Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

schrieb sie mit der größten Genauigkeit und
ganz gelassen die Gestalt des Kindes, das sie
zu ihren Füßen an das Bett gelehnt stehen sah.
Es schien ihr in einem Alter von drey Jahren,
trug ein leichtes weißes Gewand, Arme und
Füße waren nackt, um den Leib hatte es einen
blauen Gürtel von hellglänzendem Zeuge, des-
sen Enden hinter ihm nieder flatterten. Das
Köpfchen sey mit himmlischen blonden Locken,
wie mit den zartesten Strahlen umgeben,
das mit den kindlichen Wangen, dem frischen
Munde und den lachenden blauen Augen
wie ein wundersüßes Engelsköpfchen aussehe.
Das ganze Figürchen umschwebe hinreißende
Anmuth; kurz, sie beschrieb es so umständlich,
daß man gar nicht mehr zweifeln durfte, sie
sähe es in der That vor sich; da sie es aber
anfangs hätte umarmen wollen, wäre es zu-
rückgewichen, daher sey ihr Schreck und die
Ohnmacht gekommen, denn es hätte sie über-
zeugt, daß sie eine Erscheinung sehe.

Jhre Freunde durften keinen Widerspruch
wagen, aus Besorgniß sie aufzubringen, und

(16) 2

ſchrieb ſie mit der groͤßten Genauigkeit und
ganz gelaſſen die Geſtalt des Kindes, das ſie
zu ihren Fuͤßen an das Bett gelehnt ſtehen ſah.
Es ſchien ihr in einem Alter von drey Jahren,
trug ein leichtes weißes Gewand, Arme und
Fuͤße waren nackt, um den Leib hatte es einen
blauen Guͤrtel von hellglaͤnzendem Zeuge, deſ-
ſen Enden hinter ihm nieder flatterten. Das
Koͤpfchen ſey mit himmliſchen blonden Locken,
wie mit den zarteſten Strahlen umgeben,
das mit den kindlichen Wangen, dem friſchen
Munde und den lachenden blauen Augen
wie ein wunderſuͤßes Engelskoͤpfchen ausſehe.
Das ganze Figuͤrchen umſchwebe hinreißende
Anmuth; kurz, ſie beſchrieb es ſo umſtaͤndlich,
daß man gar nicht mehr zweifeln durfte, ſie
ſaͤhe es in der That vor ſich; da ſie es aber
anfangs haͤtte umarmen wollen, waͤre es zu-
ruͤckgewichen, daher ſey ihr Schreck und die
Ohnmacht gekommen, denn es haͤtte ſie uͤber-
zeugt, daß ſie eine Erſcheinung ſehe.

Jhre Freunde durften keinen Widerſpruch
wagen, aus Beſorgniß ſie aufzubringen, und

(16) 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="243"/>
&#x017F;chrieb &#x017F;ie mit der gro&#x0364;ßten Genauigkeit und<lb/>
ganz gela&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;talt des Kindes, das &#x017F;ie<lb/>
zu ihren Fu&#x0364;ßen an das Bett gelehnt &#x017F;tehen &#x017F;ah.<lb/>
Es &#x017F;chien ihr in einem Alter von drey Jahren,<lb/>
trug ein leichtes weißes Gewand, Arme und<lb/>
Fu&#x0364;ße waren nackt, um den Leib hatte es einen<lb/>
blauen Gu&#x0364;rtel von hellgla&#x0364;nzendem Zeuge, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Enden hinter ihm nieder flatterten. Das<lb/>
Ko&#x0364;pfchen &#x017F;ey mit himmli&#x017F;chen blonden Locken,<lb/>
wie mit den zarte&#x017F;ten Strahlen umgeben,<lb/>
das mit den kindlichen Wangen, dem fri&#x017F;chen<lb/>
Munde und den lachenden blauen Augen<lb/>
wie ein wunder&#x017F;u&#x0364;ßes Engelsko&#x0364;pfchen aus&#x017F;ehe.<lb/>
Das ganze Figu&#x0364;rchen um&#x017F;chwebe hinreißende<lb/>
Anmuth; kurz, &#x017F;ie be&#x017F;chrieb es &#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndlich,<lb/>
daß man gar nicht mehr zweifeln durfte, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;a&#x0364;he es in der That vor &#x017F;ich; da &#x017F;ie es aber<lb/>
anfangs ha&#x0364;tte umarmen wollen, wa&#x0364;re es zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgewichen, daher &#x017F;ey ihr Schreck und die<lb/>
Ohnmacht gekommen, denn es ha&#x0364;tte &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt, daß &#x017F;ie eine Er&#x017F;cheinung &#x017F;ehe.</p><lb/>
          <p>Jhre Freunde durften keinen Wider&#x017F;pruch<lb/>
wagen, aus Be&#x017F;orgniß &#x017F;ie aufzubringen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(16) 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0251] ſchrieb ſie mit der groͤßten Genauigkeit und ganz gelaſſen die Geſtalt des Kindes, das ſie zu ihren Fuͤßen an das Bett gelehnt ſtehen ſah. Es ſchien ihr in einem Alter von drey Jahren, trug ein leichtes weißes Gewand, Arme und Fuͤße waren nackt, um den Leib hatte es einen blauen Guͤrtel von hellglaͤnzendem Zeuge, deſ- ſen Enden hinter ihm nieder flatterten. Das Koͤpfchen ſey mit himmliſchen blonden Locken, wie mit den zarteſten Strahlen umgeben, das mit den kindlichen Wangen, dem friſchen Munde und den lachenden blauen Augen wie ein wunderſuͤßes Engelskoͤpfchen ausſehe. Das ganze Figuͤrchen umſchwebe hinreißende Anmuth; kurz, ſie beſchrieb es ſo umſtaͤndlich, daß man gar nicht mehr zweifeln durfte, ſie ſaͤhe es in der That vor ſich; da ſie es aber anfangs haͤtte umarmen wollen, waͤre es zu- ruͤckgewichen, daher ſey ihr Schreck und die Ohnmacht gekommen, denn es haͤtte ſie uͤber- zeugt, daß ſie eine Erſcheinung ſehe. Jhre Freunde durften keinen Widerſpruch wagen, aus Beſorgniß ſie aufzubringen, und (16) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/251
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/251>, abgerufen am 16.06.2024.