Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 456. Vom Handlen wider Überzeugung. Wesen des
Zwangs! traurigstes! Es kann höchst moralisch sein: weit-
verkrochene Moral. --

"Wenn der Mensch nicht weiter kann, so hilft er sich mit
einem Machtspruche, oder einer Machthandlung: einem raschen
Entschluß." (S. 456.) Auch langsamer Entschluß -- wenn
es welchen giebt -- ist empirisch: Machthandlung, Eingriff;
da wir nur Theile kennen, und keinen entfernten Einfluß noch
Zusammenhang. --

"Die Erhebung ist das vortrefflichste Mittel, das ich
kenne, um auf Einmal aus fatalen Kollisionen zu kommen."
(S. 456.) "Fatale Kollision" ist hier ein tiefsinniges, schwe-
res Wort; in welchem Gebrauch es gewöhnlich nicht ist: folg-
lich sehr witzig, und daher weitfassend und brauchbar. --

"Neigungen sind materiellen Ursprungs" etc. (S. 457.)
Neigungen sind nicht materiellen Ursprungs, sogar die nicht,
die sich von den Sinnen herschreiben: materielle Wirkungen
mögen sie haben. Man verwechsle nur nicht abgeleitete Nei-
gungen aus Ehrgeiz, Prahlerei u. s. w. -- und auch die, aus
dem Irrthum zurückgeführt, gehen bis zum Tiefsten, nicht wei-
ter zu Erklärenden zurück. Will er dies materiell nennen? --

"Das Ideal der Sittlichkeit hat keinen gefährlicheren Ne-
benbuhler, als das Ideal der höchsten Stärke, des kräftigsten
Lebens, was man auch das Ideal der ästhetischen Größe (im
Grunde sehr richtig, der Meinung nach aber sehr falsch) be-
nannt hat. Es ist das Maximum des Barbaren" etc. (S. 458.)
Könnte man nicht sagen: Das Leben des Barbaren ist das
Maximum des Erdlebens? Wir wissen, was sich auf nicht

S. 456. Vom Handlen wider Überzeugung. Weſen des
Zwangs! traurigſtes! Es kann höchſt moraliſch ſein: weit-
verkrochene Moral. —

„Wenn der Menſch nicht weiter kann, ſo hilft er ſich mit
einem Machtſpruche, oder einer Machthandlung: einem raſchen
Entſchluß.“ (S. 456.) Auch langſamer Entſchluß — wenn
es welchen giebt — iſt empiriſch: Machthandlung, Eingriff;
da wir nur Theile kennen, und keinen entfernten Einfluß noch
Zuſammenhang. —

„Die Erhebung iſt das vortrefflichſte Mittel, das ich
kenne, um auf Einmal aus fatalen Kolliſionen zu kommen.“
(S. 456.) „Fatale Kolliſion“ iſt hier ein tiefſinniges, ſchwe-
res Wort; in welchem Gebrauch es gewöhnlich nicht iſt: folg-
lich ſehr witzig, und daher weitfaſſend und brauchbar. —

„Neigungen ſind materiellen Urſprungs“ ꝛc. (S. 457.)
Neigungen ſind nicht materiellen Urſprungs, ſogar die nicht,
die ſich von den Sinnen herſchreiben: materielle Wirkungen
mögen ſie haben. Man verwechsle nur nicht abgeleitete Nei-
gungen aus Ehrgeiz, Prahlerei u. ſ. w. — und auch die, aus
dem Irrthum zurückgeführt, gehen bis zum Tiefſten, nicht wei-
ter zu Erklärenden zurück. Will er dies materiell nennen? —

„Das Ideal der Sittlichkeit hat keinen gefährlicheren Ne-
benbuhler, als das Ideal der höchſten Stärke, des kräftigſten
Lebens, was man auch das Ideal der äſthetiſchen Größe (im
Grunde ſehr richtig, der Meinung nach aber ſehr falſch) be-
nannt hat. Es iſt das Maximum des Barbaren“ ꝛc. (S. 458.)
Könnte man nicht ſagen: Das Leben des Barbaren iſt das
Maximum des Erdlebens? Wir wiſſen, was ſich auf nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0156" n="148"/>
            <p>S. 456. Vom Handlen wider Überzeugung. We&#x017F;en des<lb/>
Zwangs! traurig&#x017F;tes! Es kann höch&#x017F;t morali&#x017F;ch &#x017F;ein: weit-<lb/>
verkrochene Moral. &#x2014;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wenn der Men&#x017F;ch nicht weiter kann, &#x017F;o hilft er &#x017F;ich mit<lb/>
einem Macht&#x017F;pruche, oder einer Machthandlung: einem ra&#x017F;chen<lb/>
Ent&#x017F;chluß.&#x201C; (S. 456.) Auch lang&#x017F;amer Ent&#x017F;chluß &#x2014; wenn<lb/>
es welchen giebt &#x2014; i&#x017F;t empiri&#x017F;ch: Machthandlung, Eingriff;<lb/>
da wir nur Theile kennen, und keinen entfernten Einfluß noch<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang. &#x2014;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Erhebung i&#x017F;t das vortrefflich&#x017F;te Mittel, das ich<lb/>
kenne, um auf Einmal aus fatalen Kolli&#x017F;ionen zu kommen.&#x201C;<lb/>
(S. 456.) &#x201E;Fatale Kolli&#x017F;ion&#x201C; i&#x017F;t hier ein tief&#x017F;inniges, &#x017F;chwe-<lb/>
res Wort; in welchem Gebrauch es gewöhnlich nicht i&#x017F;t: folg-<lb/>
lich &#x017F;ehr witzig, und daher weitfa&#x017F;&#x017F;end und brauchbar. &#x2014;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Neigungen &#x017F;ind materiellen Ur&#x017F;prungs&#x201C; &#xA75B;c. (S. 457.)<lb/>
Neigungen &#x017F;ind nicht materiellen Ur&#x017F;prungs, &#x017F;ogar die nicht,<lb/>
die &#x017F;ich von den Sinnen her&#x017F;chreiben: materielle Wirkungen<lb/>
mögen &#x017F;ie haben. Man verwechsle nur nicht abgeleitete Nei-<lb/>
gungen aus Ehrgeiz, Prahlerei u. &#x017F;. w. &#x2014; und auch die, aus<lb/>
dem Irrthum zurückgeführt, gehen bis zum Tief&#x017F;ten, nicht wei-<lb/>
ter zu Erklärenden zurück. Will er dies materiell nennen? &#x2014;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Das Ideal der Sittlichkeit hat keinen gefährlicheren Ne-<lb/>
benbuhler, als das Ideal der höch&#x017F;ten Stärke, des kräftig&#x017F;ten<lb/>
Lebens, was man auch das Ideal der ä&#x017F;theti&#x017F;chen Größe (im<lb/>
Grunde &#x017F;ehr richtig, der Meinung nach aber &#x017F;ehr fal&#x017F;ch) be-<lb/>
nannt hat. Es i&#x017F;t das Maximum des Barbaren&#x201C; &#xA75B;c. (S. 458.)<lb/>
Könnte man nicht &#x017F;agen: Das Leben des Barbaren i&#x017F;t das<lb/>
Maximum des Erdlebens? Wir wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ich auf nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0156] S. 456. Vom Handlen wider Überzeugung. Weſen des Zwangs! traurigſtes! Es kann höchſt moraliſch ſein: weit- verkrochene Moral. — „Wenn der Menſch nicht weiter kann, ſo hilft er ſich mit einem Machtſpruche, oder einer Machthandlung: einem raſchen Entſchluß.“ (S. 456.) Auch langſamer Entſchluß — wenn es welchen giebt — iſt empiriſch: Machthandlung, Eingriff; da wir nur Theile kennen, und keinen entfernten Einfluß noch Zuſammenhang. — „Die Erhebung iſt das vortrefflichſte Mittel, das ich kenne, um auf Einmal aus fatalen Kolliſionen zu kommen.“ (S. 456.) „Fatale Kolliſion“ iſt hier ein tiefſinniges, ſchwe- res Wort; in welchem Gebrauch es gewöhnlich nicht iſt: folg- lich ſehr witzig, und daher weitfaſſend und brauchbar. — „Neigungen ſind materiellen Urſprungs“ ꝛc. (S. 457.) Neigungen ſind nicht materiellen Urſprungs, ſogar die nicht, die ſich von den Sinnen herſchreiben: materielle Wirkungen mögen ſie haben. Man verwechsle nur nicht abgeleitete Nei- gungen aus Ehrgeiz, Prahlerei u. ſ. w. — und auch die, aus dem Irrthum zurückgeführt, gehen bis zum Tiefſten, nicht wei- ter zu Erklärenden zurück. Will er dies materiell nennen? — „Das Ideal der Sittlichkeit hat keinen gefährlicheren Ne- benbuhler, als das Ideal der höchſten Stärke, des kräftigſten Lebens, was man auch das Ideal der äſthetiſchen Größe (im Grunde ſehr richtig, der Meinung nach aber ſehr falſch) be- nannt hat. Es iſt das Maximum des Barbaren“ ꝛc. (S. 458.) Könnte man nicht ſagen: Das Leben des Barbaren iſt das Maximum des Erdlebens? Wir wiſſen, was ſich auf nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/156
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/156>, abgerufen am 29.04.2024.