Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sie wolle, so ist mir gewiß: er befand sich längere Zeit nur
im Besitz einer einsaitigen Geige. Er spielt auf diesem In-
strument eigentlich nicht Geige. Er hat nicht Rode's, nicht
Durand's, nicht Haake's, nicht Gionorvich's Ton, noch Töne.
Aber er spricht, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet-
ter nach; Nachtstille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht
die zum Himmel fliegen; kurz, Poesie. Er spielt die Preghiera
aus Moses von Rossini; alle Stimmen, wie sie nach und
nach einfallen, und dann zusammen. In Himmelssphären.
Und ich schwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des
Harfenspielers Lied: "Wer nie sein Brot" dabei zu wieder-
holen, zu schaudern, zu weinen. Es war es ganz. Und
nun genug. Das Parterre im Saal war nicht geneigt zu
applaudiren. Aber mußte. Ich habe die, die ich, als er
empfangen wurde, vor mir zischen sah und hörte, in Applaus
ausbrechen sehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in
"les autres aussi," wie l'avare von Moliere. -- Er liefert
jedem Bewunderung: und sollte es auch nur Verwunderung
sein. Er sieht alt aus, betrübt, verhungert, und lustig. Eine
Mischung vom seligen B., Oken und Wiesel, und meinem
Leinewandsjuden, dem alten Mann; das Ganze neigt mehr
zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte;
er auch. Pantomime dabei; im Ganzen bescheiden. --

-- Wie schön beschreibst du die Herren Gelehrten und
alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir
nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen
übel, und nehme meine Rache. Exempel R. --

Das arme liebe Kind! Gestern, als sie kam, sagte Dore,

ſie wolle, ſo iſt mir gewiß: er befand ſich längere Zeit nur
im Beſitz einer einſaitigen Geige. Er ſpielt auf dieſem In-
ſtrument eigentlich nicht Geige. Er hat nicht Rode’s, nicht
Durand’s, nicht Haake’s, nicht Gionorvich’s Ton, noch Töne.
Aber er ſpricht, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet-
ter nach; Nachtſtille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht
die zum Himmel fliegen; kurz, Poeſie. Er ſpielt die Preghiera
aus Moſes von Roſſini; alle Stimmen, wie ſie nach und
nach einfallen, und dann zuſammen. In Himmelsſphären.
Und ich ſchwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des
Harfenſpielers Lied: „Wer nie ſein Brot“ dabei zu wieder-
holen, zu ſchaudern, zu weinen. Es war es ganz. Und
nun genug. Das Parterre im Saal war nicht geneigt zu
applaudiren. Aber mußte. Ich habe die, die ich, als er
empfangen wurde, vor mir ziſchen ſah und hörte, in Applaus
ausbrechen ſehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in
„les autres aussi,“ wie l’avare von Molière. — Er liefert
jedem Bewunderung: und ſollte es auch nur Verwunderung
ſein. Er ſieht alt aus, betrübt, verhungert, und luſtig. Eine
Miſchung vom ſeligen B., Oken und Wieſel, und meinem
Leinewandsjuden, dem alten Mann; das Ganze neigt mehr
zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte;
er auch. Pantomime dabei; im Ganzen beſcheiden. —

— Wie ſchön beſchreibſt du die Herren Gelehrten und
alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir
nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen
übel, und nehme meine Rache. Exempel R. —

Das arme liebe Kind! Geſtern, als ſie kam, ſagte Dore,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="372"/>
&#x017F;ie wolle, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#g">mir</hi> gewiß: er befand &#x017F;ich längere Zeit nur<lb/>
im Be&#x017F;itz einer ein&#x017F;aitigen Geige. Er &#x017F;pielt auf die&#x017F;em In-<lb/>
&#x017F;trument eigentlich <hi rendition="#g">nicht</hi> Geige. Er hat nicht Rode&#x2019;s, nicht<lb/>
Durand&#x2019;s, nicht Haake&#x2019;s, nicht Gionorvich&#x2019;s Ton, noch Töne.<lb/>
Aber er <hi rendition="#g">&#x017F;pricht</hi>, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet-<lb/>
ter nach; Nacht&#x017F;tille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht<lb/>
die zum Himmel fliegen; kurz, Poe&#x017F;ie. Er &#x017F;pielt die <hi rendition="#aq">Preghiera</hi><lb/>
aus Mo&#x017F;es von Ro&#x017F;&#x017F;ini; alle Stimmen, wie &#x017F;ie nach und<lb/>
nach einfallen, und dann zu&#x017F;ammen. In Himmels&#x017F;phären.<lb/>
Und <hi rendition="#g">ich</hi> &#x017F;chwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des<lb/>
Harfen&#x017F;pielers Lied: &#x201E;Wer nie &#x017F;ein Brot&#x201C; dabei zu wieder-<lb/>
holen, zu &#x017F;chaudern, zu weinen. Es war es <hi rendition="#g">ganz</hi>. Und<lb/>
nun genug. Das Parterre im Saal war <hi rendition="#g">nicht</hi> geneigt zu<lb/>
applaudiren. Aber <hi rendition="#g">mußte</hi>. Ich habe <hi rendition="#g">die</hi>, die ich, als er<lb/>
empfangen wurde, vor mir zi&#x017F;chen &#x017F;ah und hörte, in Applaus<lb/>
ausbrechen &#x017F;ehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;les autres aussi,&#x201C;</hi> wie <hi rendition="#aq">l&#x2019;avare</hi> von Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re. &#x2014; Er liefert<lb/><hi rendition="#g">jedem</hi> Bewunderung: und &#x017F;ollte es auch nur Verwunderung<lb/>
&#x017F;ein. Er &#x017F;ieht alt aus, betrübt, verhungert, und lu&#x017F;tig. Eine<lb/>
Mi&#x017F;chung vom &#x017F;eligen B., Oken und Wie&#x017F;el, und meinem<lb/>
Leinewandsjuden, dem alten Mann; das <hi rendition="#g">Ganze</hi> neigt mehr<lb/>
zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte;<lb/>
er auch. Pantomime dabei; im Ganzen be&#x017F;cheiden. &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wie &#x017F;chön be&#x017F;chreib&#x017F;t du die Herren Gelehrten und<lb/>
alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir<lb/>
nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen<lb/>
übel, und nehme meine Rache. Exempel R. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das arme liebe Kind! Ge&#x017F;tern, als &#x017F;ie kam, &#x017F;agte Dore,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0380] ſie wolle, ſo iſt mir gewiß: er befand ſich längere Zeit nur im Beſitz einer einſaitigen Geige. Er ſpielt auf dieſem In- ſtrument eigentlich nicht Geige. Er hat nicht Rode’s, nicht Durand’s, nicht Haake’s, nicht Gionorvich’s Ton, noch Töne. Aber er ſpricht, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet- ter nach; Nachtſtille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht die zum Himmel fliegen; kurz, Poeſie. Er ſpielt die Preghiera aus Moſes von Roſſini; alle Stimmen, wie ſie nach und nach einfallen, und dann zuſammen. In Himmelsſphären. Und ich ſchwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des Harfenſpielers Lied: „Wer nie ſein Brot“ dabei zu wieder- holen, zu ſchaudern, zu weinen. Es war es ganz. Und nun genug. Das Parterre im Saal war nicht geneigt zu applaudiren. Aber mußte. Ich habe die, die ich, als er empfangen wurde, vor mir ziſchen ſah und hörte, in Applaus ausbrechen ſehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in „les autres aussi,“ wie l’avare von Molière. — Er liefert jedem Bewunderung: und ſollte es auch nur Verwunderung ſein. Er ſieht alt aus, betrübt, verhungert, und luſtig. Eine Miſchung vom ſeligen B., Oken und Wieſel, und meinem Leinewandsjuden, dem alten Mann; das Ganze neigt mehr zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte; er auch. Pantomime dabei; im Ganzen beſcheiden. — — Wie ſchön beſchreibſt du die Herren Gelehrten und alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen übel, und nehme meine Rache. Exempel R. — Das arme liebe Kind! Geſtern, als ſie kam, ſagte Dore,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/380
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/380>, abgerufen am 30.04.2024.