Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bindung mit der ersten zuläßt, oder wenn mit fühlbarer Absichtlichkeit ein
Bild ausgesponnen und doch nur scheinbar festgehalten wird, wobei ge-
wöhnlich Verwechslungen der verglichenen Seite des Subjects mit andern
Seiten desselben sich einschleichen (vergl. J. Paul Vorsch. d. Aesth. §. 51
das Beispiel aus Lessing), oder endlich, wenn eine üppige Phantasie keine
Grenze mehr achtet und mit Kühnheiten, die bei richtigerem Maaß erlaubt
wären, gar zu freigebig ist, wie die romantische mit ihren ewigen klingen-
den Farben, duftenden Tönen, singenden Blumen u. s. w. An und für
sich ist es nichts weniger, als unnatürlich, wenn die Verwandtschaft, worin
die bereits als Bild dienende Erscheinung mit andern steht, die Phantasie
anzieht, von jener zu diesen weiter zu gehen, um den verglichenen Punct
immer voller, kräftiger zu beleuchten und allerdings auch, um neue Puncte
oder Seiten des Gegenstands, sofern es nur mit heller poetischer Einsicht
geschieht, in die Vergleichung einzuführen. So ist z. B. ein Feuerregen ein
gewöhnlicher Ausdruck; wenn nun ein Affect wegen seiner verzehrenden Gewalt
mit Feuer verglichen wird, so bezeichnet der Regen die Fülle, die gehäuften
Schläge seiner Aeußerung und ein Feuerregen zorniger Worte ist ein durch-
aus natürliches Bild. Der Dichter kann auch im Bilde bleiben, eine andere
Seite desselben hervorheben und auf eine andere Seite des Verglichenen
anwenden wie in den schönen Worten des Orestes: die Erinnyen blasen
mir schadenfroh die Asche von der Seele und leiden nicht, daß sich die letzten
Kohlen von unsers Hauses Schreckensbrande still in mir verglimmen. Mit
dem Worte "letzten" wird hier das Leiden in Orestes Seele in den Begriff
des allgemeinen Unglücks seines Hauses, das mit ihm endigen sollte, um-
gewendet. Die Grenzlinie, hinter welcher für die Uebergänge aus einem
Bild in das andere, aber freilich auch für das einfache Fortführen eines
Bildes das Abgeschmackte beginnt, ist freilich zart und läßt sich darüber im
Allgemeinen nichts bestimmen, als daß der Act des Vergleichens in seinem
Wesen immer ein einfacher Wurf der Phantasie bleiben muß, nie in ein
Festrennen und Zerren übergehen darf, denn dieß fordert den Verstand heraus,
der den Schein höhnisch aufhebt. Shakespeare hat bekanntlich in seiner
jugendlichen Periode jenem abgeschmackten Mode-Tone seiner Zeit, den man
Euphuismus nannte, nicht geringen Zoll gezahlt; doch ist nicht zu über-
sehen, daß manche besonders seltsame Bilder, die in dieß Gebiet gehören,
mit dem offenbaren Bewußtsein überkühner Hyperbeln gebraucht sind, die
einen besonders tiefen und starken Affect bezeichnen sollen. So haben die-
selben in ihrer Absurdität doch einen eigenthümlich starken Hauch von
Stimmung, wie wenn Richard II sagt: macht zu Papier den Staub und
auf den Busen der Erde schreib' ein regnicht Auge Jammer. Wie dieser
unglückliche Fürst so in seinem Schmerze wühlt, brütet er (-- der Bilder-
wechsel in diesen Worten sei auch erlaubt --) ein andermal die Hyperbel

bindung mit der erſten zuläßt, oder wenn mit fühlbarer Abſichtlichkeit ein
Bild ausgeſponnen und doch nur ſcheinbar feſtgehalten wird, wobei ge-
wöhnlich Verwechslungen der verglichenen Seite des Subjects mit andern
Seiten deſſelben ſich einſchleichen (vergl. J. Paul Vorſch. d. Aeſth. §. 51
das Beiſpiel aus Leſſing), oder endlich, wenn eine üppige Phantaſie keine
Grenze mehr achtet und mit Kühnheiten, die bei richtigerem Maaß erlaubt
wären, gar zu freigebig iſt, wie die romantiſche mit ihren ewigen klingen-
den Farben, duftenden Tönen, ſingenden Blumen u. ſ. w. An und für
ſich iſt es nichts weniger, als unnatürlich, wenn die Verwandtſchaft, worin
die bereits als Bild dienende Erſcheinung mit andern ſteht, die Phantaſie
anzieht, von jener zu dieſen weiter zu gehen, um den verglichenen Punct
immer voller, kräftiger zu beleuchten und allerdings auch, um neue Puncte
oder Seiten des Gegenſtands, ſofern es nur mit heller poetiſcher Einſicht
geſchieht, in die Vergleichung einzuführen. So iſt z. B. ein Feuerregen ein
gewöhnlicher Ausdruck; wenn nun ein Affect wegen ſeiner verzehrenden Gewalt
mit Feuer verglichen wird, ſo bezeichnet der Regen die Fülle, die gehäuften
Schläge ſeiner Aeußerung und ein Feuerregen zorniger Worte iſt ein durch-
aus natürliches Bild. Der Dichter kann auch im Bilde bleiben, eine andere
Seite deſſelben hervorheben und auf eine andere Seite des Verglichenen
anwenden wie in den ſchönen Worten des Oreſtes: die Erinnyen blaſen
mir ſchadenfroh die Aſche von der Seele und leiden nicht, daß ſich die letzten
Kohlen von unſers Hauſes Schreckensbrande ſtill in mir verglimmen. Mit
dem Worte „letzten“ wird hier das Leiden in Oreſtes Seele in den Begriff
des allgemeinen Unglücks ſeines Hauſes, das mit ihm endigen ſollte, um-
gewendet. Die Grenzlinie, hinter welcher für die Uebergänge aus einem
Bild in das andere, aber freilich auch für das einfache Fortführen eines
Bildes das Abgeſchmackte beginnt, iſt freilich zart und läßt ſich darüber im
Allgemeinen nichts beſtimmen, als daß der Act des Vergleichens in ſeinem
Weſen immer ein einfacher Wurf der Phantaſie bleiben muß, nie in ein
Feſtrennen und Zerren übergehen darf, denn dieß fordert den Verſtand heraus,
der den Schein höhniſch aufhebt. Shakespeare hat bekanntlich in ſeiner
jugendlichen Periode jenem abgeſchmackten Mode-Tone ſeiner Zeit, den man
Euphuismus nannte, nicht geringen Zoll gezahlt; doch iſt nicht zu über-
ſehen, daß manche beſonders ſeltſame Bilder, die in dieß Gebiet gehören,
mit dem offenbaren Bewußtſein überkühner Hyperbeln gebraucht ſind, die
einen beſonders tiefen und ſtarken Affect bezeichnen ſollen. So haben die-
ſelben in ihrer Abſurdität doch einen eigenthümlich ſtarken Hauch von
Stimmung, wie wenn Richard II ſagt: macht zu Papier den Staub und
auf den Buſen der Erde ſchreib’ ein regnicht Auge Jammer. Wie dieſer
unglückliche Fürſt ſo in ſeinem Schmerze wühlt, brütet er (— der Bilder-
wechſel in dieſen Worten ſei auch erlaubt —) ein andermal die Hyperbel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0095" n="1231"/>
bindung mit der er&#x017F;ten zuläßt, oder wenn mit fühlbarer Ab&#x017F;ichtlichkeit ein<lb/>
Bild ausge&#x017F;ponnen und doch nur &#x017F;cheinbar fe&#x017F;tgehalten wird, wobei ge-<lb/>
wöhnlich Verwechslungen der verglichenen Seite des Subjects mit andern<lb/>
Seiten de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich ein&#x017F;chleichen (vergl. J. Paul Vor&#x017F;ch. d. Ae&#x017F;th. §. 51<lb/>
das Bei&#x017F;piel aus Le&#x017F;&#x017F;ing), oder endlich, wenn eine üppige Phanta&#x017F;ie keine<lb/>
Grenze mehr achtet und mit Kühnheiten, die bei richtigerem Maaß erlaubt<lb/>
wären, gar zu freigebig i&#x017F;t, wie die romanti&#x017F;che mit ihren ewigen klingen-<lb/>
den Farben, duftenden Tönen, &#x017F;ingenden Blumen u. &#x017F;. w. An und für<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t es nichts weniger, als unnatürlich, wenn die Verwandt&#x017F;chaft, worin<lb/>
die bereits als Bild dienende Er&#x017F;cheinung mit andern &#x017F;teht, die Phanta&#x017F;ie<lb/>
anzieht, von jener zu die&#x017F;en weiter zu gehen, um den verglichenen Punct<lb/>
immer voller, kräftiger zu beleuchten und allerdings auch, um neue Puncte<lb/>
oder Seiten des Gegen&#x017F;tands, &#x017F;ofern es nur mit heller poeti&#x017F;cher Ein&#x017F;icht<lb/>
ge&#x017F;chieht, in die Vergleichung einzuführen. So i&#x017F;t z. B. ein Feuerregen ein<lb/>
gewöhnlicher Ausdruck; wenn nun ein Affect wegen &#x017F;einer verzehrenden Gewalt<lb/>
mit Feuer verglichen wird, &#x017F;o bezeichnet der Regen die Fülle, die gehäuften<lb/>
Schläge &#x017F;einer Aeußerung und ein Feuerregen zorniger Worte i&#x017F;t ein durch-<lb/>
aus natürliches Bild. Der Dichter kann auch im Bilde bleiben, eine andere<lb/>
Seite de&#x017F;&#x017F;elben hervorheben und auf eine andere Seite des Verglichenen<lb/>
anwenden wie in den &#x017F;chönen Worten des Ore&#x017F;tes: die Erinnyen bla&#x017F;en<lb/>
mir &#x017F;chadenfroh die A&#x017F;che von der Seele und leiden nicht, daß &#x017F;ich die letzten<lb/>
Kohlen von un&#x017F;ers Hau&#x017F;es Schreckensbrande &#x017F;till in mir verglimmen. Mit<lb/>
dem Worte &#x201E;letzten&#x201C; wird hier das Leiden in Ore&#x017F;tes Seele in den Begriff<lb/>
des allgemeinen Unglücks &#x017F;eines Hau&#x017F;es, das mit ihm endigen &#x017F;ollte, um-<lb/>
gewendet. Die Grenzlinie, hinter welcher für die Uebergänge aus einem<lb/>
Bild in das andere, aber freilich auch für das einfache Fortführen eines<lb/>
Bildes das Abge&#x017F;chmackte beginnt, i&#x017F;t freilich zart und läßt &#x017F;ich darüber im<lb/>
Allgemeinen nichts be&#x017F;timmen, als daß der Act des Vergleichens in &#x017F;einem<lb/>
We&#x017F;en immer ein einfacher Wurf der Phanta&#x017F;ie bleiben muß, nie in ein<lb/>
Fe&#x017F;trennen und Zerren übergehen darf, denn dieß fordert den Ver&#x017F;tand heraus,<lb/>
der den Schein höhni&#x017F;ch aufhebt. Shakespeare hat bekanntlich in &#x017F;einer<lb/>
jugendlichen Periode jenem abge&#x017F;chmackten Mode-Tone &#x017F;einer Zeit, den man<lb/>
Euphuismus nannte, nicht geringen Zoll gezahlt; doch i&#x017F;t nicht zu über-<lb/>
&#x017F;ehen, daß manche be&#x017F;onders &#x017F;elt&#x017F;ame Bilder, die in dieß Gebiet gehören,<lb/>
mit dem offenbaren Bewußt&#x017F;ein überkühner Hyperbeln gebraucht &#x017F;ind, die<lb/>
einen be&#x017F;onders tiefen und &#x017F;tarken Affect bezeichnen &#x017F;ollen. So haben die-<lb/>
&#x017F;elben in ihrer Ab&#x017F;urdität doch einen eigenthümlich &#x017F;tarken Hauch von<lb/>
Stimmung, wie wenn Richard <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;agt: macht zu Papier den Staub und<lb/>
auf den Bu&#x017F;en der Erde &#x017F;chreib&#x2019; ein regnicht Auge Jammer. Wie die&#x017F;er<lb/>
unglückliche Für&#x017F;t &#x017F;o in &#x017F;einem Schmerze wühlt, brütet er (&#x2014; der Bilder-<lb/>
wech&#x017F;el in die&#x017F;en Worten &#x017F;ei auch erlaubt &#x2014;) ein andermal die Hyperbel<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1231/0095] bindung mit der erſten zuläßt, oder wenn mit fühlbarer Abſichtlichkeit ein Bild ausgeſponnen und doch nur ſcheinbar feſtgehalten wird, wobei ge- wöhnlich Verwechslungen der verglichenen Seite des Subjects mit andern Seiten deſſelben ſich einſchleichen (vergl. J. Paul Vorſch. d. Aeſth. §. 51 das Beiſpiel aus Leſſing), oder endlich, wenn eine üppige Phantaſie keine Grenze mehr achtet und mit Kühnheiten, die bei richtigerem Maaß erlaubt wären, gar zu freigebig iſt, wie die romantiſche mit ihren ewigen klingen- den Farben, duftenden Tönen, ſingenden Blumen u. ſ. w. An und für ſich iſt es nichts weniger, als unnatürlich, wenn die Verwandtſchaft, worin die bereits als Bild dienende Erſcheinung mit andern ſteht, die Phantaſie anzieht, von jener zu dieſen weiter zu gehen, um den verglichenen Punct immer voller, kräftiger zu beleuchten und allerdings auch, um neue Puncte oder Seiten des Gegenſtands, ſofern es nur mit heller poetiſcher Einſicht geſchieht, in die Vergleichung einzuführen. So iſt z. B. ein Feuerregen ein gewöhnlicher Ausdruck; wenn nun ein Affect wegen ſeiner verzehrenden Gewalt mit Feuer verglichen wird, ſo bezeichnet der Regen die Fülle, die gehäuften Schläge ſeiner Aeußerung und ein Feuerregen zorniger Worte iſt ein durch- aus natürliches Bild. Der Dichter kann auch im Bilde bleiben, eine andere Seite deſſelben hervorheben und auf eine andere Seite des Verglichenen anwenden wie in den ſchönen Worten des Oreſtes: die Erinnyen blaſen mir ſchadenfroh die Aſche von der Seele und leiden nicht, daß ſich die letzten Kohlen von unſers Hauſes Schreckensbrande ſtill in mir verglimmen. Mit dem Worte „letzten“ wird hier das Leiden in Oreſtes Seele in den Begriff des allgemeinen Unglücks ſeines Hauſes, das mit ihm endigen ſollte, um- gewendet. Die Grenzlinie, hinter welcher für die Uebergänge aus einem Bild in das andere, aber freilich auch für das einfache Fortführen eines Bildes das Abgeſchmackte beginnt, iſt freilich zart und läßt ſich darüber im Allgemeinen nichts beſtimmen, als daß der Act des Vergleichens in ſeinem Weſen immer ein einfacher Wurf der Phantaſie bleiben muß, nie in ein Feſtrennen und Zerren übergehen darf, denn dieß fordert den Verſtand heraus, der den Schein höhniſch aufhebt. Shakespeare hat bekanntlich in ſeiner jugendlichen Periode jenem abgeſchmackten Mode-Tone ſeiner Zeit, den man Euphuismus nannte, nicht geringen Zoll gezahlt; doch iſt nicht zu über- ſehen, daß manche beſonders ſeltſame Bilder, die in dieß Gebiet gehören, mit dem offenbaren Bewußtſein überkühner Hyperbeln gebraucht ſind, die einen beſonders tiefen und ſtarken Affect bezeichnen ſollen. So haben die- ſelben in ihrer Abſurdität doch einen eigenthümlich ſtarken Hauch von Stimmung, wie wenn Richard II ſagt: macht zu Papier den Staub und auf den Buſen der Erde ſchreib’ ein regnicht Auge Jammer. Wie dieſer unglückliche Fürſt ſo in ſeinem Schmerze wühlt, brütet er (— der Bilder- wechſel in dieſen Worten ſei auch erlaubt —) ein andermal die Hyperbel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/95
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/95>, abgerufen am 05.05.2024.