Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

was nun jetzt schon als ganz abgegriffene Münzstücke längst
eingeschmolzen, und anders gebraucht und abgebraucht, und
von schlechtern Künstlern, aber schöner geprägt in Um-
lauf ist. -- Mad. Liman hat Recht, die mir gestern sagte:
"Es ist wichtig es zu hören, wie man die Nibelungen und
dergleichen liest, und den Übersetzern danken muß: aber die
Poesie ist mit unserm ganzen Leben weitergeschritten; wir müssen
weder Einhalt thun, noch rückwärts verweilen, nur das Rück-
wärts kennen: Gluck und Mozart haben Sebastian studirt;
das Beste von ihm benutzt, und sind weiter." -- Sebastian,
sage ich lange, ist durchaus Kant: mit großer Dichtungsgabe,
Phantasie; ein Stück Saint-Martin in sich; ein großer Archi-
tekt in Urproportionen; eine reine, sich zu Gottesgedanken
schwingende Seele. Immer sublim, und unterhaltend, wenn
er dem Impuls seiner Eingebungen, und sogar Meinungen
und Vorsätze, folgt. Nicht aber, wenn er Texte, Worte be-
musikt. Da ist es ihm noch nicht eingefallen, alles Herge-
brachte mit Eins zurückzulassen; bloß nicht eingefallen; und
ich glaube, aus großer Musikfülle. Er hat so viel Großes,
Reiches, Üppiges, Erhabenes, Richtiges, Neues gemacht, daß
er ein Feld ganz vergaß zu überarbeiten; weil es auch nicht
sein eigentliches war. Denn, mir ist es ausgemacht, daß Vo-
kalmusik nicht so rein, so himmelverwandt, so erhaben ist, und
sein kann, als Instrumentalmusik. (Ich weiß; jetzt, contra
Welt: aber es wird schon ein Mann kommen, der es beweist
in einem breiten sich Platz machenden Buche.) Und auch da-
her muß erst komponirt werden, und dann der Text gemacht:
erst ist die Empfindung, die Meinung, der Eindruck aller

was nun jetzt ſchon als ganz abgegriffene Münzſtücke längſt
eingeſchmolzen, und anders gebraucht und abgebraucht, und
von ſchlechtern Künſtlern, aber ſchöner geprägt in Um-
lauf iſt. — Mad. Liman hat Recht, die mir geſtern ſagte:
„Es iſt wichtig es zu hören, wie man die Nibelungen und
dergleichen lieſt, und den Überſetzern danken muß: aber die
Poeſie iſt mit unſerm ganzen Leben weitergeſchritten; wir müſſen
weder Einhalt thun, noch rückwärts verweilen, nur das Rück-
wärts kennen: Gluck und Mozart haben Sebaſtian ſtudirt;
das Beſte von ihm benutzt, und ſind weiter.“ — Sebaſtian,
ſage ich lange, iſt durchaus Kant: mit großer Dichtungsgabe,
Phantaſie; ein Stück Saint-Martin in ſich; ein großer Archi-
tekt in Urproportionen; eine reine, ſich zu Gottesgedanken
ſchwingende Seele. Immer ſublim, und unterhaltend, wenn
er dem Impuls ſeiner Eingebungen, und ſogar Meinungen
und Vorſätze, folgt. Nicht aber, wenn er Texte, Worte be-
muſikt. Da iſt es ihm noch nicht eingefallen, alles Herge-
brachte mit Eins zurückzulaſſen; bloß nicht eingefallen; und
ich glaube, aus großer Muſikfülle. Er hat ſo viel Großes,
Reiches, Üppiges, Erhabenes, Richtiges, Neues gemacht, daß
er ein Feld ganz vergaß zu überarbeiten; weil es auch nicht
ſein eigentliches war. Denn, mir iſt es ausgemacht, daß Vo-
kalmuſik nicht ſo rein, ſo himmelverwandt, ſo erhaben iſt, und
ſein kann, als Inſtrumentalmuſik. (Ich weiß; jetzt, contra
Welt: aber es wird ſchon ein Mann kommen, der es beweiſt
in einem breiten ſich Platz machenden Buche.) Und auch da-
her muß erſt komponirt werden, und dann der Text gemacht:
erſt iſt die Empfindung, die Meinung, der Eindruck aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="374"/>
was nun jetzt &#x017F;chon als ganz abgegriffene Münz&#x017F;tücke läng&#x017F;t<lb/>
einge&#x017F;chmolzen, und anders gebraucht und <hi rendition="#g">abg</hi>ebraucht, und<lb/>
von <hi rendition="#g">&#x017F;chlechtern Kün&#x017F;tlern</hi>, aber &#x017F;chöner geprägt in Um-<lb/>
lauf i&#x017F;t. &#x2014; Mad. Liman hat Recht, die mir ge&#x017F;tern &#x017F;agte:<lb/>
&#x201E;Es i&#x017F;t <hi rendition="#g">wichtig</hi> es zu <hi rendition="#g">hören</hi>, wie man die Nibelungen und<lb/>
dergleichen lie&#x017F;t, und den Über&#x017F;etzern danken muß: aber die<lb/>
Poe&#x017F;ie i&#x017F;t mit un&#x017F;erm ganzen Leben weiterge&#x017F;chritten; wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weder Einhalt thun, noch rückwärts verweilen, nur das Rück-<lb/>
wärts <hi rendition="#g">kennen</hi>: Gluck und Mozart haben Seba&#x017F;tian &#x017F;tudirt;<lb/>
das Be&#x017F;te von ihm benutzt, und &#x017F;ind weiter.&#x201C; &#x2014; Seba&#x017F;tian,<lb/>
&#x017F;age ich lange, i&#x017F;t durchaus Kant: mit großer Dichtungsgabe,<lb/>
Phanta&#x017F;ie; ein Stück Saint-Martin in &#x017F;ich; ein großer Archi-<lb/>
tekt in Urproportionen; eine reine, &#x017F;ich zu Gottesgedanken<lb/>
&#x017F;chwingende <hi rendition="#g">Seele</hi>. Immer &#x017F;ublim, <hi rendition="#g">und</hi> unterhaltend, wenn<lb/>
er dem Impuls <hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi> Eingebungen, und &#x017F;ogar Meinungen<lb/>
und Vor&#x017F;ätze, folgt. Nicht aber, wenn er Texte, Worte be-<lb/>
mu&#x017F;ikt. Da i&#x017F;t es ihm noch nicht eingefallen, alles Herge-<lb/>
brachte mit Eins zurückzula&#x017F;&#x017F;en; bloß nicht eingefallen; und<lb/>
ich <hi rendition="#g">glaube</hi>, aus großer Mu&#x017F;ikfülle. Er hat <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> viel Großes,<lb/>
Reiches, Üppiges, Erhabenes, Richtiges, Neues gemacht, daß<lb/>
er <hi rendition="#g">ein</hi> Feld ganz vergaß zu überarbeiten; weil es auch nicht<lb/>
&#x017F;ein eigentliches war. Denn, <hi rendition="#g">mir</hi> i&#x017F;t es ausgemacht, daß Vo-<lb/>
kalmu&#x017F;ik nicht &#x017F;o rein, &#x017F;o himmelverwandt, &#x017F;o erhaben i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ein kann, als In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik. (Ich weiß; <hi rendition="#g">jetzt</hi>, <hi rendition="#aq">contra</hi><lb/>
Welt: aber es wird &#x017F;chon ein Mann kommen, der es bewei&#x017F;t<lb/>
in einem breiten &#x017F;ich Platz machenden Buche.) Und auch da-<lb/>
her muß <hi rendition="#g">er&#x017F;t</hi> komponirt werden, und dann der Text gemacht:<lb/>
er&#x017F;t i&#x017F;t die Empfindung, die Meinung, der Eindruck aller<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0382] was nun jetzt ſchon als ganz abgegriffene Münzſtücke längſt eingeſchmolzen, und anders gebraucht und abgebraucht, und von ſchlechtern Künſtlern, aber ſchöner geprägt in Um- lauf iſt. — Mad. Liman hat Recht, die mir geſtern ſagte: „Es iſt wichtig es zu hören, wie man die Nibelungen und dergleichen lieſt, und den Überſetzern danken muß: aber die Poeſie iſt mit unſerm ganzen Leben weitergeſchritten; wir müſſen weder Einhalt thun, noch rückwärts verweilen, nur das Rück- wärts kennen: Gluck und Mozart haben Sebaſtian ſtudirt; das Beſte von ihm benutzt, und ſind weiter.“ — Sebaſtian, ſage ich lange, iſt durchaus Kant: mit großer Dichtungsgabe, Phantaſie; ein Stück Saint-Martin in ſich; ein großer Archi- tekt in Urproportionen; eine reine, ſich zu Gottesgedanken ſchwingende Seele. Immer ſublim, und unterhaltend, wenn er dem Impuls ſeiner Eingebungen, und ſogar Meinungen und Vorſätze, folgt. Nicht aber, wenn er Texte, Worte be- muſikt. Da iſt es ihm noch nicht eingefallen, alles Herge- brachte mit Eins zurückzulaſſen; bloß nicht eingefallen; und ich glaube, aus großer Muſikfülle. Er hat ſo viel Großes, Reiches, Üppiges, Erhabenes, Richtiges, Neues gemacht, daß er ein Feld ganz vergaß zu überarbeiten; weil es auch nicht ſein eigentliches war. Denn, mir iſt es ausgemacht, daß Vo- kalmuſik nicht ſo rein, ſo himmelverwandt, ſo erhaben iſt, und ſein kann, als Inſtrumentalmuſik. (Ich weiß; jetzt, contra Welt: aber es wird ſchon ein Mann kommen, der es beweiſt in einem breiten ſich Platz machenden Buche.) Und auch da- her muß erſt komponirt werden, und dann der Text gemacht: erſt iſt die Empfindung, die Meinung, der Eindruck aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/382
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/382>, abgerufen am 30.04.2024.