Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

"Die E sind eigentlich so zu sprechen wie in
Flexionssylben, mit dem Nebenlaut eines dumpfen, halb
nasalen A."

"Nun ja, meinetwegen, also?"

"Der Tetem ist unser zweiter Stadtgeistlicher, ein
hochbeliebter Kanzelredner. Er heißt eigentlich Zunger.
Er ist freisinniger Theolog. A. E. kannte ihn gut,
er unterhielt sich gern mit ihm, denn er ist ein huma¬
nistisch wohlgebildeter Mann. Allein das Verhältniß
wechselte zwischen Anziehung und Abstoßung. A. E.
hatte dieser Schattirung im geistlichen Stande gegen¬
über statt Eines Standpunkts zwei, die sich schwer
vereinigen ließen und, wie es in solchen Fällen geht,
wechselsweise die Oberhand bekamen. Mit seiner schwert¬
scharfen Logik erkannte er leicht die Inkonsequenz, bis
zu gewissen Grenzmarken der modernen Wissenschaft
ihr Recht einzuräumen, an diesen Stellen aber ihr
Halt zu gebieten oder mit schönen Redensarten sich
und Anderen Einklang zwischen ihr und dem Dogma
vorzutäuschen; "überdieß," so pflegte er zu sagen, "sind
sie eben doch Heuchler auf alle Fälle, denn auch die
Glaubensstücke, die sie offen für unhaltbar erklären,
müssen sie in Gottesdienst und Seelsorge trotzdem jederzeit
im Munde führen; was hilft da die Hinterthüre des
symbolischen Sinnes? Unwahr ist und bleibt unwahr."
Dazu kam, daß Zunger immerhin auch ein Geschmäck¬
chen von Wohlweisheit hat. Er ermahnt gern, gibt gern

„Die E ſind eigentlich ſo zu ſprechen wie in
Flexionsſylben, mit dem Nebenlaut eines dumpfen, halb
naſalen A.“

„Nun ja, meinetwegen, alſo?“

„Der Tetem iſt unſer zweiter Stadtgeiſtlicher, ein
hochbeliebter Kanzelredner. Er heißt eigentlich Zunger.
Er iſt freiſinniger Theolog. A. E. kannte ihn gut,
er unterhielt ſich gern mit ihm, denn er iſt ein huma¬
niſtiſch wohlgebildeter Mann. Allein das Verhältniß
wechſelte zwiſchen Anziehung und Abſtoßung. A. E.
hatte dieſer Schattirung im geiſtlichen Stande gegen¬
über ſtatt Eines Standpunkts zwei, die ſich ſchwer
vereinigen ließen und, wie es in ſolchen Fällen geht,
wechſelsweiſe die Oberhand bekamen. Mit ſeiner ſchwert¬
ſcharfen Logik erkannte er leicht die Inkonſequenz, bis
zu gewiſſen Grenzmarken der modernen Wiſſenſchaft
ihr Recht einzuräumen, an dieſen Stellen aber ihr
Halt zu gebieten oder mit ſchönen Redensarten ſich
und Anderen Einklang zwiſchen ihr und dem Dogma
vorzutäuſchen; „überdieß,“ ſo pflegte er zu ſagen, „ſind
ſie eben doch Heuchler auf alle Fälle, denn auch die
Glaubensſtücke, die ſie offen für unhaltbar erklären,
müſſen ſie in Gottesdienſt und Seelſorge trotzdem jederzeit
im Munde führen; was hilft da die Hinterthüre des
ſymboliſchen Sinnes? Unwahr iſt und bleibt unwahr.“
Dazu kam, daß Zunger immerhin auch ein Geſchmäck¬
chen von Wohlweisheit hat. Er ermahnt gern, gibt gern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0050" n="37"/>
      <p>&#x201E;Die E &#x017F;ind eigentlich &#x017F;o zu &#x017F;prechen wie in<lb/>
Flexions&#x017F;ylben, mit dem Nebenlaut eines dumpfen, halb<lb/>
na&#x017F;alen A.&#x201C;</p><lb/>
      <p>&#x201E;Nun ja, meinetwegen, al&#x017F;o?&#x201C;</p><lb/>
      <p>&#x201E;Der Tetem i&#x017F;t un&#x017F;er zweiter Stadtgei&#x017F;tlicher, ein<lb/>
hochbeliebter Kanzelredner. Er heißt eigentlich Zunger.<lb/>
Er i&#x017F;t frei&#x017F;inniger Theolog. A. E. kannte ihn gut,<lb/>
er unterhielt &#x017F;ich gern mit ihm, denn er i&#x017F;t ein huma¬<lb/>
ni&#x017F;ti&#x017F;ch wohlgebildeter Mann. Allein das Verhältniß<lb/>
wech&#x017F;elte zwi&#x017F;chen Anziehung und Ab&#x017F;toßung. A. E.<lb/>
hatte die&#x017F;er Schattirung im gei&#x017F;tlichen Stande gegen¬<lb/>
über &#x017F;tatt Eines Standpunkts zwei, die &#x017F;ich &#x017F;chwer<lb/>
vereinigen ließen und, wie es in &#x017F;olchen Fällen geht,<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e die Oberhand bekamen. Mit &#x017F;einer &#x017F;chwert¬<lb/>
&#x017F;charfen Logik erkannte er leicht die Inkon&#x017F;equenz, bis<lb/>
zu gewi&#x017F;&#x017F;en Grenzmarken der modernen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
ihr Recht einzuräumen, an die&#x017F;en Stellen aber ihr<lb/>
Halt zu gebieten oder mit &#x017F;chönen Redensarten &#x017F;ich<lb/>
und Anderen Einklang zwi&#x017F;chen ihr und dem Dogma<lb/>
vorzutäu&#x017F;chen; &#x201E;überdieß,&#x201C; &#x017F;o pflegte er zu &#x017F;agen, &#x201E;&#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie eben doch Heuchler auf alle Fälle, denn auch die<lb/>
Glaubens&#x017F;tücke, die &#x017F;ie offen für unhaltbar erklären,<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in Gottesdien&#x017F;t und Seel&#x017F;orge trotzdem jederzeit<lb/>
im Munde führen; was hilft da die Hinterthüre des<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;chen Sinnes? Unwahr i&#x017F;t und bleibt unwahr.&#x201C;<lb/>
Dazu kam, daß Zunger immerhin auch ein Ge&#x017F;chmäck¬<lb/>
chen von Wohlweisheit hat. Er ermahnt gern, gibt gern<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0050] „Die E ſind eigentlich ſo zu ſprechen wie in Flexionsſylben, mit dem Nebenlaut eines dumpfen, halb naſalen A.“ „Nun ja, meinetwegen, alſo?“ „Der Tetem iſt unſer zweiter Stadtgeiſtlicher, ein hochbeliebter Kanzelredner. Er heißt eigentlich Zunger. Er iſt freiſinniger Theolog. A. E. kannte ihn gut, er unterhielt ſich gern mit ihm, denn er iſt ein huma¬ niſtiſch wohlgebildeter Mann. Allein das Verhältniß wechſelte zwiſchen Anziehung und Abſtoßung. A. E. hatte dieſer Schattirung im geiſtlichen Stande gegen¬ über ſtatt Eines Standpunkts zwei, die ſich ſchwer vereinigen ließen und, wie es in ſolchen Fällen geht, wechſelsweiſe die Oberhand bekamen. Mit ſeiner ſchwert¬ ſcharfen Logik erkannte er leicht die Inkonſequenz, bis zu gewiſſen Grenzmarken der modernen Wiſſenſchaft ihr Recht einzuräumen, an dieſen Stellen aber ihr Halt zu gebieten oder mit ſchönen Redensarten ſich und Anderen Einklang zwiſchen ihr und dem Dogma vorzutäuſchen; „überdieß,“ ſo pflegte er zu ſagen, „ſind ſie eben doch Heuchler auf alle Fälle, denn auch die Glaubensſtücke, die ſie offen für unhaltbar erklären, müſſen ſie in Gottesdienſt und Seelſorge trotzdem jederzeit im Munde führen; was hilft da die Hinterthüre des ſymboliſchen Sinnes? Unwahr iſt und bleibt unwahr.“ Dazu kam, daß Zunger immerhin auch ein Geſchmäck¬ chen von Wohlweisheit hat. Er ermahnt gern, gibt gern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/50
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/50>, abgerufen am 02.05.2024.