Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

tritt sie nun wieder hervor in der Kunstform der freien Gedankenentwicklung
(auch die Form der Evolution könnte man sie nennen), welche jene Zwei-
theiligkeit in großartigerem Maaßstab wieder anwendet, um innerhalb dieses
Rahmens eine die Prinzipien des Rondo's und der Variation, sowie nach
Umständen auch die der Polyphonie in sich verschmelzende höhere Com-
positionsgattung hervorzubringen. Es fallen unter dieselbe sowohl Gesang-
stücke von größerem Umfange, Arien, die nach dem ersten Theile zu con-
creterer Verarbeitung der Hauptgedanken fortschreiten, als besonders Instru-
mentalstücke, Sonaten- und Symphoniesätze, Ouvertüren u. s. w. Die
Evolutionsform ist geradezu die höchste Form der Composition, sie ist die
der Urform nächste und darum klarste und anschaulichste, bestgegliederte, und
sie ist zugleich die concreteste, entwicklungsfähigste, zur Aufnahme aller
andern Formprinzipien in sich geeignetste Musik. Sie ist ihrem ganzen
Plane nach durchaus einfach übersichtliche zweitheilige Melodie, nur daß
sie die Perioden der Theile zu größern Hauptsätzen erweitert, Neben- und
Zwischensätze zwischen diese einschiebt und den zweiten Theil mit mannig-
faltigen Umgestaltungen des ersten bereichert, die dem Ganzen mehr Be-
wegungsrhythmus verleihen als die Melodie für sich es vermöchte; sie ist
ebenso, im Einzelnen betrachtet, erweiternd wie das Rondo, entwickelnd wie
die Variation, combinirend wie die Polyphonie, indem sie namentlich zum
Behuf ihrer thematischen Ausführungen Stimmenverflechtung, Contrapunct,
Nachahmung, Fugirung anwendet; sie hat ferner vor allen diesen Formen
theils die Mannigfaltigkeit voraus, theils die Freiheit, sie wiederholt nicht
einseitig wie das Rondo, stellt nicht wie dieses blos Nebensätze zum Haupt-
satz hin, sondern hat eine wirkliche Mehrheit selbständiger und doch innerlich
zusammengehöriger Sätze, sie hat eine in wirkliche Mannigfaltigkeit aus-
einandergehende, nicht abstracte Einheit, sie gebraucht die Formen der Po-
lyphonie ganz ungebunden, so lange und wie sie will, ohne an ein abstractes
Formgesetz sich zu kehren und so das Formelle zur Hauptsache zu machen;
endlich thut sie "in der Regel," d. h. da wo sie sich ganz vollständig in
ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und namentlich in ihrem spezifischen Unter-
schied von der Rondoform entwickelt, zu dem allen noch Eines hinzu, die
Ausweitung und Ausarbeitung kleinerer Perioden, Sätze und Satzglieder
(Motive) zu größern Sätzen, was auch wieder nur eine spezielle Art von
Evolution, Herausentwicklung größerer Gedanken aus kleinern ist. Das
Genauere namentlich über diesen letztern Punct muß jedoch der Lehre von
den Musikzweigen vorbehalten bleiben, weil diese Form so mannigfache, erst
in den einzelnen Zweigen besonders der Instrumentalmusik spezifisch hervor-
tretende Unterarten in sich schließt, daß eine schon hier genauer als der §.
auf das Einzelne eingehende Besprechung dem später zu Sagenden unpassend
vorgreifen würde.


tritt ſie nun wieder hervor in der Kunſtform der freien Gedankenentwicklung
(auch die Form der Evolution könnte man ſie nennen), welche jene Zwei-
theiligkeit in großartigerem Maaßſtab wieder anwendet, um innerhalb dieſes
Rahmens eine die Prinzipien des Rondo’s und der Variation, ſowie nach
Umſtänden auch die der Polyphonie in ſich verſchmelzende höhere Com-
poſitionsgattung hervorzubringen. Es fallen unter dieſelbe ſowohl Geſang-
ſtücke von größerem Umfange, Arien, die nach dem erſten Theile zu con-
creterer Verarbeitung der Hauptgedanken fortſchreiten, als beſonders Inſtru-
mentalſtücke, Sonaten- und Symphonieſätze, Ouvertüren u. ſ. w. Die
Evolutionsform iſt geradezu die höchſte Form der Compoſition, ſie iſt die
der Urform nächſte und darum klarſte und anſchaulichſte, beſtgegliederte, und
ſie iſt zugleich die concreteſte, entwicklungsfähigſte, zur Aufnahme aller
andern Formprinzipien in ſich geeignetſte Muſik. Sie iſt ihrem ganzen
Plane nach durchaus einfach überſichtliche zweitheilige Melodie, nur daß
ſie die Perioden der Theile zu größern Hauptſätzen erweitert, Neben- und
Zwiſchenſätze zwiſchen dieſe einſchiebt und den zweiten Theil mit mannig-
faltigen Umgeſtaltungen des erſten bereichert, die dem Ganzen mehr Be-
wegungsrhythmus verleihen als die Melodie für ſich es vermöchte; ſie iſt
ebenſo, im Einzelnen betrachtet, erweiternd wie das Rondo, entwickelnd wie
die Variation, combinirend wie die Polyphonie, indem ſie namentlich zum
Behuf ihrer thematiſchen Ausführungen Stimmenverflechtung, Contrapunct,
Nachahmung, Fugirung anwendet; ſie hat ferner vor allen dieſen Formen
theils die Mannigfaltigkeit voraus, theils die Freiheit, ſie wiederholt nicht
einſeitig wie das Rondo, ſtellt nicht wie dieſes blos Nebenſätze zum Haupt-
ſatz hin, ſondern hat eine wirkliche Mehrheit ſelbſtändiger und doch innerlich
zuſammengehöriger Sätze, ſie hat eine in wirkliche Mannigfaltigkeit aus-
einandergehende, nicht abſtracte Einheit, ſie gebraucht die Formen der Po-
lyphonie ganz ungebunden, ſo lange und wie ſie will, ohne an ein abſtractes
Formgeſetz ſich zu kehren und ſo das Formelle zur Hauptſache zu machen;
endlich thut ſie „in der Regel,“ d. h. da wo ſie ſich ganz vollſtändig in
ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und namentlich in ihrem ſpezifiſchen Unter-
ſchied von der Rondoform entwickelt, zu dem allen noch Eines hinzu, die
Ausweitung und Ausarbeitung kleinerer Perioden, Sätze und Satzglieder
(Motive) zu größern Sätzen, was auch wieder nur eine ſpezielle Art von
Evolution, Herausentwicklung größerer Gedanken aus kleinern iſt. Das
Genauere namentlich über dieſen letztern Punct muß jedoch der Lehre von
den Muſikzweigen vorbehalten bleiben, weil dieſe Form ſo mannigfache, erſt
in den einzelnen Zweigen beſonders der Inſtrumentalmuſik ſpezifiſch hervor-
tretende Unterarten in ſich ſchließt, daß eine ſchon hier genauer als der §.
auf das Einzelne eingehende Beſprechung dem ſpäter zu Sagenden unpaſſend
vorgreifen würde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0199" n="961"/>
tritt &#x017F;ie nun wieder hervor in der Kun&#x017F;tform der freien Gedankenentwicklung<lb/>
(auch die Form der <hi rendition="#g">Evolution</hi> könnte man &#x017F;ie nennen), welche jene Zwei-<lb/>
theiligkeit in großartigerem Maaß&#x017F;tab wieder anwendet, um innerhalb die&#x017F;es<lb/>
Rahmens eine die Prinzipien des Rondo&#x2019;s und der Variation, &#x017F;owie nach<lb/>
Um&#x017F;tänden auch die der Polyphonie in &#x017F;ich ver&#x017F;chmelzende höhere Com-<lb/>
po&#x017F;itionsgattung hervorzubringen. Es fallen unter die&#x017F;elbe &#x017F;owohl Ge&#x017F;ang-<lb/>
&#x017F;tücke von größerem Umfange, Arien, die nach dem er&#x017F;ten Theile zu con-<lb/>
creterer Verarbeitung der Hauptgedanken fort&#x017F;chreiten, als be&#x017F;onders In&#x017F;tru-<lb/>
mental&#x017F;tücke, Sonaten- und Symphonie&#x017F;ätze, Ouvertüren u. &#x017F;. w. Die<lb/>
Evolutionsform i&#x017F;t geradezu die höch&#x017F;te Form der Compo&#x017F;ition, &#x017F;ie i&#x017F;t die<lb/>
der Urform näch&#x017F;te und darum klar&#x017F;te und an&#x017F;chaulich&#x017F;te, be&#x017F;tgegliederte, und<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t zugleich die concrete&#x017F;te, entwicklungsfähig&#x017F;te, zur Aufnahme aller<lb/>
andern Formprinzipien in &#x017F;ich geeignet&#x017F;te Mu&#x017F;ik. Sie i&#x017F;t ihrem ganzen<lb/>
Plane nach durchaus einfach über&#x017F;ichtliche zweitheilige Melodie, nur daß<lb/>
&#x017F;ie die Perioden der Theile zu größern Haupt&#x017F;ätzen erweitert, Neben- und<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;ätze zwi&#x017F;chen die&#x017F;e ein&#x017F;chiebt und den zweiten Theil mit mannig-<lb/>
faltigen Umge&#x017F;taltungen des er&#x017F;ten bereichert, die dem Ganzen mehr Be-<lb/>
wegungsrhythmus verleihen als die Melodie für &#x017F;ich es vermöchte; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
eben&#x017F;o, im Einzelnen betrachtet, erweiternd wie das Rondo, entwickelnd wie<lb/>
die Variation, combinirend wie die Polyphonie, indem &#x017F;ie namentlich zum<lb/>
Behuf ihrer themati&#x017F;chen Ausführungen Stimmenverflechtung, Contrapunct,<lb/>
Nachahmung, Fugirung anwendet; &#x017F;ie hat ferner vor allen die&#x017F;en Formen<lb/>
theils die Mannigfaltigkeit voraus, theils die Freiheit, &#x017F;ie wiederholt nicht<lb/>
ein&#x017F;eitig wie das Rondo, &#x017F;tellt nicht wie die&#x017F;es blos Neben&#x017F;ätze zum Haupt-<lb/>
&#x017F;atz hin, &#x017F;ondern hat eine wirkliche Mehrheit &#x017F;elb&#x017F;tändiger und doch innerlich<lb/>
zu&#x017F;ammengehöriger Sätze, &#x017F;ie hat eine in wirkliche Mannigfaltigkeit aus-<lb/>
einandergehende, nicht ab&#x017F;tracte Einheit, &#x017F;ie gebraucht die Formen der Po-<lb/>
lyphonie ganz ungebunden, &#x017F;o lange und wie &#x017F;ie will, ohne an ein ab&#x017F;tractes<lb/>
Formge&#x017F;etz &#x017F;ich zu kehren und &#x017F;o das Formelle zur Haupt&#x017F;ache zu machen;<lb/>
endlich thut &#x017F;ie &#x201E;in der Regel,&#x201C; d. h. da wo &#x017F;ie &#x017F;ich ganz voll&#x017F;tändig in<lb/>
ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und namentlich in ihrem &#x017F;pezifi&#x017F;chen Unter-<lb/>
&#x017F;chied von der Rondoform entwickelt, zu dem allen noch Eines hinzu, die<lb/>
Ausweitung und Ausarbeitung kleinerer Perioden, Sätze und Satzglieder<lb/>
(Motive) zu größern Sätzen, was auch wieder nur eine &#x017F;pezielle Art von<lb/>
Evolution, Herausentwicklung größerer Gedanken aus kleinern i&#x017F;t. Das<lb/>
Genauere namentlich über die&#x017F;en letztern Punct muß jedoch der Lehre von<lb/>
den Mu&#x017F;ikzweigen vorbehalten bleiben, weil die&#x017F;e Form &#x017F;o mannigfache, er&#x017F;t<lb/>
in den einzelnen Zweigen be&#x017F;onders der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik &#x017F;pezifi&#x017F;ch hervor-<lb/>
tretende Unterarten in &#x017F;ich &#x017F;chließt, daß eine &#x017F;chon hier genauer als der §.<lb/>
auf das Einzelne eingehende Be&#x017F;prechung dem &#x017F;päter zu Sagenden unpa&#x017F;&#x017F;end<lb/>
vorgreifen würde.</hi> </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[961/0199] tritt ſie nun wieder hervor in der Kunſtform der freien Gedankenentwicklung (auch die Form der Evolution könnte man ſie nennen), welche jene Zwei- theiligkeit in großartigerem Maaßſtab wieder anwendet, um innerhalb dieſes Rahmens eine die Prinzipien des Rondo’s und der Variation, ſowie nach Umſtänden auch die der Polyphonie in ſich verſchmelzende höhere Com- poſitionsgattung hervorzubringen. Es fallen unter dieſelbe ſowohl Geſang- ſtücke von größerem Umfange, Arien, die nach dem erſten Theile zu con- creterer Verarbeitung der Hauptgedanken fortſchreiten, als beſonders Inſtru- mentalſtücke, Sonaten- und Symphonieſätze, Ouvertüren u. ſ. w. Die Evolutionsform iſt geradezu die höchſte Form der Compoſition, ſie iſt die der Urform nächſte und darum klarſte und anſchaulichſte, beſtgegliederte, und ſie iſt zugleich die concreteſte, entwicklungsfähigſte, zur Aufnahme aller andern Formprinzipien in ſich geeignetſte Muſik. Sie iſt ihrem ganzen Plane nach durchaus einfach überſichtliche zweitheilige Melodie, nur daß ſie die Perioden der Theile zu größern Hauptſätzen erweitert, Neben- und Zwiſchenſätze zwiſchen dieſe einſchiebt und den zweiten Theil mit mannig- faltigen Umgeſtaltungen des erſten bereichert, die dem Ganzen mehr Be- wegungsrhythmus verleihen als die Melodie für ſich es vermöchte; ſie iſt ebenſo, im Einzelnen betrachtet, erweiternd wie das Rondo, entwickelnd wie die Variation, combinirend wie die Polyphonie, indem ſie namentlich zum Behuf ihrer thematiſchen Ausführungen Stimmenverflechtung, Contrapunct, Nachahmung, Fugirung anwendet; ſie hat ferner vor allen dieſen Formen theils die Mannigfaltigkeit voraus, theils die Freiheit, ſie wiederholt nicht einſeitig wie das Rondo, ſtellt nicht wie dieſes blos Nebenſätze zum Haupt- ſatz hin, ſondern hat eine wirkliche Mehrheit ſelbſtändiger und doch innerlich zuſammengehöriger Sätze, ſie hat eine in wirkliche Mannigfaltigkeit aus- einandergehende, nicht abſtracte Einheit, ſie gebraucht die Formen der Po- lyphonie ganz ungebunden, ſo lange und wie ſie will, ohne an ein abſtractes Formgeſetz ſich zu kehren und ſo das Formelle zur Hauptſache zu machen; endlich thut ſie „in der Regel,“ d. h. da wo ſie ſich ganz vollſtändig in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und namentlich in ihrem ſpezifiſchen Unter- ſchied von der Rondoform entwickelt, zu dem allen noch Eines hinzu, die Ausweitung und Ausarbeitung kleinerer Perioden, Sätze und Satzglieder (Motive) zu größern Sätzen, was auch wieder nur eine ſpezielle Art von Evolution, Herausentwicklung größerer Gedanken aus kleinern iſt. Das Genauere namentlich über dieſen letztern Punct muß jedoch der Lehre von den Muſikzweigen vorbehalten bleiben, weil dieſe Form ſo mannigfache, erſt in den einzelnen Zweigen beſonders der Inſtrumentalmuſik ſpezifiſch hervor- tretende Unterarten in ſich ſchließt, daß eine ſchon hier genauer als der §. auf das Einzelne eingehende Beſprechung dem ſpäter zu Sagenden unpaſſend vorgreifen würde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/199
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 961. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/199>, abgerufen am 26.04.2024.