Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Märchen bringen und diese sagen, sie haben das auch
und reichlicher. Durch die beigemischte Trübung wurde
die neue Religion in die grundschiefe Lage der Kon¬
kurrenz mit dem Heidenthum gesetzt. Mit Mythologie
konnte das auch aufwarten, und mit einer volleren,
schöneren. Es ist wahr, die christlichen Götter hatten
einen neuen Seelenblick und hoben dadurch dem ver¬
borgenen Sinne nach ihre Jenseitigkeit in Immanenz,
hoben also ihre eigene Personifikation wieder auf.
Aber diese Innigkeit verstand kein Römer, kein
Syrier, kein Lydier, kein Aegypter, kein Grieche,
und wenn: es war Niemand da, ihm den letzteren
Sinn zu deuten.


Dazu noch etwas gar Fatales. Die neue Liebes¬
welt, die neue Religion, aufgegangen in einem unter¬
jochten Volk, wußte und wollte nichts von Staat, von
öffentlichem Leben -- heute noch ein- für allemal ein
ungeheurer Mangel des Christenthums. Wollen wir
Bürgerpflichten daraus ableiten: es muß auf mühsamem
Umweg künstlicher Argumentationen geschehen. Man
denke zum Beispiel: zur Vorschule des Mannes für
sein politisches Pflichtleben gehört Gymnastik. Dem
Griechen sagte das auch ohne Wort der Gott am Ein¬
gang der Palästra. Wie höchst verzwungen aber sind
Versuche, vom Christenthum aus so etwas als Pflicht

Märchen bringen und dieſe ſagen, ſie haben das auch
und reichlicher. Durch die beigemiſchte Trübung wurde
die neue Religion in die grundſchiefe Lage der Kon¬
kurrenz mit dem Heidenthum geſetzt. Mit Mythologie
konnte das auch aufwarten, und mit einer volleren,
ſchöneren. Es iſt wahr, die chriſtlichen Götter hatten
einen neuen Seelenblick und hoben dadurch dem ver¬
borgenen Sinne nach ihre Jenſeitigkeit in Immanenz,
hoben alſo ihre eigene Perſonifikation wieder auf.
Aber dieſe Innigkeit verſtand kein Römer, kein
Syrier, kein Lydier, kein Aegypter, kein Grieche,
und wenn: es war Niemand da, ihm den letzteren
Sinn zu deuten.


Dazu noch etwas gar Fatales. Die neue Liebes¬
welt, die neue Religion, aufgegangen in einem unter¬
jochten Volk, wußte und wollte nichts von Staat, von
öffentlichem Leben — heute noch ein- für allemal ein
ungeheurer Mangel des Chriſtenthums. Wollen wir
Bürgerpflichten daraus ableiten: es muß auf mühſamem
Umweg künſtlicher Argumentationen geſchehen. Man
denke zum Beiſpiel: zur Vorſchule des Mannes für
ſein politiſches Pflichtleben gehört Gymnaſtik. Dem
Griechen ſagte das auch ohne Wort der Gott am Ein¬
gang der Paläſtra. Wie höchſt verzwungen aber ſind
Verſuche, vom Chriſtenthum aus ſo etwas als Pflicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0409" n="396"/>
Märchen bringen und die&#x017F;e &#x017F;agen, &#x017F;ie haben das auch<lb/>
und reichlicher. Durch die beigemi&#x017F;chte Trübung wurde<lb/>
die neue Religion in die grund&#x017F;chiefe Lage der Kon¬<lb/>
kurrenz mit dem Heidenthum ge&#x017F;etzt. Mit Mythologie<lb/>
konnte das auch aufwarten, und mit einer volleren,<lb/>
&#x017F;chöneren. Es i&#x017F;t wahr, die chri&#x017F;tlichen Götter hatten<lb/>
einen neuen Seelenblick und hoben dadurch dem ver¬<lb/>
borgenen Sinne nach ihre Jen&#x017F;eitigkeit in Immanenz,<lb/>
hoben al&#x017F;o ihre eigene Per&#x017F;onifikation wieder auf.<lb/>
Aber die&#x017F;e Innigkeit ver&#x017F;tand kein Römer, kein<lb/>
Syrier, kein Lydier, kein Aegypter, kein Grieche,<lb/>
und wenn: es war Niemand da, ihm den letzteren<lb/>
Sinn zu deuten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Dazu noch etwas gar Fatales. Die neue Liebes¬<lb/>
welt, die neue Religion, aufgegangen in einem unter¬<lb/>
jochten Volk, wußte und wollte nichts von Staat, von<lb/>
öffentlichem Leben &#x2014; heute noch ein- für allemal ein<lb/>
ungeheurer Mangel des Chri&#x017F;tenthums. Wollen wir<lb/>
Bürgerpflichten daraus ableiten: es muß auf müh&#x017F;amem<lb/>
Umweg kün&#x017F;tlicher Argumentationen ge&#x017F;chehen. Man<lb/>
denke zum Bei&#x017F;piel: zur Vor&#x017F;chule des Mannes für<lb/>
&#x017F;ein politi&#x017F;ches Pflichtleben gehört Gymna&#x017F;tik. Dem<lb/>
Griechen &#x017F;agte das auch ohne Wort der Gott am Ein¬<lb/>
gang der Palä&#x017F;tra. Wie höch&#x017F;t verzwungen aber &#x017F;ind<lb/>
Ver&#x017F;uche, vom Chri&#x017F;tenthum aus &#x017F;o etwas als Pflicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0409] Märchen bringen und dieſe ſagen, ſie haben das auch und reichlicher. Durch die beigemiſchte Trübung wurde die neue Religion in die grundſchiefe Lage der Kon¬ kurrenz mit dem Heidenthum geſetzt. Mit Mythologie konnte das auch aufwarten, und mit einer volleren, ſchöneren. Es iſt wahr, die chriſtlichen Götter hatten einen neuen Seelenblick und hoben dadurch dem ver¬ borgenen Sinne nach ihre Jenſeitigkeit in Immanenz, hoben alſo ihre eigene Perſonifikation wieder auf. Aber dieſe Innigkeit verſtand kein Römer, kein Syrier, kein Lydier, kein Aegypter, kein Grieche, und wenn: es war Niemand da, ihm den letzteren Sinn zu deuten. Dazu noch etwas gar Fatales. Die neue Liebes¬ welt, die neue Religion, aufgegangen in einem unter¬ jochten Volk, wußte und wollte nichts von Staat, von öffentlichem Leben — heute noch ein- für allemal ein ungeheurer Mangel des Chriſtenthums. Wollen wir Bürgerpflichten daraus ableiten: es muß auf mühſamem Umweg künſtlicher Argumentationen geſchehen. Man denke zum Beiſpiel: zur Vorſchule des Mannes für ſein politiſches Pflichtleben gehört Gymnaſtik. Dem Griechen ſagte das auch ohne Wort der Gott am Ein¬ gang der Paläſtra. Wie höchſt verzwungen aber ſind Verſuche, vom Chriſtenthum aus ſo etwas als Pflicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/409
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/409>, abgerufen am 08.05.2024.