Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

und Schranke hier aufgepflanzt, Zeuge einer Zeit, da
es Krüge und Service freilich noch nicht gegeben.
Ich zielte nicht schlecht und der Krug zerschellte an ihm
in zahllose Scherben und Splitter. A. E. belobte
mich und ergriff eine Obstvase; ihr Schicksal war das¬
selbe. Wir wechselten ab mit Tellern, Platten, Glä¬
sern, was uns nur in die Hände kam. Unten hatte
sich schnell ein Zuschauerkreis von Dorfjugend versam¬
melt und jubelte über das ungewohnte Schauspiel.
Unter großem Gelächter wurde nach jeder Aktion unserer
Kriminaljustiz gerufen: "G'hei abe! G'hei abe!" A. E.
hatte eben eine hübsche Karaffe aufgenommen, als dieser
Ruf zum ersten Mal erscholl, hatte auch schon zum
Wurf ausgeholt, hemmte aber seine Bewegung, faßte
mit der einen Hand meinen Rockknopf, während die
andere mit dem Gefäß mitten im Schwung hoch gehoben
verweilte, und hielt mir eine kurze Vorlesung über das
Wort, das die Knaben riefen und das ich, der Aus¬
sprache folgend, ohne seine Belehrung schreiben würde:
Keien. "G'heien," so dozirte er in der geschilderten
Stellung, -- "schreibe G, Apostroph, HEI -- also
eigentlich geheien -- von heien mit Vorschlagsylbe ge
-- heißt:

a) Werfen;
b) belästigen (,laß mi ung'heit' -- sagen Oberschwaben
und Schweizer), auch dämonisch verfolgen (,der
Teufel geheit mich', sagt Luther);

und Schranke hier aufgepflanzt, Zeuge einer Zeit, da
es Krüge und Service freilich noch nicht gegeben.
Ich zielte nicht ſchlecht und der Krug zerſchellte an ihm
in zahlloſe Scherben und Splitter. A. E. belobte
mich und ergriff eine Obſtvaſe; ihr Schickſal war das¬
ſelbe. Wir wechſelten ab mit Tellern, Platten, Glä¬
ſern, was uns nur in die Hände kam. Unten hatte
ſich ſchnell ein Zuſchauerkreis von Dorfjugend verſam¬
melt und jubelte über das ungewohnte Schauſpiel.
Unter großem Gelächter wurde nach jeder Aktion unſerer
Kriminaljuſtiz gerufen: „G'hei abe! G'hei abe!“ A. E.
hatte eben eine hübſche Karaffe aufgenommen, als dieſer
Ruf zum erſten Mal erſcholl, hatte auch ſchon zum
Wurf ausgeholt, hemmte aber ſeine Bewegung, faßte
mit der einen Hand meinen Rockknopf, während die
andere mit dem Gefäß mitten im Schwung hoch gehoben
verweilte, und hielt mir eine kurze Vorleſung über das
Wort, das die Knaben riefen und das ich, der Aus¬
ſprache folgend, ohne ſeine Belehrung ſchreiben würde:
Keien. „G'heien,“ ſo dozirte er in der geſchilderten
Stellung, — „ſchreibe G, Apoſtroph, HEI — alſo
eigentlich geheien — von heien mit Vorſchlagſylbe ge
— heißt:

a) Werfen;
b) beläſtigen (‚laß mi ung'heit' — ſagen Oberſchwaben
und Schweizer), auch dämoniſch verfolgen (‚der
Teufel geheit mich’, ſagt Luther);
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="115"/>
und Schranke hier aufgepflanzt, Zeuge einer Zeit, da<lb/>
es Krüge und Service freilich noch nicht gegeben.<lb/>
Ich zielte nicht &#x017F;chlecht und der Krug zer&#x017F;chellte an ihm<lb/>
in zahllo&#x017F;e Scherben und Splitter. A. E. belobte<lb/>
mich und ergriff eine Ob&#x017F;tva&#x017F;e; ihr Schick&#x017F;al war das¬<lb/>
&#x017F;elbe. Wir wech&#x017F;elten ab mit Tellern, Platten, Glä¬<lb/>
&#x017F;ern, was uns nur in die Hände kam. Unten hatte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chnell ein Zu&#x017F;chauerkreis von Dorfjugend ver&#x017F;am¬<lb/>
melt und jubelte über das ungewohnte Schau&#x017F;piel.<lb/>
Unter großem Gelächter wurde nach jeder Aktion un&#x017F;erer<lb/>
Kriminalju&#x017F;tiz gerufen: &#x201E;G'hei abe! G'hei abe!&#x201C; A. E.<lb/>
hatte eben eine hüb&#x017F;che Karaffe aufgenommen, als die&#x017F;er<lb/>
Ruf zum er&#x017F;ten Mal er&#x017F;choll, hatte auch &#x017F;chon zum<lb/>
Wurf ausgeholt, hemmte aber &#x017F;eine Bewegung, faßte<lb/>
mit der einen Hand meinen Rockknopf, während die<lb/>
andere mit dem Gefäß mitten im Schwung hoch gehoben<lb/>
verweilte, und hielt mir eine kurze Vorle&#x017F;ung über das<lb/>
Wort, das die Knaben riefen und das ich, der Aus¬<lb/>
&#x017F;prache folgend, ohne &#x017F;eine Belehrung &#x017F;chreiben würde:<lb/>
Keien. &#x201E;G'heien,&#x201C; &#x017F;o dozirte er in der ge&#x017F;childerten<lb/>
Stellung, &#x2014; &#x201E;&#x017F;chreibe G, Apo&#x017F;troph, <hi rendition="#g">HEI</hi> &#x2014; al&#x017F;o<lb/>
eigentlich geheien &#x2014; von heien mit Vor&#x017F;chlag&#x017F;ylbe ge<lb/>
&#x2014; heißt:</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Werfen;<lb/></item>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> belä&#x017F;tigen (&#x201A;laß mi ung'heit' &#x2014; &#x017F;agen Ober&#x017F;chwaben<lb/>
und Schweizer), auch dämoni&#x017F;ch verfolgen (&#x201A;der<lb/>
Teufel geheit mich&#x2019;, &#x017F;agt Luther);</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0128] und Schranke hier aufgepflanzt, Zeuge einer Zeit, da es Krüge und Service freilich noch nicht gegeben. Ich zielte nicht ſchlecht und der Krug zerſchellte an ihm in zahlloſe Scherben und Splitter. A. E. belobte mich und ergriff eine Obſtvaſe; ihr Schickſal war das¬ ſelbe. Wir wechſelten ab mit Tellern, Platten, Glä¬ ſern, was uns nur in die Hände kam. Unten hatte ſich ſchnell ein Zuſchauerkreis von Dorfjugend verſam¬ melt und jubelte über das ungewohnte Schauſpiel. Unter großem Gelächter wurde nach jeder Aktion unſerer Kriminaljuſtiz gerufen: „G'hei abe! G'hei abe!“ A. E. hatte eben eine hübſche Karaffe aufgenommen, als dieſer Ruf zum erſten Mal erſcholl, hatte auch ſchon zum Wurf ausgeholt, hemmte aber ſeine Bewegung, faßte mit der einen Hand meinen Rockknopf, während die andere mit dem Gefäß mitten im Schwung hoch gehoben verweilte, und hielt mir eine kurze Vorleſung über das Wort, das die Knaben riefen und das ich, der Aus¬ ſprache folgend, ohne ſeine Belehrung ſchreiben würde: Keien. „G'heien,“ ſo dozirte er in der geſchilderten Stellung, — „ſchreibe G, Apoſtroph, HEI — alſo eigentlich geheien — von heien mit Vorſchlagſylbe ge — heißt: a) Werfen; b) beläſtigen (‚laß mi ung'heit' — ſagen Oberſchwaben und Schweizer), auch dämoniſch verfolgen (‚der Teufel geheit mich’, ſagt Luther);

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/128
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/128>, abgerufen am 16.05.2024.