Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle der Vergleichungsformel die mimische Darstellung tritt, wie in der
Vergleichung der Krone mit zwei Eimern in Richard II, in so vielen
classischen und namentlich orientalischen Erzählungen.

Was nun das Verhältniß der Sphären des Verglichenen und zur
Vergleichung Hergeholten betrifft, so gibt es, genau genommen, nur Einen
wesentlichen Unterschied: es wird Engeres mit Weiterem verglichen, vom Ein-
zelnen zum Allgemeinen, vom Sinnlichen zum beseelteren Sinnlichen und zum
Geist aufgestiegen oder umgekehrt vom Allgemeinen, Geistigen zum sinnlich
Geschloßneren übergegangen. Wenn Sinnliches mit Sinnlichem verglichen
wird, so wird man immer finden, daß entweder der verglichene Gegenstand
unorganisch, unbewegt, oder unbeseelt organisch, das Bild bewegt, organisch,
beseelt ist (wie wenn z. B. treibende Wolken mit gejagten Rossen verglichen
werden), oder umgekehrt (wie wenn ich ein feurig bewegtes Roß mit Wellen,
seine Mähne mit deren schäumendem Kamm vergleiche); und ähnlich wird,
wenn Geistiges in Geistigem sein Gegenbild findet, der Weg der Vergleichung
vom Individuelleren, von dem, was im Geistigen relativ sinnlich ist, in
das geistig Allgemeinere, das reiner Geistige gehen oder umgekehrt, es wird
namentlich auf der einen Seite Geistiges mit seiner sinnlichen Aeußerung
zusammengenommen, auf der andern diese abgezogen bleiben (wie wenn
eine reine Empfindung mit einem Gebete, eine rasche Handlung mit der
Schnelle eines Gedankens verglichen wird). Der natürliche und gewöhn-
lichere Weg ist nun, wie sich aus dem Gesetze der Individualisirung von
selbst ergibt, der vom Allgemeinen zum Besondern, vom Geiste zum Körper,
vom Menschlichen zu der ungeistigen Natur. Allein man hüte sich, diese
Begriffe ungenau zu nehmen; sie werden nach Umständen schwierig, was
zunächst absteigende Vergleichung scheint, ist, genauer betrachtet, aufsteigende,
die aufsteigende aber hat im Bilde etwas relativ Absteigendes. Das Natür-
liche, das Körperliche, kann von unbestimmter Weite, ungeschlossener Ge-
staltung sein, dann sucht der Dichter das anschaulich Bestimmte, individuell
Geschlossene gern im persönlichen Leben, weil dieß individuelle Gestalt hat;
geht er aber nicht von einem Sinnlichen unbestimmter Art zu persönlich
Lebendigem als Ganzem, sondern von einem Besondern, selbst Persönlichen
nur zu einer allgemeinen geistigen Bestimmtheit, einem Zustand, einer
Thätigkeitsform über, so ist der Prozeß verwickelter. Hier wird man näm-
lich immer finden, daß vorher das Allgemeine dunkel personificirt wird und
erst auf diesen Vorgang die aufsteigende Vergleichung sich gründet. Wenn
Leontes von Hermione sagt: sie war mild wie Kindheit und wie Gnade,
so schweben diese dem Dichter dunkel wie Personen, wie Götter mit ent-
sprechenden Zügen vor und mit diesen absoluten Wesen, worin jene Eigen-
schaften in unbedingter Reinheit angeschaut sind, wird dann Hermione
verglichen. Wenn Lenau die düstre Wolke einen am Himmelsantlitz wan-

Stelle der Vergleichungsformel die mimiſche Darſtellung tritt, wie in der
Vergleichung der Krone mit zwei Eimern in Richard II, in ſo vielen
claſſiſchen und namentlich orientaliſchen Erzählungen.

Was nun das Verhältniß der Sphären des Verglichenen und zur
Vergleichung Hergeholten betrifft, ſo gibt es, genau genommen, nur Einen
weſentlichen Unterſchied: es wird Engeres mit Weiterem verglichen, vom Ein-
zelnen zum Allgemeinen, vom Sinnlichen zum beſeelteren Sinnlichen und zum
Geiſt aufgeſtiegen oder umgekehrt vom Allgemeinen, Geiſtigen zum ſinnlich
Geſchloßneren übergegangen. Wenn Sinnliches mit Sinnlichem verglichen
wird, ſo wird man immer finden, daß entweder der verglichene Gegenſtand
unorganiſch, unbewegt, oder unbeſeelt organiſch, das Bild bewegt, organiſch,
beſeelt iſt (wie wenn z. B. treibende Wolken mit gejagten Roſſen verglichen
werden), oder umgekehrt (wie wenn ich ein feurig bewegtes Roß mit Wellen,
ſeine Mähne mit deren ſchäumendem Kamm vergleiche); und ähnlich wird,
wenn Geiſtiges in Geiſtigem ſein Gegenbild findet, der Weg der Vergleichung
vom Individuelleren, von dem, was im Geiſtigen relativ ſinnlich iſt, in
das geiſtig Allgemeinere, das reiner Geiſtige gehen oder umgekehrt, es wird
namentlich auf der einen Seite Geiſtiges mit ſeiner ſinnlichen Aeußerung
zuſammengenommen, auf der andern dieſe abgezogen bleiben (wie wenn
eine reine Empfindung mit einem Gebete, eine raſche Handlung mit der
Schnelle eines Gedankens verglichen wird). Der natürliche und gewöhn-
lichere Weg iſt nun, wie ſich aus dem Geſetze der Individualiſirung von
ſelbſt ergibt, der vom Allgemeinen zum Beſondern, vom Geiſte zum Körper,
vom Menſchlichen zu der ungeiſtigen Natur. Allein man hüte ſich, dieſe
Begriffe ungenau zu nehmen; ſie werden nach Umſtänden ſchwierig, was
zunächſt abſteigende Vergleichung ſcheint, iſt, genauer betrachtet, aufſteigende,
die aufſteigende aber hat im Bilde etwas relativ Abſteigendes. Das Natür-
liche, das Körperliche, kann von unbeſtimmter Weite, ungeſchloſſener Ge-
ſtaltung ſein, dann ſucht der Dichter das anſchaulich Beſtimmte, individuell
Geſchloſſene gern im perſönlichen Leben, weil dieß individuelle Geſtalt hat;
geht er aber nicht von einem Sinnlichen unbeſtimmter Art zu perſönlich
Lebendigem als Ganzem, ſondern von einem Beſondern, ſelbſt Perſönlichen
nur zu einer allgemeinen geiſtigen Beſtimmtheit, einem Zuſtand, einer
Thätigkeitsform über, ſo iſt der Prozeß verwickelter. Hier wird man näm-
lich immer finden, daß vorher das Allgemeine dunkel perſonificirt wird und
erſt auf dieſen Vorgang die aufſteigende Vergleichung ſich gründet. Wenn
Leontes von Hermione ſagt: ſie war mild wie Kindheit und wie Gnade,
ſo ſchweben dieſe dem Dichter dunkel wie Perſonen, wie Götter mit ent-
ſprechenden Zügen vor und mit dieſen abſoluten Weſen, worin jene Eigen-
ſchaften in unbedingter Reinheit angeſchaut ſind, wird dann Hermione
verglichen. Wenn Lenau die düſtre Wolke einen am Himmelsantlitz wan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0092" n="1228"/>
Stelle der Vergleichungsformel die mimi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung tritt, wie in der<lb/>
Vergleichung der Krone mit zwei Eimern in Richard <hi rendition="#aq">II</hi>, in &#x017F;o vielen<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und namentlich orientali&#x017F;chen Erzählungen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Was nun das Verhältniß der Sphären des Verglichenen und zur<lb/>
Vergleichung Hergeholten betrifft, &#x017F;o gibt es, genau genommen, nur Einen<lb/>
we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied: es wird Engeres mit Weiterem verglichen, vom Ein-<lb/>
zelnen zum Allgemeinen, vom Sinnlichen zum be&#x017F;eelteren Sinnlichen und zum<lb/>
Gei&#x017F;t aufge&#x017F;tiegen oder umgekehrt vom Allgemeinen, Gei&#x017F;tigen zum &#x017F;innlich<lb/>
Ge&#x017F;chloßneren übergegangen. Wenn Sinnliches mit Sinnlichem verglichen<lb/>
wird, &#x017F;o wird man immer finden, daß entweder der verglichene Gegen&#x017F;tand<lb/>
unorgani&#x017F;ch, unbewegt, oder unbe&#x017F;eelt organi&#x017F;ch, das Bild bewegt, organi&#x017F;ch,<lb/>
be&#x017F;eelt i&#x017F;t (wie wenn z. B. treibende Wolken mit gejagten Ro&#x017F;&#x017F;en verglichen<lb/>
werden), oder umgekehrt (wie wenn ich ein feurig bewegtes Roß mit Wellen,<lb/>
&#x017F;eine Mähne mit deren &#x017F;chäumendem Kamm vergleiche); und ähnlich wird,<lb/>
wenn Gei&#x017F;tiges in Gei&#x017F;tigem &#x017F;ein Gegenbild findet, der Weg der Vergleichung<lb/>
vom Individuelleren, von dem, was <hi rendition="#g">im</hi> Gei&#x017F;tigen relativ &#x017F;innlich i&#x017F;t, in<lb/>
das gei&#x017F;tig Allgemeinere, das reiner Gei&#x017F;tige gehen oder umgekehrt, es wird<lb/>
namentlich auf der einen Seite Gei&#x017F;tiges mit &#x017F;einer &#x017F;innlichen Aeußerung<lb/>
zu&#x017F;ammengenommen, auf der andern die&#x017F;e abgezogen bleiben (wie wenn<lb/>
eine reine Empfindung mit einem Gebete, eine ra&#x017F;che Handlung mit der<lb/>
Schnelle eines Gedankens verglichen wird). Der natürliche und gewöhn-<lb/>
lichere Weg i&#x017F;t nun, wie &#x017F;ich aus dem Ge&#x017F;etze der Individuali&#x017F;irung von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ergibt, der vom Allgemeinen zum Be&#x017F;ondern, vom Gei&#x017F;te zum Körper,<lb/>
vom Men&#x017F;chlichen zu der ungei&#x017F;tigen Natur. Allein man hüte &#x017F;ich, die&#x017F;e<lb/>
Begriffe ungenau zu nehmen; &#x017F;ie werden nach Um&#x017F;tänden &#x017F;chwierig, was<lb/>
zunäch&#x017F;t ab&#x017F;teigende Vergleichung &#x017F;cheint, i&#x017F;t, genauer betrachtet, auf&#x017F;teigende,<lb/>
die auf&#x017F;teigende aber hat im Bilde etwas relativ Ab&#x017F;teigendes. Das Natür-<lb/>
liche, das Körperliche, kann von unbe&#x017F;timmter Weite, unge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ge-<lb/>
&#x017F;taltung &#x017F;ein, dann &#x017F;ucht der Dichter das an&#x017F;chaulich Be&#x017F;timmte, individuell<lb/>
Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene gern im per&#x017F;önlichen Leben, weil dieß individuelle Ge&#x017F;talt hat;<lb/>
geht er aber nicht von einem Sinnlichen unbe&#x017F;timmter Art zu per&#x017F;önlich<lb/>
Lebendigem als Ganzem, &#x017F;ondern von einem Be&#x017F;ondern, &#x017F;elb&#x017F;t Per&#x017F;önlichen<lb/>
nur zu einer allgemeinen gei&#x017F;tigen Be&#x017F;timmtheit, einem Zu&#x017F;tand, einer<lb/>
Thätigkeitsform über, &#x017F;o i&#x017F;t der Prozeß verwickelter. Hier wird man näm-<lb/>
lich immer finden, daß vorher das Allgemeine dunkel per&#x017F;onificirt wird und<lb/>
er&#x017F;t auf die&#x017F;en Vorgang die auf&#x017F;teigende Vergleichung &#x017F;ich gründet. Wenn<lb/>
Leontes von Hermione &#x017F;agt: &#x017F;ie war mild wie Kindheit und wie Gnade,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chweben die&#x017F;e dem Dichter dunkel wie Per&#x017F;onen, wie Götter mit ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Zügen vor und mit die&#x017F;en ab&#x017F;oluten We&#x017F;en, worin jene Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften in unbedingter Reinheit ange&#x017F;chaut &#x017F;ind, wird dann Hermione<lb/>
verglichen. Wenn Lenau die dü&#x017F;tre Wolke einen am Himmelsantlitz wan-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1228/0092] Stelle der Vergleichungsformel die mimiſche Darſtellung tritt, wie in der Vergleichung der Krone mit zwei Eimern in Richard II, in ſo vielen claſſiſchen und namentlich orientaliſchen Erzählungen. Was nun das Verhältniß der Sphären des Verglichenen und zur Vergleichung Hergeholten betrifft, ſo gibt es, genau genommen, nur Einen weſentlichen Unterſchied: es wird Engeres mit Weiterem verglichen, vom Ein- zelnen zum Allgemeinen, vom Sinnlichen zum beſeelteren Sinnlichen und zum Geiſt aufgeſtiegen oder umgekehrt vom Allgemeinen, Geiſtigen zum ſinnlich Geſchloßneren übergegangen. Wenn Sinnliches mit Sinnlichem verglichen wird, ſo wird man immer finden, daß entweder der verglichene Gegenſtand unorganiſch, unbewegt, oder unbeſeelt organiſch, das Bild bewegt, organiſch, beſeelt iſt (wie wenn z. B. treibende Wolken mit gejagten Roſſen verglichen werden), oder umgekehrt (wie wenn ich ein feurig bewegtes Roß mit Wellen, ſeine Mähne mit deren ſchäumendem Kamm vergleiche); und ähnlich wird, wenn Geiſtiges in Geiſtigem ſein Gegenbild findet, der Weg der Vergleichung vom Individuelleren, von dem, was im Geiſtigen relativ ſinnlich iſt, in das geiſtig Allgemeinere, das reiner Geiſtige gehen oder umgekehrt, es wird namentlich auf der einen Seite Geiſtiges mit ſeiner ſinnlichen Aeußerung zuſammengenommen, auf der andern dieſe abgezogen bleiben (wie wenn eine reine Empfindung mit einem Gebete, eine raſche Handlung mit der Schnelle eines Gedankens verglichen wird). Der natürliche und gewöhn- lichere Weg iſt nun, wie ſich aus dem Geſetze der Individualiſirung von ſelbſt ergibt, der vom Allgemeinen zum Beſondern, vom Geiſte zum Körper, vom Menſchlichen zu der ungeiſtigen Natur. Allein man hüte ſich, dieſe Begriffe ungenau zu nehmen; ſie werden nach Umſtänden ſchwierig, was zunächſt abſteigende Vergleichung ſcheint, iſt, genauer betrachtet, aufſteigende, die aufſteigende aber hat im Bilde etwas relativ Abſteigendes. Das Natür- liche, das Körperliche, kann von unbeſtimmter Weite, ungeſchloſſener Ge- ſtaltung ſein, dann ſucht der Dichter das anſchaulich Beſtimmte, individuell Geſchloſſene gern im perſönlichen Leben, weil dieß individuelle Geſtalt hat; geht er aber nicht von einem Sinnlichen unbeſtimmter Art zu perſönlich Lebendigem als Ganzem, ſondern von einem Beſondern, ſelbſt Perſönlichen nur zu einer allgemeinen geiſtigen Beſtimmtheit, einem Zuſtand, einer Thätigkeitsform über, ſo iſt der Prozeß verwickelter. Hier wird man näm- lich immer finden, daß vorher das Allgemeine dunkel perſonificirt wird und erſt auf dieſen Vorgang die aufſteigende Vergleichung ſich gründet. Wenn Leontes von Hermione ſagt: ſie war mild wie Kindheit und wie Gnade, ſo ſchweben dieſe dem Dichter dunkel wie Perſonen, wie Götter mit ent- ſprechenden Zügen vor und mit dieſen abſoluten Weſen, worin jene Eigen- ſchaften in unbedingter Reinheit angeſchaut ſind, wird dann Hermione verglichen. Wenn Lenau die düſtre Wolke einen am Himmelsantlitz wan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/92
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/92>, abgerufen am 06.05.2024.