Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

mit F, nicht als Gis, F als verwandt mit D moll u. s. w. (§. 773). --
Accorde, die man Durchgangsaccorde nennen kann, entstehen durch die
sogenannten Vorhalte, d. h. dadurch, daß bei der Aufeinanderfolge zweier
Accorde eine Stimme (z. B. d) des ersten Accords (h f g d) nach Anschlagen
zweier Stimmen (c und e) des zweiten Accords (c e c) noch forttönt und
die dritte Stimme (c) des zweiten daher erst nachträglich eintritt. Diese
sich gleichsam verspätenden Töne oder Vorhalte dienen, wie nur in anderer
Weise die geschärften Zusammenklänge, zur engern Verknüpfung des Ton-
fortgangs und können ganz eigenthümliche Effecte des Ineinanderüberfließens,
einander nur allmälig Ablösens der Tonfolgen hervorbringen. Wiederum
verwandt hiemit ist ein Accord, den man überladenen Accord nennen
kann; auf einen Accord folgt ein zweiter vollständig, aber es bleibt ein
Ton des erstern, sich gleichfalls verspätend, unter oder über diesem zweiten
Accorde stehen, oder tritt zu einem Accord ein Ton hinzu, der erst Haupt-
ton des folgenden Accords werden soll, diesem also vorgreift (z. B. am
Ende von Tonstücken die Tonica zum Dominantseptimenaccord). Ein solcher
fremder Ton kann während einer längern Reihe aufeinander folgender
Accorde liegen bleiben; solche Stellen heißen, wenn dieser Ton, sei es nun
Tonica oder Dominant, in der Tiefe liegt, Orgelpunct (weil auf diesem
Instrument die Anwendung dieser Form sich ganz besonders leicht und
wirksam anwenden läßt). Zufällige Accorde endlich entstehen, wenn
über einem liegenbleibenden Accord (z. B. dem tonischen Dreiklang) eine
melodische Folge (z. B. die Scala) sich bewegt und so der Accord zum Theil
mit Stufen der Tonleiter, die ihm an sich fremd sind, zusammentönt; diese
Accorde, da sie nur vorübergehende Zusammenklänge sind, werden kaum als
Dissonanzen wahrgenommen, sind aber gleichfalls sehr wichtig und häufig,
da sie einer beweglichen Melodie eine einfachere, ruhiger beharrende Har-
monie zur Basis geben.

Aus dem über die verschiedenen Gattungen der Accorde Bemerkten
geht zugleich hervor, daß sich unter ihnen wesentliche Unterschiede finden in
Bezug auf Einfachheit und Natürlichkeit. Alle über den Dur- oder Moll-
Dreiklang hinausgehenden, sowohl die Septimen- und die ihnen verwandten
als die durch Hereinnahme leiterfremder Töne entstehenden Accorde haben
etwas Ungewöhnliches, Spannendes, Drängendes, etwas halb Trübes, halb
Wollüstiges, und ebenso bringt ihr Gebrauch in die Tonverknüpfung, weil
sie weit unmittelbarer als die Dreiklänge zur Auflösung in nächststehende,
namentlich nur um Halbtöne entlegene Accorde hinführen, einen Charakter
theils des leidenschaftlich Drängenden, theils der weichen, innigen, reizen-
den, schmelzenden Continuität der einander ablösenden Töne, den der Fort-
gang in Dreiklängen nie so erreichen kann; dieser letztere ist ruhiger, heller,
ernster, weniger sentimental pathetisch, aber auch unvermittelter, härter und

mit F, nicht als Gis, F als verwandt mit D moll u. ſ. w. (§. 773). —
Accorde, die man Durchgangsaccorde nennen kann, entſtehen durch die
ſogenannten Vorhalte, d. h. dadurch, daß bei der Aufeinanderfolge zweier
Accorde eine Stimme (z. B. d) des erſten Accords (h f g d) nach Anſchlagen
zweier Stimmen (c und e) des zweiten Accords (c e c) noch forttönt und
die dritte Stimme (c) des zweiten daher erſt nachträglich eintritt. Dieſe
ſich gleichſam verſpätenden Töne oder Vorhalte dienen, wie nur in anderer
Weiſe die geſchärften Zuſammenklänge, zur engern Verknüpfung des Ton-
fortgangs und können ganz eigenthümliche Effecte des Ineinanderüberfließens,
einander nur allmälig Ablöſens der Tonfolgen hervorbringen. Wiederum
verwandt hiemit iſt ein Accord, den man überladenen Accord nennen
kann; auf einen Accord folgt ein zweiter vollſtändig, aber es bleibt ein
Ton des erſtern, ſich gleichfalls verſpätend, unter oder über dieſem zweiten
Accorde ſtehen, oder tritt zu einem Accord ein Ton hinzu, der erſt Haupt-
ton des folgenden Accords werden ſoll, dieſem alſo vorgreift (z. B. am
Ende von Tonſtücken die Tonica zum Dominantſeptimenaccord). Ein ſolcher
fremder Ton kann während einer längern Reihe aufeinander folgender
Accorde liegen bleiben; ſolche Stellen heißen, wenn dieſer Ton, ſei es nun
Tonica oder Dominant, in der Tiefe liegt, Orgelpunct (weil auf dieſem
Inſtrument die Anwendung dieſer Form ſich ganz beſonders leicht und
wirkſam anwenden läßt). Zufällige Accorde endlich entſtehen, wenn
über einem liegenbleibenden Accord (z. B. dem toniſchen Dreiklang) eine
melodiſche Folge (z. B. die Scala) ſich bewegt und ſo der Accord zum Theil
mit Stufen der Tonleiter, die ihm an ſich fremd ſind, zuſammentönt; dieſe
Accorde, da ſie nur vorübergehende Zuſammenklänge ſind, werden kaum als
Diſſonanzen wahrgenommen, ſind aber gleichfalls ſehr wichtig und häufig,
da ſie einer beweglichen Melodie eine einfachere, ruhiger beharrende Har-
monie zur Baſis geben.

Aus dem über die verſchiedenen Gattungen der Accorde Bemerkten
geht zugleich hervor, daß ſich unter ihnen weſentliche Unterſchiede finden in
Bezug auf Einfachheit und Natürlichkeit. Alle über den Dur- oder Moll-
Dreiklang hinausgehenden, ſowohl die Septimen- und die ihnen verwandten
als die durch Hereinnahme leiterfremder Töne entſtehenden Accorde haben
etwas Ungewöhnliches, Spannendes, Drängendes, etwas halb Trübes, halb
Wollüſtiges, und ebenſo bringt ihr Gebrauch in die Tonverknüpfung, weil
ſie weit unmittelbarer als die Dreiklänge zur Auflöſung in nächſtſtehende,
namentlich nur um Halbtöne entlegene Accorde hinführen, einen Charakter
theils des leidenſchaftlich Drängenden, theils der weichen, innigen, reizen-
den, ſchmelzenden Continuität der einander ablöſenden Töne, den der Fort-
gang in Dreiklängen nie ſo erreichen kann; dieſer letztere iſt ruhiger, heller,
ernſter, weniger ſentimental pathetiſch, aber auch unvermittelter, härter und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0129" n="891"/>
mit <hi rendition="#aq">F,</hi> nicht als <hi rendition="#aq">Gis, F</hi> als verwandt mit <hi rendition="#aq">D moll</hi> u. &#x017F;. w. (§. 773). &#x2014;<lb/>
Accorde, die man Durchgangsaccorde nennen kann, ent&#x017F;tehen durch die<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Vorhalte</hi>, d. h. dadurch, daß bei der Aufeinanderfolge zweier<lb/>
Accorde eine Stimme (z. B. <hi rendition="#aq">d</hi>) des er&#x017F;ten Accords (<hi rendition="#aq">h f g d</hi>) nach An&#x017F;chlagen<lb/>
zweier Stimmen (<hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi>) des zweiten Accords (<hi rendition="#aq">c e c</hi>) noch forttönt und<lb/>
die dritte Stimme (<hi rendition="#aq">c</hi>) des zweiten daher er&#x017F;t nachträglich eintritt. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich gleich&#x017F;am ver&#x017F;pätenden Töne oder Vorhalte dienen, wie nur in anderer<lb/>
Wei&#x017F;e die ge&#x017F;chärften Zu&#x017F;ammenklänge, zur engern Verknüpfung des Ton-<lb/>
fortgangs und können ganz eigenthümliche Effecte des Ineinanderüberfließens,<lb/>
einander nur allmälig Ablö&#x017F;ens der Tonfolgen hervorbringen. Wiederum<lb/>
verwandt hiemit i&#x017F;t ein Accord, den man <hi rendition="#g">überladenen Accord</hi> nennen<lb/>
kann; auf einen Accord folgt ein zweiter voll&#x017F;tändig, aber es bleibt ein<lb/>
Ton des er&#x017F;tern, &#x017F;ich gleichfalls ver&#x017F;pätend, unter oder über die&#x017F;em zweiten<lb/>
Accorde &#x017F;tehen, oder tritt zu einem Accord ein Ton hinzu, der er&#x017F;t Haupt-<lb/>
ton des folgenden Accords werden &#x017F;oll, die&#x017F;em al&#x017F;o vorgreift (z. B. am<lb/>
Ende von Ton&#x017F;tücken die Tonica zum Dominant&#x017F;eptimenaccord). Ein &#x017F;olcher<lb/>
fremder Ton kann während einer längern Reihe aufeinander folgender<lb/>
Accorde liegen bleiben; &#x017F;olche Stellen heißen, wenn die&#x017F;er Ton, &#x017F;ei es nun<lb/>
Tonica oder Dominant, in der Tiefe liegt, Orgelpunct (weil auf die&#x017F;em<lb/>
In&#x017F;trument die Anwendung die&#x017F;er Form &#x017F;ich ganz be&#x017F;onders leicht und<lb/>
wirk&#x017F;am anwenden läßt). <hi rendition="#g">Zufällige Accorde</hi> endlich ent&#x017F;tehen, wenn<lb/>
über einem liegenbleibenden Accord (z. B. dem toni&#x017F;chen Dreiklang) eine<lb/>
melodi&#x017F;che Folge (z. B. die Scala) &#x017F;ich bewegt und &#x017F;o der Accord zum Theil<lb/>
mit Stufen der Tonleiter, die ihm an &#x017F;ich fremd &#x017F;ind, zu&#x017F;ammentönt; die&#x017F;e<lb/>
Accorde, da &#x017F;ie nur vorübergehende Zu&#x017F;ammenklänge &#x017F;ind, werden kaum als<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanzen wahrgenommen, &#x017F;ind aber gleichfalls &#x017F;ehr wichtig und häufig,<lb/>
da &#x017F;ie einer beweglichen Melodie eine einfachere, ruhiger beharrende Har-<lb/>
monie zur Ba&#x017F;is geben.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Aus dem über die ver&#x017F;chiedenen Gattungen der Accorde Bemerkten<lb/>
geht zugleich hervor, daß &#x017F;ich unter ihnen we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chiede finden in<lb/>
Bezug auf Einfachheit und Natürlichkeit. Alle über den Dur- oder Moll-<lb/>
Dreiklang hinausgehenden, &#x017F;owohl die Septimen- und die ihnen verwandten<lb/>
als die durch Hereinnahme leiterfremder Töne ent&#x017F;tehenden Accorde haben<lb/>
etwas Ungewöhnliches, Spannendes, Drängendes, etwas halb Trübes, halb<lb/>
Wollü&#x017F;tiges, und eben&#x017F;o bringt ihr Gebrauch in die Tonverknüpfung, weil<lb/>
&#x017F;ie weit unmittelbarer als die Dreiklänge zur Auflö&#x017F;ung in näch&#x017F;t&#x017F;tehende,<lb/>
namentlich nur um Halbtöne entlegene Accorde hinführen, einen Charakter<lb/>
theils des leiden&#x017F;chaftlich Drängenden, theils der weichen, innigen, reizen-<lb/>
den, &#x017F;chmelzenden Continuität der einander ablö&#x017F;enden Töne, den der Fort-<lb/>
gang in Dreiklängen nie &#x017F;o erreichen kann; die&#x017F;er letztere i&#x017F;t ruhiger, heller,<lb/>
ern&#x017F;ter, weniger &#x017F;entimental patheti&#x017F;ch, aber auch unvermittelter, härter und<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0129] mit F, nicht als Gis, F als verwandt mit D moll u. ſ. w. (§. 773). — Accorde, die man Durchgangsaccorde nennen kann, entſtehen durch die ſogenannten Vorhalte, d. h. dadurch, daß bei der Aufeinanderfolge zweier Accorde eine Stimme (z. B. d) des erſten Accords (h f g d) nach Anſchlagen zweier Stimmen (c und e) des zweiten Accords (c e c) noch forttönt und die dritte Stimme (c) des zweiten daher erſt nachträglich eintritt. Dieſe ſich gleichſam verſpätenden Töne oder Vorhalte dienen, wie nur in anderer Weiſe die geſchärften Zuſammenklänge, zur engern Verknüpfung des Ton- fortgangs und können ganz eigenthümliche Effecte des Ineinanderüberfließens, einander nur allmälig Ablöſens der Tonfolgen hervorbringen. Wiederum verwandt hiemit iſt ein Accord, den man überladenen Accord nennen kann; auf einen Accord folgt ein zweiter vollſtändig, aber es bleibt ein Ton des erſtern, ſich gleichfalls verſpätend, unter oder über dieſem zweiten Accorde ſtehen, oder tritt zu einem Accord ein Ton hinzu, der erſt Haupt- ton des folgenden Accords werden ſoll, dieſem alſo vorgreift (z. B. am Ende von Tonſtücken die Tonica zum Dominantſeptimenaccord). Ein ſolcher fremder Ton kann während einer längern Reihe aufeinander folgender Accorde liegen bleiben; ſolche Stellen heißen, wenn dieſer Ton, ſei es nun Tonica oder Dominant, in der Tiefe liegt, Orgelpunct (weil auf dieſem Inſtrument die Anwendung dieſer Form ſich ganz beſonders leicht und wirkſam anwenden läßt). Zufällige Accorde endlich entſtehen, wenn über einem liegenbleibenden Accord (z. B. dem toniſchen Dreiklang) eine melodiſche Folge (z. B. die Scala) ſich bewegt und ſo der Accord zum Theil mit Stufen der Tonleiter, die ihm an ſich fremd ſind, zuſammentönt; dieſe Accorde, da ſie nur vorübergehende Zuſammenklänge ſind, werden kaum als Diſſonanzen wahrgenommen, ſind aber gleichfalls ſehr wichtig und häufig, da ſie einer beweglichen Melodie eine einfachere, ruhiger beharrende Har- monie zur Baſis geben. Aus dem über die verſchiedenen Gattungen der Accorde Bemerkten geht zugleich hervor, daß ſich unter ihnen weſentliche Unterſchiede finden in Bezug auf Einfachheit und Natürlichkeit. Alle über den Dur- oder Moll- Dreiklang hinausgehenden, ſowohl die Septimen- und die ihnen verwandten als die durch Hereinnahme leiterfremder Töne entſtehenden Accorde haben etwas Ungewöhnliches, Spannendes, Drängendes, etwas halb Trübes, halb Wollüſtiges, und ebenſo bringt ihr Gebrauch in die Tonverknüpfung, weil ſie weit unmittelbarer als die Dreiklänge zur Auflöſung in nächſtſtehende, namentlich nur um Halbtöne entlegene Accorde hinführen, einen Charakter theils des leidenſchaftlich Drängenden, theils der weichen, innigen, reizen- den, ſchmelzenden Continuität der einander ablöſenden Töne, den der Fort- gang in Dreiklängen nie ſo erreichen kann; dieſer letztere iſt ruhiger, heller, ernſter, weniger ſentimental pathetiſch, aber auch unvermittelter, härter und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/129
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/129>, abgerufen am 29.03.2024.