Sechste Vorlesung. 3. März 1858. Ernährung und Circulation.
Arterien. Capillaren. Continuität der Gefässwand. Porosität derselben. Haemorrhagia per diapedesin. Venen. Gefässe in der Schwangerschaft. Eigenschaften der Gefässwand: 1. Contractillität. Rhythmische Bewegung. Active oder Reizungs-Hyperämie. Ischämie. Gegenreize. 2. Elasticität und Bedeutung derselben für die Schnelligkeit und Gleichmässigkeit des Blutstromes. Erweiterung der Gefässe. 3. Permeabilität. Diffusion. Specifische Affinitäten. Verhältniss von Blutzufuhr und Er- nährung. Die Drüsensecretion (Leber). Specifische Thätigkeit der Gewebselemente. Dyskrasie. Transitorischer Charakter und localer Ursprung derselben. Säuferdyskrasie. Hä- morrhagische Diathese. Syphilis.
Ich habe Ihnen, meine Herren, in den letzten Vorlesungen ein etwas weitläuftiges Bild von den feineren Einrichtungen für die Saftströmungen im Körper zu liefern gesucht, und zwar grade für diejenigen Saftströmungen, wo die Säfte selbst sich der Beobachtung mehr entziehen. Erlauben Sie, dass ich heute übergehe auf die grösseren Wege und die edleren Säfte, welche der gangbaren Anschauung nach mehr im Vorder- grund stehen.
Die Vertheilung des Blutes geschieht bekanntlich inner- halb der Gefässe so, dass die Arterien sich in immer feinere Aeste auflösen, und indem sie sich auflösen, den Habitus ihrer Wandungen allmälig ändern, so dass endlich feine Kanäle mit einer so einfachen Wand, wie sie überhaupt im Körper an- getroffen wird, sogenannte Haarröhrchen, erscheinen. Die histo- logischen Erscheinungen verhalten sich dabei folgendermassen:
7*
Sechste Vorlesung. 3. März 1858. Ernährung und Circulation.
Arterien. Capillaren. Continuität der Gefässwand. Porosität derselben. Haemorrhagia per diapedesin. Venen. Gefässe in der Schwangerschaft. Eigenschaften der Gefässwand: 1. Contractillität. Rhythmische Bewegung. Active oder Reizungs-Hyperämie. Ischämie. Gegenreize. 2. Elasticität und Bedeutung derselben für die Schnelligkeit und Gleichmässigkeit des Blutstromes. Erweiterung der Gefässe. 3. Permeabilität. Diffusion. Specifische Affinitäten. Verhältniss von Blutzufuhr und Er- nährung. Die Drüsensecretion (Leber). Specifische Thätigkeit der Gewebselemente. Dyskrasie. Transitorischer Charakter und localer Ursprung derselben. Säuferdyskrasie. Hä- morrhagische Diathese. Syphilis.
Ich habe Ihnen, meine Herren, in den letzten Vorlesungen ein etwas weitläuftiges Bild von den feineren Einrichtungen für die Saftströmungen im Körper zu liefern gesucht, und zwar grade für diejenigen Saftströmungen, wo die Säfte selbst sich der Beobachtung mehr entziehen. Erlauben Sie, dass ich heute übergehe auf die grösseren Wege und die edleren Säfte, welche der gangbaren Anschauung nach mehr im Vorder- grund stehen.
Die Vertheilung des Blutes geschieht bekanntlich inner- halb der Gefässe so, dass die Arterien sich in immer feinere Aeste auflösen, und indem sie sich auflösen, den Habitus ihrer Wandungen allmälig ändern, so dass endlich feine Kanäle mit einer so einfachen Wand, wie sie überhaupt im Körper an- getroffen wird, sogenannte Haarröhrchen, erscheinen. Die histo- logischen Erscheinungen verhalten sich dabei folgendermassen:
7*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0121"n="[99]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechste Vorlesung.<lb/>
3. März 1858.<lb/>
Ernährung und Circulation.</hi></head><lb/><argument><p>Arterien. Capillaren. Continuität der Gefässwand. Porosität derselben. Haemorrhagia per<lb/>
diapedesin. Venen. Gefässe in der Schwangerschaft.<lb/>
Eigenschaften der Gefässwand:<lb/>
1. Contractillität. Rhythmische Bewegung. Active oder Reizungs-Hyperämie. Ischämie.<lb/>
Gegenreize.<lb/>
2. Elasticität und Bedeutung derselben für die Schnelligkeit und Gleichmässigkeit des<lb/>
Blutstromes. Erweiterung der Gefässe.<lb/>
3. Permeabilität. Diffusion. Specifische Affinitäten. Verhältniss von Blutzufuhr und Er-<lb/>
nährung. Die Drüsensecretion (Leber). Specifische Thätigkeit der Gewebselemente.<lb/>
Dyskrasie. Transitorischer Charakter und localer Ursprung derselben. Säuferdyskrasie. Hä-<lb/>
morrhagische Diathese. Syphilis.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>ch habe Ihnen, meine Herren, in den letzten Vorlesungen<lb/>
ein etwas weitläuftiges Bild von den feineren Einrichtungen<lb/>
für die Saftströmungen im Körper zu liefern gesucht, und zwar<lb/>
grade für diejenigen Saftströmungen, wo die Säfte selbst sich<lb/>
der Beobachtung mehr entziehen. Erlauben Sie, dass ich heute<lb/>
übergehe auf die grösseren Wege und die edleren Säfte,<lb/>
welche der gangbaren Anschauung nach mehr im Vorder-<lb/>
grund stehen.</p><lb/><p>Die Vertheilung des Blutes geschieht bekanntlich inner-<lb/>
halb der Gefässe so, dass die Arterien sich in immer feinere<lb/>
Aeste auflösen, und indem sie sich auflösen, den Habitus ihrer<lb/>
Wandungen allmälig ändern, so dass endlich feine Kanäle<lb/>
mit einer so einfachen Wand, wie sie überhaupt im Körper an-<lb/>
getroffen wird, sogenannte Haarröhrchen, erscheinen. Die histo-<lb/>
logischen Erscheinungen verhalten sich dabei folgendermassen:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[99]/0121]
Sechste Vorlesung.
3. März 1858.
Ernährung und Circulation.
Arterien. Capillaren. Continuität der Gefässwand. Porosität derselben. Haemorrhagia per
diapedesin. Venen. Gefässe in der Schwangerschaft.
Eigenschaften der Gefässwand:
1. Contractillität. Rhythmische Bewegung. Active oder Reizungs-Hyperämie. Ischämie.
Gegenreize.
2. Elasticität und Bedeutung derselben für die Schnelligkeit und Gleichmässigkeit des
Blutstromes. Erweiterung der Gefässe.
3. Permeabilität. Diffusion. Specifische Affinitäten. Verhältniss von Blutzufuhr und Er-
nährung. Die Drüsensecretion (Leber). Specifische Thätigkeit der Gewebselemente.
Dyskrasie. Transitorischer Charakter und localer Ursprung derselben. Säuferdyskrasie. Hä-
morrhagische Diathese. Syphilis.
Ich habe Ihnen, meine Herren, in den letzten Vorlesungen
ein etwas weitläuftiges Bild von den feineren Einrichtungen
für die Saftströmungen im Körper zu liefern gesucht, und zwar
grade für diejenigen Saftströmungen, wo die Säfte selbst sich
der Beobachtung mehr entziehen. Erlauben Sie, dass ich heute
übergehe auf die grösseren Wege und die edleren Säfte,
welche der gangbaren Anschauung nach mehr im Vorder-
grund stehen.
Die Vertheilung des Blutes geschieht bekanntlich inner-
halb der Gefässe so, dass die Arterien sich in immer feinere
Aeste auflösen, und indem sie sich auflösen, den Habitus ihrer
Wandungen allmälig ändern, so dass endlich feine Kanäle
mit einer so einfachen Wand, wie sie überhaupt im Körper an-
getroffen wird, sogenannte Haarröhrchen, erscheinen. Die histo-
logischen Erscheinungen verhalten sich dabei folgendermassen:
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. [99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/121>, abgerufen am 17.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.