Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

gang eintritt, faßt sich die höchste Reife in dem Heldenjüngling zusammen, der
Griechenland am Orient rächt und durch seine Ueberwindung ein Weltreich
gründet, worin griechische Bildung universell wird.

Griechenland lernte vom Orient als freier Schüler, der das Gegebene
umschafft, aber mehr von dem contemplativen Aegypten, als von dem
energischen Persien. Zu diesem war das Verhältniß das des realen
Kampfes. Die berühmten Freiheitsschlachten nun und ihre Helden stehen
dadurch einzig in der Geschichte, daß sie für alle Zukunft und Menschheit
den jugendlichen Keim occidentalischer Bildung, europäischer Freiheit gerettet
haben; aber zugleich ist die überschauliche Einfachheit dieser Schlachten,
die sinnliche Lebendigkeit der Kriegsführung vom höchsten ästhetischen
Vortheil. Nicht wieder in der Welt ist Idee und Bild so zusammen-
getroffen und die Schlachten in den Thermophylen, bei Salamis, Marathon,
Platää harren, da man nun auch das Terrain wieder kennt, auf den
Maler, der diese Schätze heben soll. Man kennt durch Herodot die
Völker, die Bewaffnung, die Aufstellung; man darf das Amphitheater
von Marathon nur ansehen, um sich das große Bild hervorzurufen, wie
die geschlossenen Griechen von den Anhöhen herunterstürzen und die
Barbarenhorden, die Negermassen in die Sümpfe hineinwürgen. Die
hervorragenden Heroen, Miltiades, Themistokles, Pausanias, Cimon,
Aristides, der herrliche Perikles, dann der peloponnesische Krieg, mit
großen Scenen und Männern im Einzelnen, aber ein Gang der Auf-
lösung, der vernichtenden Reibung zwischen dem Dorischen und Jonischen,
eines Gegensatzes, der durch seine Spannung die Einheit der griechischen
Größe begründete, aber auch den Wurm ihres Todes in sich trug, zugleich
die innere Auflösung durch das Aufkommen des subjectiven Elements,
der Sophisten, Sykophanten, der Demagogen, eines Kleon u. s. w.: welch
ein bewegt fortschreitendes, im Sinken noch unendlich fruchtbares Schau-
spiel! Ein anderes Geschlecht, schlanker, beweglicher, nervöser, feiner,
leidenschaftlicher war nach der großen Pest in Athen aufgestanden. In
dieser aufgeregten Welt beginnen die pathetischen, sentimentalen, aber auch
die komischen Stoffe. Der schöne Alcibiades, jugendlicher Held, aber auch
leichtfertig, üppig und gewissenlos, gehört schon zu ihnen. Die letzten
Kriege vor der Macedonischen Oberherrschaft stellen jene rührenden
Gestalten dar, welche in isolirter Tugend noch halten wollen, was nicht
mehr zu halten ist, und tragisch untergehen, einen Epaminondas,
Demosthenes, spät noch einen Kleomens, Philopömen und And. Inzwischen
hat sich nördliche Kraft in unverwelkter Frische aufgemacht, das müde
Griechenland in Eins zusammenzufassen und den Samen, der aus der
welken Fruchtkapsel gefallen, erobernd hinauszuführen nach Asien. Alexander

gang eintritt, faßt ſich die höchſte Reife in dem Heldenjüngling zuſammen, der
Griechenland am Orient rächt und durch ſeine Ueberwindung ein Weltreich
gründet, worin griechiſche Bildung univerſell wird.

Griechenland lernte vom Orient als freier Schüler, der das Gegebene
umſchafft, aber mehr von dem contemplativen Aegypten, als von dem
energiſchen Perſien. Zu dieſem war das Verhältniß das des realen
Kampfes. Die berühmten Freiheitsſchlachten nun und ihre Helden ſtehen
dadurch einzig in der Geſchichte, daß ſie für alle Zukunft und Menſchheit
den jugendlichen Keim occidentaliſcher Bildung, europäiſcher Freiheit gerettet
haben; aber zugleich iſt die überſchauliche Einfachheit dieſer Schlachten,
die ſinnliche Lebendigkeit der Kriegsführung vom höchſten äſthetiſchen
Vortheil. Nicht wieder in der Welt iſt Idee und Bild ſo zuſammen-
getroffen und die Schlachten in den Thermophylen, bei Salamis, Marathon,
Platää harren, da man nun auch das Terrain wieder kennt, auf den
Maler, der dieſe Schätze heben ſoll. Man kennt durch Herodot die
Völker, die Bewaffnung, die Aufſtellung; man darf das Amphitheater
von Marathon nur anſehen, um ſich das große Bild hervorzurufen, wie
die geſchloſſenen Griechen von den Anhöhen herunterſtürzen und die
Barbarenhorden, die Negermaſſen in die Sümpfe hineinwürgen. Die
hervorragenden Heroen, Miltiades, Themiſtokles, Pauſanias, Cimon,
Ariſtides, der herrliche Perikles, dann der peloponneſiſche Krieg, mit
großen Scenen und Männern im Einzelnen, aber ein Gang der Auf-
löſung, der vernichtenden Reibung zwiſchen dem Doriſchen und Joniſchen,
eines Gegenſatzes, der durch ſeine Spannung die Einheit der griechiſchen
Größe begründete, aber auch den Wurm ihres Todes in ſich trug, zugleich
die innere Auflöſung durch das Aufkommen des ſubjectiven Elements,
der Sophiſten, Sykophanten, der Demagogen, eines Kleon u. ſ. w.: welch
ein bewegt fortſchreitendes, im Sinken noch unendlich fruchtbares Schau-
ſpiel! Ein anderes Geſchlecht, ſchlanker, beweglicher, nervöſer, feiner,
leidenſchaftlicher war nach der großen Peſt in Athen aufgeſtanden. In
dieſer aufgeregten Welt beginnen die pathetiſchen, ſentimentalen, aber auch
die komiſchen Stoffe. Der ſchöne Alcibiades, jugendlicher Held, aber auch
leichtfertig, üppig und gewiſſenlos, gehört ſchon zu ihnen. Die letzten
Kriege vor der Macedoniſchen Oberherrſchaft ſtellen jene rührenden
Geſtalten dar, welche in iſolirter Tugend noch halten wollen, was nicht
mehr zu halten iſt, und tragiſch untergehen, einen Epaminondas,
Demoſthenes, ſpät noch einen Kleomens, Philopömen und And. Inzwiſchen
hat ſich nördliche Kraft in unverwelkter Friſche aufgemacht, das müde
Griechenland in Eins zuſammenzufaſſen und den Samen, der aus der
welken Fruchtkapſel gefallen, erobernd hinauszuführen nach Aſien. Alexander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0252" n="240"/>
gang eintritt, faßt &#x017F;ich die höch&#x017F;te Reife in dem Heldenjüngling zu&#x017F;ammen, der<lb/>
Griechenland am Orient rächt und durch &#x017F;eine Ueberwindung ein Weltreich<lb/>
gründet, worin griechi&#x017F;che Bildung univer&#x017F;ell wird.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Griechenland lernte vom Orient als freier Schüler, der das Gegebene<lb/>
um&#x017F;chafft, aber mehr von dem contemplativen Aegypten, als von dem<lb/>
energi&#x017F;chen Per&#x017F;ien. Zu die&#x017F;em war das Verhältniß das des realen<lb/>
Kampfes. Die berühmten Freiheits&#x017F;chlachten nun und ihre Helden &#x017F;tehen<lb/>
dadurch einzig in der Ge&#x017F;chichte, daß &#x017F;ie für alle Zukunft und Men&#x017F;chheit<lb/>
den jugendlichen Keim occidentali&#x017F;cher Bildung, europäi&#x017F;cher Freiheit gerettet<lb/>
haben; aber zugleich i&#x017F;t die über&#x017F;chauliche Einfachheit die&#x017F;er Schlachten,<lb/>
die &#x017F;innliche Lebendigkeit der Kriegsführung vom höch&#x017F;ten ä&#x017F;theti&#x017F;chen<lb/>
Vortheil. Nicht wieder in der Welt i&#x017F;t Idee und Bild &#x017F;o zu&#x017F;ammen-<lb/>
getroffen und die Schlachten in den Thermophylen, bei Salamis, Marathon,<lb/>
Platää harren, da man nun auch das Terrain wieder kennt, auf den<lb/>
Maler, der die&#x017F;e Schätze heben &#x017F;oll. Man kennt durch Herodot die<lb/>
Völker, die Bewaffnung, die Auf&#x017F;tellung; man darf das Amphitheater<lb/>
von Marathon nur an&#x017F;ehen, um &#x017F;ich das große Bild hervorzurufen, wie<lb/>
die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Griechen von den Anhöhen herunter&#x017F;türzen und die<lb/>
Barbarenhorden, die Negerma&#x017F;&#x017F;en in die Sümpfe hineinwürgen. Die<lb/>
hervorragenden Heroen, Miltiades, Themi&#x017F;tokles, Pau&#x017F;anias, Cimon,<lb/>
Ari&#x017F;tides, der herrliche Perikles, dann der peloponne&#x017F;i&#x017F;che Krieg, mit<lb/>
großen Scenen und Männern im Einzelnen, aber ein Gang der Auf-<lb/>&#x017F;ung, der vernichtenden Reibung zwi&#x017F;chen dem Dori&#x017F;chen und Joni&#x017F;chen,<lb/>
eines Gegen&#x017F;atzes, der durch &#x017F;eine Spannung die Einheit der griechi&#x017F;chen<lb/>
Größe begründete, aber auch den Wurm ihres Todes in &#x017F;ich trug, zugleich<lb/>
die innere Auflö&#x017F;ung durch das Aufkommen des &#x017F;ubjectiven Elements,<lb/>
der Sophi&#x017F;ten, Sykophanten, der Demagogen, eines Kleon u. &#x017F;. w.: welch<lb/>
ein bewegt fort&#x017F;chreitendes, im Sinken noch unendlich fruchtbares Schau-<lb/>
&#x017F;piel! Ein anderes Ge&#x017F;chlecht, &#x017F;chlanker, beweglicher, nervö&#x017F;er, feiner,<lb/>
leiden&#x017F;chaftlicher war nach der großen Pe&#x017F;t in Athen aufge&#x017F;tanden. In<lb/>
die&#x017F;er aufgeregten Welt beginnen die patheti&#x017F;chen, &#x017F;entimentalen, aber auch<lb/>
die komi&#x017F;chen Stoffe. Der &#x017F;chöne Alcibiades, jugendlicher Held, aber auch<lb/>
leichtfertig, üppig und gewi&#x017F;&#x017F;enlos, gehört &#x017F;chon zu ihnen. Die letzten<lb/>
Kriege vor der Macedoni&#x017F;chen Oberherr&#x017F;chaft &#x017F;tellen jene rührenden<lb/>
Ge&#x017F;talten dar, welche in i&#x017F;olirter Tugend noch halten wollen, was nicht<lb/>
mehr zu halten i&#x017F;t, und tragi&#x017F;ch untergehen, einen Epaminondas,<lb/>
Demo&#x017F;thenes, &#x017F;pät noch einen Kleomens, Philopömen und And. Inzwi&#x017F;chen<lb/>
hat &#x017F;ich nördliche Kraft in unverwelkter Fri&#x017F;che aufgemacht, das müde<lb/>
Griechenland in Eins zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en und den Samen, der aus der<lb/>
welken Fruchtkap&#x017F;el gefallen, erobernd hinauszuführen nach A&#x017F;ien. Alexander<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] gang eintritt, faßt ſich die höchſte Reife in dem Heldenjüngling zuſammen, der Griechenland am Orient rächt und durch ſeine Ueberwindung ein Weltreich gründet, worin griechiſche Bildung univerſell wird. Griechenland lernte vom Orient als freier Schüler, der das Gegebene umſchafft, aber mehr von dem contemplativen Aegypten, als von dem energiſchen Perſien. Zu dieſem war das Verhältniß das des realen Kampfes. Die berühmten Freiheitsſchlachten nun und ihre Helden ſtehen dadurch einzig in der Geſchichte, daß ſie für alle Zukunft und Menſchheit den jugendlichen Keim occidentaliſcher Bildung, europäiſcher Freiheit gerettet haben; aber zugleich iſt die überſchauliche Einfachheit dieſer Schlachten, die ſinnliche Lebendigkeit der Kriegsführung vom höchſten äſthetiſchen Vortheil. Nicht wieder in der Welt iſt Idee und Bild ſo zuſammen- getroffen und die Schlachten in den Thermophylen, bei Salamis, Marathon, Platää harren, da man nun auch das Terrain wieder kennt, auf den Maler, der dieſe Schätze heben ſoll. Man kennt durch Herodot die Völker, die Bewaffnung, die Aufſtellung; man darf das Amphitheater von Marathon nur anſehen, um ſich das große Bild hervorzurufen, wie die geſchloſſenen Griechen von den Anhöhen herunterſtürzen und die Barbarenhorden, die Negermaſſen in die Sümpfe hineinwürgen. Die hervorragenden Heroen, Miltiades, Themiſtokles, Pauſanias, Cimon, Ariſtides, der herrliche Perikles, dann der peloponneſiſche Krieg, mit großen Scenen und Männern im Einzelnen, aber ein Gang der Auf- löſung, der vernichtenden Reibung zwiſchen dem Doriſchen und Joniſchen, eines Gegenſatzes, der durch ſeine Spannung die Einheit der griechiſchen Größe begründete, aber auch den Wurm ihres Todes in ſich trug, zugleich die innere Auflöſung durch das Aufkommen des ſubjectiven Elements, der Sophiſten, Sykophanten, der Demagogen, eines Kleon u. ſ. w.: welch ein bewegt fortſchreitendes, im Sinken noch unendlich fruchtbares Schau- ſpiel! Ein anderes Geſchlecht, ſchlanker, beweglicher, nervöſer, feiner, leidenſchaftlicher war nach der großen Peſt in Athen aufgeſtanden. In dieſer aufgeregten Welt beginnen die pathetiſchen, ſentimentalen, aber auch die komiſchen Stoffe. Der ſchöne Alcibiades, jugendlicher Held, aber auch leichtfertig, üppig und gewiſſenlos, gehört ſchon zu ihnen. Die letzten Kriege vor der Macedoniſchen Oberherrſchaft ſtellen jene rührenden Geſtalten dar, welche in iſolirter Tugend noch halten wollen, was nicht mehr zu halten iſt, und tragiſch untergehen, einen Epaminondas, Demoſthenes, ſpät noch einen Kleomens, Philopömen und And. Inzwiſchen hat ſich nördliche Kraft in unverwelkter Friſche aufgemacht, das müde Griechenland in Eins zuſammenzufaſſen und den Samen, der aus der welken Fruchtkapſel gefallen, erobernd hinauszuführen nach Aſien. Alexander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/252
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/252>, abgerufen am 29.04.2024.