Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

nur die Erfindung des Einzelnen ist es, die innerhalb eines gewissen
Spielraums frei über die Proportionen schaltet, sondern die Styl-Erfindung
im Ganzen und Großen, ein Werk des Gesammtgeistes der Nationen,
bestimmt diesen Spielraum selbst in jener verschiedenen Weise, die sich nur
in der Geschichte der Baustyle im Wesentlichen angeben läßt. Wie ver-
schieden ist die Proportion der Höhe zur Breite und Länge im griechischen und
gothischen Bau, wie verändert sich das dem Werthe und Gliederungsgrade nach
Herrschende, da der griechische Tempel den geistigen Mittelpunct des gothi-
schen Doms, den Chor, gar nicht hat, wie wechseln die Verhältnisse im Unter-
geordneten, da jenem die Gruppen in Gruppen theilende Anlage ganz abgeht,
da er nicht Fenster, nicht Seitenportale neben dem Portal hat! Aber auch
das Wenige, was sich durch verschiedene Style mit einiger Gleichmäßig-
keit hindurchzieht und worüber sich daher etwas Allgemeines aufstellen
läßt, gehört bereits zu der Erörterung der tieferen Aufgaben der Compo-
sition, zu der wir nun übergehen, als der Stelle, worin die Proportions-
Verhältnisse ihren innern Grund haben. Dieß ist das Schwere an der
Baukunst, daß wegen ihrer abstracten Natur ihre verschiedenen Seiten sich
trennen zu lassen scheinen wie in keiner andern Kunst, während doch jede
wieder in der andern begründet ist und daher das Auseinanderhalten so
leicht zum Wiederholen führt. Hervorzuheben ist noch, daß der Begriff
der Proportion wesentlich eine fortlaufende Wiederkehr derselben Verhält-
nisse bei mehrfach vorkommenden Theilen derselben Seite und Function,
sowie bei ganzen sich wiederholenden Seiten in sich schließt. Dieß führt
auf das Gesetz der Symmetrie, dessen Aufführung jedoch erst andere wesent-
liche Momente voraussetzt.

§. 568.

Das Gesetz der Scheidung (§. 498) entwickelt die Formen des Con-
trasts in den Gegensätzen der Linien (§. 564) und der structiv thätigen Kräfte
(§. 563). Indem die Composition diese Verhältnisse ergreift und vor Allem
das Einförmige durch die milde Form des Contrasts zur Mannigfaltigkeit um-
zubilden hat, erhebt sie statt des gleichseitigen Vierecks das längliche zur
herrschenden Grundform, theilt und öffnet die Massen über das bloße Bedürfniß.
Dabei leitet sie der tiefere Zweck, den Ausdruck eines bewegten Anlaufs, eines
Strebens nach oben und einer geistigen Bezwingung der Massen überhaupt zu
gewinnen. Den starken Contrast entwickelt sie in den volleren Gegensätzen der
Linien und dem Conflicte zwischen Kraft und Last: einem Ausdruck des
Widerstreits von Weltkräften, der, wie jene mildere Entgegenstellung, seine
Lösung fordert.


nur die Erfindung des Einzelnen iſt es, die innerhalb eines gewiſſen
Spielraums frei über die Proportionen ſchaltet, ſondern die Styl-Erfindung
im Ganzen und Großen, ein Werk des Geſammtgeiſtes der Nationen,
beſtimmt dieſen Spielraum ſelbſt in jener verſchiedenen Weiſe, die ſich nur
in der Geſchichte der Bauſtyle im Weſentlichen angeben läßt. Wie ver-
ſchieden iſt die Proportion der Höhe zur Breite und Länge im griechiſchen und
gothiſchen Bau, wie verändert ſich das dem Werthe und Gliederungsgrade nach
Herrſchende, da der griechiſche Tempel den geiſtigen Mittelpunct des gothi-
ſchen Doms, den Chor, gar nicht hat, wie wechſeln die Verhältniſſe im Unter-
geordneten, da jenem die Gruppen in Gruppen theilende Anlage ganz abgeht,
da er nicht Fenſter, nicht Seitenportale neben dem Portal hat! Aber auch
das Wenige, was ſich durch verſchiedene Style mit einiger Gleichmäßig-
keit hindurchzieht und worüber ſich daher etwas Allgemeines aufſtellen
läßt, gehört bereits zu der Erörterung der tieferen Aufgaben der Compo-
ſition, zu der wir nun übergehen, als der Stelle, worin die Proportions-
Verhältniſſe ihren innern Grund haben. Dieß iſt das Schwere an der
Baukunſt, daß wegen ihrer abſtracten Natur ihre verſchiedenen Seiten ſich
trennen zu laſſen ſcheinen wie in keiner andern Kunſt, während doch jede
wieder in der andern begründet iſt und daher das Auseinanderhalten ſo
leicht zum Wiederholen führt. Hervorzuheben iſt noch, daß der Begriff
der Proportion weſentlich eine fortlaufende Wiederkehr derſelben Verhält-
niſſe bei mehrfach vorkommenden Theilen derſelben Seite und Function,
ſowie bei ganzen ſich wiederholenden Seiten in ſich ſchließt. Dieß führt
auf das Geſetz der Symmetrie, deſſen Aufführung jedoch erſt andere weſent-
liche Momente vorausſetzt.

§. 568.

Das Geſetz der Scheidung (§. 498) entwickelt die Formen des Con-
traſts in den Gegenſätzen der Linien (§. 564) und der ſtructiv thätigen Kräfte
(§. 563). Indem die Compoſition dieſe Verhältniſſe ergreift und vor Allem
das Einförmige durch die milde Form des Contraſts zur Mannigfaltigkeit um-
zubilden hat, erhebt ſie ſtatt des gleichſeitigen Vierecks das längliche zur
herrſchenden Grundform, theilt und öffnet die Maſſen über das bloße Bedürfniß.
Dabei leitet ſie der tiefere Zweck, den Ausdruck eines bewegten Anlaufs, eines
Strebens nach oben und einer geiſtigen Bezwingung der Maſſen überhaupt zu
gewinnen. Den ſtarken Contraſt entwickelt ſie in den volleren Gegenſätzen der
Linien und dem Conflicte zwiſchen Kraft und Laſt: einem Ausdruck des
Widerſtreits von Weltkräften, der, wie jene mildere Entgegenſtellung, ſeine
Löſung fordert.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0068" n="228"/>
nur die Erfindung des Einzelnen i&#x017F;t es, die innerhalb eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Spielraums frei über die Proportionen &#x017F;chaltet, &#x017F;ondern die Styl-Erfindung<lb/>
im Ganzen und Großen, ein Werk des Ge&#x017F;ammtgei&#x017F;tes der Nationen,<lb/>
be&#x017F;timmt die&#x017F;en Spielraum &#x017F;elb&#x017F;t in jener ver&#x017F;chiedenen Wei&#x017F;e, die &#x017F;ich nur<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte der Bau&#x017F;tyle im We&#x017F;entlichen angeben läßt. Wie ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t die Proportion der Höhe zur Breite und Länge im griechi&#x017F;chen und<lb/>
gothi&#x017F;chen Bau, wie verändert &#x017F;ich das dem Werthe und Gliederungsgrade nach<lb/>
Herr&#x017F;chende, da der griechi&#x017F;che Tempel den gei&#x017F;tigen Mittelpunct des gothi-<lb/>
&#x017F;chen Doms, den Chor, gar nicht hat, wie wech&#x017F;eln die Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Unter-<lb/>
geordneten, da jenem die Gruppen in Gruppen theilende Anlage ganz abgeht,<lb/>
da er nicht Fen&#x017F;ter, nicht Seitenportale neben dem Portal hat! Aber auch<lb/>
das Wenige, was &#x017F;ich durch ver&#x017F;chiedene Style mit einiger Gleichmäßig-<lb/>
keit hindurchzieht und worüber &#x017F;ich daher etwas Allgemeines auf&#x017F;tellen<lb/>
läßt, gehört bereits zu der Erörterung der tieferen Aufgaben der Compo-<lb/>
&#x017F;ition, zu der wir nun übergehen, als der Stelle, worin die Proportions-<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e ihren innern Grund haben. Dieß i&#x017F;t das Schwere an der<lb/>
Baukun&#x017F;t, daß wegen ihrer ab&#x017F;tracten Natur ihre ver&#x017F;chiedenen Seiten &#x017F;ich<lb/>
trennen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen wie in keiner andern Kun&#x017F;t, während doch jede<lb/>
wieder in der andern begründet i&#x017F;t und daher das Auseinanderhalten &#x017F;o<lb/>
leicht zum Wiederholen führt. Hervorzuheben i&#x017F;t noch, daß der Begriff<lb/>
der Proportion we&#x017F;entlich eine fortlaufende Wiederkehr der&#x017F;elben Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e bei mehrfach vorkommenden Theilen der&#x017F;elben Seite und Function,<lb/>
&#x017F;owie bei ganzen &#x017F;ich wiederholenden Seiten in &#x017F;ich &#x017F;chließt. Dieß führt<lb/>
auf das Ge&#x017F;etz der Symmetrie, de&#x017F;&#x017F;en Aufführung jedoch er&#x017F;t andere we&#x017F;ent-<lb/>
liche Momente voraus&#x017F;etzt.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 568.</head><lb/>
                    <p> <hi rendition="#fr">Das Ge&#x017F;etz der <hi rendition="#g">Scheidung</hi> (§. 498) entwickelt die Formen des Con-<lb/>
tra&#x017F;ts in den Gegen&#x017F;ätzen der Linien (§. 564) und der &#x017F;tructiv thätigen Kräfte<lb/>
(§. 563). Indem die Compo&#x017F;ition die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e ergreift und vor Allem<lb/>
das Einförmige durch die milde Form des Contra&#x017F;ts zur Mannigfaltigkeit um-<lb/>
zubilden hat, erhebt &#x017F;ie &#x017F;tatt des gleich&#x017F;eitigen Vierecks das längliche zur<lb/>
herr&#x017F;chenden Grundform, theilt und öffnet die Ma&#x017F;&#x017F;en über das bloße Bedürfniß.<lb/>
Dabei leitet &#x017F;ie der tiefere Zweck, den Ausdruck eines bewegten Anlaufs, eines<lb/>
Strebens nach oben und einer gei&#x017F;tigen Bezwingung der Ma&#x017F;&#x017F;en überhaupt zu<lb/>
gewinnen. Den &#x017F;tarken Contra&#x017F;t entwickelt &#x017F;ie in den volleren Gegen&#x017F;ätzen der<lb/>
Linien und dem Conflicte zwi&#x017F;chen Kraft und La&#x017F;t: einem Ausdruck des<lb/>
Wider&#x017F;treits von Weltkräften, der, wie jene mildere Entgegen&#x017F;tellung, &#x017F;eine<lb/>&#x017F;ung fordert.</hi> </p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0068] nur die Erfindung des Einzelnen iſt es, die innerhalb eines gewiſſen Spielraums frei über die Proportionen ſchaltet, ſondern die Styl-Erfindung im Ganzen und Großen, ein Werk des Geſammtgeiſtes der Nationen, beſtimmt dieſen Spielraum ſelbſt in jener verſchiedenen Weiſe, die ſich nur in der Geſchichte der Bauſtyle im Weſentlichen angeben läßt. Wie ver- ſchieden iſt die Proportion der Höhe zur Breite und Länge im griechiſchen und gothiſchen Bau, wie verändert ſich das dem Werthe und Gliederungsgrade nach Herrſchende, da der griechiſche Tempel den geiſtigen Mittelpunct des gothi- ſchen Doms, den Chor, gar nicht hat, wie wechſeln die Verhältniſſe im Unter- geordneten, da jenem die Gruppen in Gruppen theilende Anlage ganz abgeht, da er nicht Fenſter, nicht Seitenportale neben dem Portal hat! Aber auch das Wenige, was ſich durch verſchiedene Style mit einiger Gleichmäßig- keit hindurchzieht und worüber ſich daher etwas Allgemeines aufſtellen läßt, gehört bereits zu der Erörterung der tieferen Aufgaben der Compo- ſition, zu der wir nun übergehen, als der Stelle, worin die Proportions- Verhältniſſe ihren innern Grund haben. Dieß iſt das Schwere an der Baukunſt, daß wegen ihrer abſtracten Natur ihre verſchiedenen Seiten ſich trennen zu laſſen ſcheinen wie in keiner andern Kunſt, während doch jede wieder in der andern begründet iſt und daher das Auseinanderhalten ſo leicht zum Wiederholen führt. Hervorzuheben iſt noch, daß der Begriff der Proportion weſentlich eine fortlaufende Wiederkehr derſelben Verhält- niſſe bei mehrfach vorkommenden Theilen derſelben Seite und Function, ſowie bei ganzen ſich wiederholenden Seiten in ſich ſchließt. Dieß führt auf das Geſetz der Symmetrie, deſſen Aufführung jedoch erſt andere weſent- liche Momente vorausſetzt. §. 568. Das Geſetz der Scheidung (§. 498) entwickelt die Formen des Con- traſts in den Gegenſätzen der Linien (§. 564) und der ſtructiv thätigen Kräfte (§. 563). Indem die Compoſition dieſe Verhältniſſe ergreift und vor Allem das Einförmige durch die milde Form des Contraſts zur Mannigfaltigkeit um- zubilden hat, erhebt ſie ſtatt des gleichſeitigen Vierecks das längliche zur herrſchenden Grundform, theilt und öffnet die Maſſen über das bloße Bedürfniß. Dabei leitet ſie der tiefere Zweck, den Ausdruck eines bewegten Anlaufs, eines Strebens nach oben und einer geiſtigen Bezwingung der Maſſen überhaupt zu gewinnen. Den ſtarken Contraſt entwickelt ſie in den volleren Gegenſätzen der Linien und dem Conflicte zwiſchen Kraft und Laſt: einem Ausdruck des Widerſtreits von Weltkräften, der, wie jene mildere Entgegenſtellung, ſeine Löſung fordert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/68
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/68>, abgerufen am 04.10.2024.