohnen, wo Johannes Müller wohnte,
im George’ſchen Garten. — Höre die ſchöne Anekdote! Eine
Geſellſchaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung
für unſere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die
gab nichts; ſie konnte auch nichts geben, alle wußten’s auch;
ſie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei
harten Thalern wieder, die ſie giebt: alle wundern ſich. Weg
waren ihre Haare, die ihr ſonſt einmal ein Haarkräusler ab-
kaufen wollte, und dem ſie ſie nun gelaſſen hatte. Augen-
blicklich kaufte die Geſellſchaft die Haare zurück, die ſchönen,
langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden
wieder für unſere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger
hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer-
den. Es iſt nicht viel, ſeine Haare zu geben: und doch iſt
die Geſchichte ſo hübſch. Der Emotion wegen, die das Mäd-
chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und
unſerer Emotion wegen. Nicht wahr? laß ſie drucken. —
Goethe iſt, wie du in Niebuhrs Zeitung leſen wirſt, in Dres-

den:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="96"/>
auf &#x017F;chwarz zu&#x017F;ammengele&#x017F;en hat. Pfui! Ich freue mich deiner<lb/>
Freunde, und Freude darüber. Hrn. von No&#x017F;titz die freund-<lb/>
lich&#x017F;ten Grüße! Er &#x017F;oll an un&#x017F;ern Freund denken, der nicht<lb/>
mehr i&#x017F;t. &#x2014; Ich bin zu müde. &#x2014; Ge&#x017F;tern war ich dreimal bei<lb/>
Woltmanns, weil das dumme Dien&#x017F;tmädchen zweimal &#x017F;agte,<lb/>
er &#x017F;ei aus: dann &#x017F;chrieb &#x017F;ie mir: und es verhielt &#x017F;ich &#x017F;o, daß<lb/>
er &#x017F;eit &#x017F;ieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte<lb/>
liegt, und &#x017F;eit neun Monaten nicht aus war. Sie &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
dankbar: &#x017F;ie hat mir heute bei die&#x017F;em Briefe &#x017F;ehr lieb ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben; thu das Mögliche: &#x017F;ie hoffen wenig! Ich werde &#x017F;ie<lb/>
manchmal be&#x017F;uchen: &#x017F;ie wohnen, wo Johannes Müller wohnte,<lb/>
im George&#x2019;&#x017F;chen Garten. &#x2014; Höre die &#x017F;chöne Anekdote! Eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung<lb/>
für un&#x017F;ere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die<lb/>
gab nichts; &#x017F;ie konnte auch nichts geben, alle wußten&#x2019;s auch;<lb/>
&#x017F;ie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei<lb/>
harten Thalern wieder, die &#x017F;ie giebt: alle wundern &#x017F;ich. Weg<lb/>
waren ihre Haare, die ihr &#x017F;on&#x017F;t einmal ein Haarkräusler ab-<lb/>
kaufen wollte, und dem &#x017F;ie &#x017F;ie nun gela&#x017F;&#x017F;en hatte. Augen-<lb/>
blicklich kaufte die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die Haare zurück, die &#x017F;chönen,<lb/>
langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden<lb/>
wieder für un&#x017F;ere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger<lb/>
hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer-<lb/>
den. Es i&#x017F;t nicht viel, &#x017F;eine Haare zu geben: und doch i&#x017F;t<lb/>
die Ge&#x017F;chichte &#x017F;o hüb&#x017F;ch. Der Emotion wegen, die das Mäd-<lb/>
chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und<lb/>
un&#x017F;erer Emotion wegen. Nicht wahr? laß &#x017F;ie drucken. &#x2014;<lb/>
Goethe i&#x017F;t, wie du in Niebuhrs Zeitung le&#x017F;en wir&#x017F;t, in Dres-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] auf ſchwarz zuſammengeleſen hat. Pfui! Ich freue mich deiner Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Noſtitz die freund- lichſten Grüße! Er ſoll an unſern Freund denken, der nicht mehr iſt. — Ich bin zu müde. — Geſtern war ich dreimal bei Woltmanns, weil das dumme Dienſtmädchen zweimal ſagte, er ſei aus: dann ſchrieb ſie mir: und es verhielt ſich ſo, daß er ſeit ſieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte liegt, und ſeit neun Monaten nicht aus war. Sie ſind ſehr dankbar: ſie hat mir heute bei dieſem Briefe ſehr lieb geſchrie- ben; thu das Mögliche: ſie hoffen wenig! Ich werde ſie manchmal beſuchen: ſie wohnen, wo Johannes Müller wohnte, im George’ſchen Garten. — Höre die ſchöne Anekdote! Eine Geſellſchaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung für unſere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die gab nichts; ſie konnte auch nichts geben, alle wußten’s auch; ſie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei harten Thalern wieder, die ſie giebt: alle wundern ſich. Weg waren ihre Haare, die ihr ſonſt einmal ein Haarkräusler ab- kaufen wollte, und dem ſie ſie nun gelaſſen hatte. Augen- blicklich kaufte die Geſellſchaft die Haare zurück, die ſchönen, langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden wieder für unſere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer- den. Es iſt nicht viel, ſeine Haare zu geben: und doch iſt die Geſchichte ſo hübſch. Der Emotion wegen, die das Mäd- chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und unſerer Emotion wegen. Nicht wahr? laß ſie drucken. — Goethe iſt, wie du in Niebuhrs Zeitung leſen wirſt, in Dres- den:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/104
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/104>, abgerufen am 30.04.2024.