Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 15. Die großen Schauspieler ahndeten nicht allein,
daß durch den neugebrauchten Vers die Freiheit, in der sie
sich bewegten, gehemmt werden würde, sondern sie fühlten, daß
es selten der richtige Vers war, den man ihnen bot. Es kann
bestimmt ein ganz zur Situation erforderlicher, in ihr gegrün-
deter Vers nicht hindern. Allein zu leicht sind wir Alle mit
einem dramatischen Vers aus Vorurtheil zufrieden. Das
Vorurtheil besteht darin, daß eine Kunstform da sein soll, un-
ter jeder Bedingung; da doch einen Karakter darzustellen in
einer bestimmten Lage die erste vernünftige Bedingung zu ei-
ner Zusammenstellung von Karakteren, und deren Handlungen
zu Einer verschlungen ein Theaterstück ausmacht. Dies ist so
wahr, daß die Bürleske auch darin mitbesteht, daß die Rede
und der Vers öfters gezwungen erscheinen, und so der Autor
willigend mitspielt: welche Thatsache umgekehrt dies eben bei
ernsten Werken als ganz unstatthaft darthut.

Wohl hat Schiller unsern Schauspielern unendlich ge-
schadet; wenn er ihnen auch empor geholfen hat. Sage es
Tieck nur dreist! Aber man kann so etwas nicht dreist sagen;
nicht weil man als Ketzer verschrieen und angeschrieen würde:
das wäre zu ertragen; nicht aber die Mißverständnisse und
üblen Folgen, in den Heeren von ungehobelten Machwerken,
die der Erste der Beste, nicht nur ein anerkannter Tieck, durch
solch Wort hervorriefe. Schiller, wie gesagt, hat unsre Schau-
spieler erhoben, aber nicht immer auf rechter Bahn: und dies
eben gefiel dem Publikum und ihnen. Hätte doch Tieck dies
Wort vor fünfzehn, achtzehn Jahren gesagt. Möglich war's,
denn ich dachte es; und vielfältig habe ich dies sogar geäu-

III. 17

S. 15. Die großen Schauſpieler ahndeten nicht allein,
daß durch den neugebrauchten Vers die Freiheit, in der ſie
ſich bewegten, gehemmt werden würde, ſondern ſie fühlten, daß
es ſelten der richtige Vers war, den man ihnen bot. Es kann
beſtimmt ein ganz zur Situation erforderlicher, in ihr gegrün-
deter Vers nicht hindern. Allein zu leicht ſind wir Alle mit
einem dramatiſchen Vers aus Vorurtheil zufrieden. Das
Vorurtheil beſteht darin, daß eine Kunſtform da ſein ſoll, un-
ter jeder Bedingung; da doch einen Karakter darzuſtellen in
einer beſtimmten Lage die erſte vernünftige Bedingung zu ei-
ner Zuſammenſtellung von Karakteren, und deren Handlungen
zu Einer verſchlungen ein Theaterſtück ausmacht. Dies iſt ſo
wahr, daß die Bürleske auch darin mitbeſteht, daß die Rede
und der Vers öfters gezwungen erſcheinen, und ſo der Autor
willigend mitſpielt: welche Thatſache umgekehrt dies eben bei
ernſten Werken als ganz unſtatthaft darthut.

Wohl hat Schiller unſern Schauſpielern unendlich ge-
ſchadet; wenn er ihnen auch empor geholfen hat. Sage es
Tieck nur dreiſt! Aber man kann ſo etwas nicht dreiſt ſagen;
nicht weil man als Ketzer verſchrieen und angeſchrieen würde:
das wäre zu ertragen; nicht aber die Mißverſtändniſſe und
üblen Folgen, in den Heeren von ungehobelten Machwerken,
die der Erſte der Beſte, nicht nur ein anerkannter Tieck, durch
ſolch Wort hervorriefe. Schiller, wie geſagt, hat unſre Schau-
ſpieler erhoben, aber nicht immer auf rechter Bahn: und dies
eben gefiel dem Publikum und ihnen. Hätte doch Tieck dies
Wort vor fünfzehn, achtzehn Jahren geſagt. Möglich war’s,
denn ich dachte es; und vielfältig habe ich dies ſogar geäu-

III. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0265" n="257"/>
            <p>S. 15. Die großen Schau&#x017F;pieler ahndeten nicht allein,<lb/>
daß durch den neugebrauchten Vers die Freiheit, in der &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bewegten, gehemmt werden würde, &#x017F;ondern &#x017F;ie fühlten, daß<lb/>
es &#x017F;elten der richtige Vers war, den man ihnen bot. Es kann<lb/>
be&#x017F;timmt ein ganz zur Situation erforderlicher, in ihr gegrün-<lb/>
deter Vers nicht hindern. Allein zu leicht &#x017F;ind wir Alle mit<lb/>
einem dramati&#x017F;chen Vers aus Vorurtheil zufrieden. Das<lb/>
Vorurtheil be&#x017F;teht darin, daß eine Kun&#x017F;tform da &#x017F;ein &#x017F;oll, un-<lb/>
ter jeder Bedingung; da doch einen Karakter darzu&#x017F;tellen in<lb/>
einer be&#x017F;timmten Lage die er&#x017F;te vernünftige Bedingung zu ei-<lb/>
ner Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von Karakteren, und deren Handlungen<lb/>
zu Einer ver&#x017F;chlungen ein Theater&#x017F;tück ausmacht. Dies i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
wahr, daß die Bürleske auch darin mitbe&#x017F;teht, daß die Rede<lb/>
und der Vers öfters gezwungen er&#x017F;cheinen, und &#x017F;o der Autor<lb/>
willigend mit&#x017F;pielt: welche That&#x017F;ache umgekehrt dies eben bei<lb/>
ern&#x017F;ten Werken als ganz un&#x017F;tatthaft darthut.</p><lb/>
            <p>Wohl hat Schiller un&#x017F;ern Schau&#x017F;pielern unendlich ge-<lb/>
&#x017F;chadet; wenn er ihnen auch empor geholfen hat. Sage es<lb/>
Tieck nur drei&#x017F;t! Aber man kann &#x017F;o etwas nicht drei&#x017F;t &#x017F;agen;<lb/>
nicht weil man als Ketzer ver&#x017F;chrieen und ange&#x017F;chrieen würde:<lb/>
das wäre zu ertragen; nicht aber die Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
üblen Folgen, in den Heeren von ungehobelten Machwerken,<lb/>
die der Er&#x017F;te der Be&#x017F;te, nicht nur ein anerkannter Tieck, durch<lb/>
&#x017F;olch Wort hervorriefe. Schiller, wie ge&#x017F;agt, hat un&#x017F;re Schau-<lb/>
&#x017F;pieler erhoben, aber nicht immer auf rechter Bahn: und dies<lb/>
eben gefiel dem Publikum und ihnen. Hätte doch Tieck dies<lb/>
Wort vor fünfzehn, achtzehn Jahren ge&#x017F;agt. Möglich war&#x2019;s,<lb/>
denn ich dachte es; und vielfältig habe ich dies &#x017F;ogar geäu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 17</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0265] S. 15. Die großen Schauſpieler ahndeten nicht allein, daß durch den neugebrauchten Vers die Freiheit, in der ſie ſich bewegten, gehemmt werden würde, ſondern ſie fühlten, daß es ſelten der richtige Vers war, den man ihnen bot. Es kann beſtimmt ein ganz zur Situation erforderlicher, in ihr gegrün- deter Vers nicht hindern. Allein zu leicht ſind wir Alle mit einem dramatiſchen Vers aus Vorurtheil zufrieden. Das Vorurtheil beſteht darin, daß eine Kunſtform da ſein ſoll, un- ter jeder Bedingung; da doch einen Karakter darzuſtellen in einer beſtimmten Lage die erſte vernünftige Bedingung zu ei- ner Zuſammenſtellung von Karakteren, und deren Handlungen zu Einer verſchlungen ein Theaterſtück ausmacht. Dies iſt ſo wahr, daß die Bürleske auch darin mitbeſteht, daß die Rede und der Vers öfters gezwungen erſcheinen, und ſo der Autor willigend mitſpielt: welche Thatſache umgekehrt dies eben bei ernſten Werken als ganz unſtatthaft darthut. Wohl hat Schiller unſern Schauſpielern unendlich ge- ſchadet; wenn er ihnen auch empor geholfen hat. Sage es Tieck nur dreiſt! Aber man kann ſo etwas nicht dreiſt ſagen; nicht weil man als Ketzer verſchrieen und angeſchrieen würde: das wäre zu ertragen; nicht aber die Mißverſtändniſſe und üblen Folgen, in den Heeren von ungehobelten Machwerken, die der Erſte der Beſte, nicht nur ein anerkannter Tieck, durch ſolch Wort hervorriefe. Schiller, wie geſagt, hat unſre Schau- ſpieler erhoben, aber nicht immer auf rechter Bahn: und dies eben gefiel dem Publikum und ihnen. Hätte doch Tieck dies Wort vor fünfzehn, achtzehn Jahren geſagt. Möglich war’s, denn ich dachte es; und vielfältig habe ich dies ſogar geäu- III. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/265
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/265>, abgerufen am 28.04.2024.