Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1450.001
Leben außer der Kunst übertrage; man denkt, er habe zu oft geweint, gelacht pvi_1450.002
u. s. w. auf der Bühne, als daß man sein Weinen und Lachen außer derselben pvi_1450.003
für Wahrheit nehmen könnte. Es ist zunächst richtig, daß die Versetzung des pvi_1450.004
Schauspielers in die Stimmungen ganz anderer Natur ist, als die des Dichters pvi_1450.005
(wie des Bildhauers, Malers, Musikers); bitterer, stoffartiger Ernst ist pvi_1450.006
es natürlich auch diesem mit dem Zustande nicht, den er uns darstellt, pvi_1450.007
er ist darin und er schwebt doch frei darüber; die dramatische Dichtung pvi_1450.008
setzt mit doppelter Stärke dieß Schweben voraus, weil sich da der Poet in pvi_1450.009
verschiedene Charaktere direct und abwechselnd verwandelt, allein derselbe pvi_1450.010
fingirt nicht mit der vollen Stärke sinnlicher Gegenwart, als sei der dargestellte pvi_1450.011
Zustand der seinige, er tritt nicht vor uns hin und gibt die ganze pvi_1450.012
Wärme der Unmittelbarkeit des Zustandes vor, als durchdränge derselbe pvi_1450.013
sein Wesen bis auf jeden Nerv; der Schauspieler thut es und darum fällt pvi_1450.014
auf die künstlerische Absicht und Versetzung, womit er es thut, ein geschärfter pvi_1450.015
Accent des bloßen Scheins. - Jm Verhältnisse zum Dichter liegt nun die pvi_1450.016
andere Seite der Abhängigkeit, wodurch die Schauspielkunst zur blos anhängenden pvi_1450.017
wird: der Jnhalt der Darstellung ist von jenem vorgezeichnet, pvi_1450.018
der Schauspieler kann als solcher nicht zugleich der Erfinder sein, denn er pvi_1450.019
kann ja in einer Handlung nur Einen Charakter, ein Glied derselben darstellen, pvi_1450.020
nicht sein Subject, wie der Dichter im Acte seiner Phantasie, in pvi_1450.021
viele zerlegen und verwandeln (daß ein Schauspieler oft mehrere Rollen pvi_1450.022
in einem Stück übernimmt, wäre lächerlich hier geltend machen zu wollen). pvi_1450.023
Es ist bekannt, wohin das Schauspiel durch Jmprovisiren versinkt. Eben pvi_1450.024
hier liegt nun aber auch der Punct, von dem die Ehrenrettung der Schauspielkunst pvi_1450.025
ausgeht. Um die Schöpfung des Dichters in den vollen Schein pvi_1450.026
der Wirklichkeit zu übersetzen, muß ihm der Mime, wie Eckhof sagt, "in pvi_1450.027
das Meer der menschlichen Gesinnungen und Leidenschaften nachtauchen, pvi_1450.028
bis er ihn findet". Hier ist eine Reproduction gefordert, wie in keiner pvi_1450.029
blos nachbildenden, vervielfältigenden, exequirenden Kunstübung, eine Reproduction, pvi_1450.030
die zur Production wird. Hat der Schauspieler dem Dichter pvi_1450.031
in seinen Geist, so hat er ihm auch in seinen Gehalt, seinen Ernst, seine pvi_1450.032
Jdealität nachzutauchen und es gilt nichts Geringeres, als den hohen Zweck, pvi_1450.033
Menschen, Menschenleben, Menschenschicksal darzustellen. Er bildet auch pvi_1450.034
nicht blos nach, er entwickelt, ergänzt, füllt aus; neben dieser Erfüllung, pvi_1450.035
dieser Herausführung in die volle Farbe erscheint das Werk des Dichters pvi_1450.036
wieder als bloßer Entwurf, ist, wie wir gesehen, blos innerliches Phantasiebild, pvi_1450.037
dem es an Fülle und Schärfe fehlt. Der ächte dramatische Dichter pvi_1450.038
rechnet auf diese Ergänzung, führt nicht bis in's Kleinste aus, läßt Einzelnes pvi_1450.039
relativ skizzenhaft, schneidet dem Schauspieler die Selbstthätigkeit nicht pvi_1450.040
ab. Der Act der Versetzung in das Werk des Dichters fordert also in pvi_1450.041
erster Linie verwandtes Genie, Jntuition; dazu aber den Ernst und Fleiß

pvi_1450.001
Leben außer der Kunst übertrage; man denkt, er habe zu oft geweint, gelacht pvi_1450.002
u. s. w. auf der Bühne, als daß man sein Weinen und Lachen außer derselben pvi_1450.003
für Wahrheit nehmen könnte. Es ist zunächst richtig, daß die Versetzung des pvi_1450.004
Schauspielers in die Stimmungen ganz anderer Natur ist, als die des Dichters pvi_1450.005
(wie des Bildhauers, Malers, Musikers); bitterer, stoffartiger Ernst ist pvi_1450.006
es natürlich auch diesem mit dem Zustande nicht, den er uns darstellt, pvi_1450.007
er ist darin und er schwebt doch frei darüber; die dramatische Dichtung pvi_1450.008
setzt mit doppelter Stärke dieß Schweben voraus, weil sich da der Poet in pvi_1450.009
verschiedene Charaktere direct und abwechselnd verwandelt, allein derselbe pvi_1450.010
fingirt nicht mit der vollen Stärke sinnlicher Gegenwart, als sei der dargestellte pvi_1450.011
Zustand der seinige, er tritt nicht vor uns hin und gibt die ganze pvi_1450.012
Wärme der Unmittelbarkeit des Zustandes vor, als durchdränge derselbe pvi_1450.013
sein Wesen bis auf jeden Nerv; der Schauspieler thut es und darum fällt pvi_1450.014
auf die künstlerische Absicht und Versetzung, womit er es thut, ein geschärfter pvi_1450.015
Accent des bloßen Scheins. – Jm Verhältnisse zum Dichter liegt nun die pvi_1450.016
andere Seite der Abhängigkeit, wodurch die Schauspielkunst zur blos anhängenden pvi_1450.017
wird: der Jnhalt der Darstellung ist von jenem vorgezeichnet, pvi_1450.018
der Schauspieler kann als solcher nicht zugleich der Erfinder sein, denn er pvi_1450.019
kann ja in einer Handlung nur Einen Charakter, ein Glied derselben darstellen, pvi_1450.020
nicht sein Subject, wie der Dichter im Acte seiner Phantasie, in pvi_1450.021
viele zerlegen und verwandeln (daß ein Schauspieler oft mehrere Rollen pvi_1450.022
in einem Stück übernimmt, wäre lächerlich hier geltend machen zu wollen). pvi_1450.023
Es ist bekannt, wohin das Schauspiel durch Jmprovisiren versinkt. Eben pvi_1450.024
hier liegt nun aber auch der Punct, von dem die Ehrenrettung der Schauspielkunst pvi_1450.025
ausgeht. Um die Schöpfung des Dichters in den vollen Schein pvi_1450.026
der Wirklichkeit zu übersetzen, muß ihm der Mime, wie Eckhof sagt, „in pvi_1450.027
das Meer der menschlichen Gesinnungen und Leidenschaften nachtauchen, pvi_1450.028
bis er ihn findet“. Hier ist eine Reproduction gefordert, wie in keiner pvi_1450.029
blos nachbildenden, vervielfältigenden, exequirenden Kunstübung, eine Reproduction, pvi_1450.030
die zur Production wird. Hat der Schauspieler dem Dichter pvi_1450.031
in seinen Geist, so hat er ihm auch in seinen Gehalt, seinen Ernst, seine pvi_1450.032
Jdealität nachzutauchen und es gilt nichts Geringeres, als den hohen Zweck, pvi_1450.033
Menschen, Menschenleben, Menschenschicksal darzustellen. Er bildet auch pvi_1450.034
nicht blos nach, er entwickelt, ergänzt, füllt aus; neben dieser Erfüllung, pvi_1450.035
dieser Herausführung in die volle Farbe erscheint das Werk des Dichters pvi_1450.036
wieder als bloßer Entwurf, ist, wie wir gesehen, blos innerliches Phantasiebild, pvi_1450.037
dem es an Fülle und Schärfe fehlt. Der ächte dramatische Dichter pvi_1450.038
rechnet auf diese Ergänzung, führt nicht bis in's Kleinste aus, läßt Einzelnes pvi_1450.039
relativ skizzenhaft, schneidet dem Schauspieler die Selbstthätigkeit nicht pvi_1450.040
ab. Der Act der Versetzung in das Werk des Dichters fordert also in pvi_1450.041
erster Linie verwandtes Genie, Jntuition; dazu aber den Ernst und Fleiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0312" n="1450"/><lb n="pvi_1450.001"/>
Leben außer der Kunst übertrage; man denkt, er habe zu oft geweint, gelacht <lb n="pvi_1450.002"/>
u. s. w. auf der Bühne, als daß man sein Weinen und Lachen außer derselben <lb n="pvi_1450.003"/>
für Wahrheit nehmen könnte. Es ist zunächst richtig, daß die Versetzung des <lb n="pvi_1450.004"/>
Schauspielers in die Stimmungen ganz anderer Natur ist, als die des Dichters <lb n="pvi_1450.005"/>
(wie des Bildhauers, Malers, Musikers); bitterer, stoffartiger Ernst ist <lb n="pvi_1450.006"/>
es natürlich auch diesem mit dem Zustande nicht, den er uns darstellt, <lb n="pvi_1450.007"/>
er ist darin und er schwebt doch frei darüber; die dramatische Dichtung <lb n="pvi_1450.008"/>
setzt mit doppelter Stärke dieß Schweben voraus, weil sich da der Poet in <lb n="pvi_1450.009"/>
verschiedene Charaktere direct und abwechselnd verwandelt, allein derselbe <lb n="pvi_1450.010"/>
fingirt nicht mit der vollen Stärke sinnlicher Gegenwart, als sei der dargestellte <lb n="pvi_1450.011"/>
Zustand der seinige, er tritt nicht vor uns hin und gibt die ganze <lb n="pvi_1450.012"/>
Wärme der Unmittelbarkeit des Zustandes vor, als durchdränge derselbe <lb n="pvi_1450.013"/>
sein Wesen bis auf jeden Nerv; der Schauspieler thut es und darum fällt <lb n="pvi_1450.014"/>
auf die künstlerische Absicht und Versetzung, womit er es thut, ein geschärfter <lb n="pvi_1450.015"/>
Accent des bloßen Scheins. &#x2013; Jm Verhältnisse zum Dichter liegt nun die <lb n="pvi_1450.016"/>
andere Seite der Abhängigkeit, wodurch die Schauspielkunst zur blos anhängenden <lb n="pvi_1450.017"/>
wird: der Jnhalt der Darstellung ist von jenem vorgezeichnet, <lb n="pvi_1450.018"/>
der Schauspieler kann als solcher nicht zugleich der Erfinder sein, denn er <lb n="pvi_1450.019"/>
kann ja in einer Handlung nur Einen Charakter, ein Glied derselben darstellen, <lb n="pvi_1450.020"/>
nicht sein Subject, wie der Dichter im Acte seiner Phantasie, in <lb n="pvi_1450.021"/>
viele zerlegen und verwandeln (daß ein Schauspieler oft mehrere Rollen <lb n="pvi_1450.022"/>
in einem Stück übernimmt, wäre lächerlich hier geltend machen zu wollen). <lb n="pvi_1450.023"/>
Es ist bekannt, wohin das Schauspiel durch Jmprovisiren versinkt. Eben <lb n="pvi_1450.024"/>
hier liegt nun aber auch der Punct, von dem die Ehrenrettung der Schauspielkunst <lb n="pvi_1450.025"/>
ausgeht. Um die Schöpfung des Dichters in den vollen Schein <lb n="pvi_1450.026"/>
der Wirklichkeit zu übersetzen, muß ihm der Mime, wie Eckhof sagt, &#x201E;in <lb n="pvi_1450.027"/>
das Meer der menschlichen Gesinnungen und Leidenschaften nachtauchen, <lb n="pvi_1450.028"/>
bis er ihn findet&#x201C;. Hier ist eine Reproduction gefordert, wie in keiner <lb n="pvi_1450.029"/>
blos nachbildenden, vervielfältigenden, exequirenden Kunstübung, eine Reproduction, <lb n="pvi_1450.030"/>
die zur Production wird. Hat der Schauspieler dem Dichter <lb n="pvi_1450.031"/>
in seinen Geist, so hat er ihm auch in seinen Gehalt, seinen Ernst, seine <lb n="pvi_1450.032"/>
Jdealität nachzutauchen und es gilt nichts Geringeres, als den hohen Zweck, <lb n="pvi_1450.033"/>
Menschen, Menschenleben, Menschenschicksal darzustellen. Er bildet auch <lb n="pvi_1450.034"/>
nicht <hi rendition="#g">blos</hi> nach, er entwickelt, ergänzt, füllt aus; neben dieser Erfüllung, <lb n="pvi_1450.035"/>
dieser Herausführung in die volle Farbe erscheint das Werk des Dichters <lb n="pvi_1450.036"/>
wieder als bloßer Entwurf, ist, wie wir gesehen, blos innerliches Phantasiebild, <lb n="pvi_1450.037"/>
dem es an Fülle und Schärfe fehlt. Der ächte dramatische Dichter <lb n="pvi_1450.038"/>
rechnet auf diese Ergänzung, führt nicht bis in's Kleinste aus, läßt Einzelnes <lb n="pvi_1450.039"/>
relativ skizzenhaft, schneidet dem Schauspieler die Selbstthätigkeit nicht <lb n="pvi_1450.040"/>
ab. Der Act der Versetzung in das Werk des Dichters fordert also in <lb n="pvi_1450.041"/>
erster Linie verwandtes Genie, Jntuition; dazu aber den Ernst und Fleiß
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1450/0312] pvi_1450.001 Leben außer der Kunst übertrage; man denkt, er habe zu oft geweint, gelacht pvi_1450.002 u. s. w. auf der Bühne, als daß man sein Weinen und Lachen außer derselben pvi_1450.003 für Wahrheit nehmen könnte. Es ist zunächst richtig, daß die Versetzung des pvi_1450.004 Schauspielers in die Stimmungen ganz anderer Natur ist, als die des Dichters pvi_1450.005 (wie des Bildhauers, Malers, Musikers); bitterer, stoffartiger Ernst ist pvi_1450.006 es natürlich auch diesem mit dem Zustande nicht, den er uns darstellt, pvi_1450.007 er ist darin und er schwebt doch frei darüber; die dramatische Dichtung pvi_1450.008 setzt mit doppelter Stärke dieß Schweben voraus, weil sich da der Poet in pvi_1450.009 verschiedene Charaktere direct und abwechselnd verwandelt, allein derselbe pvi_1450.010 fingirt nicht mit der vollen Stärke sinnlicher Gegenwart, als sei der dargestellte pvi_1450.011 Zustand der seinige, er tritt nicht vor uns hin und gibt die ganze pvi_1450.012 Wärme der Unmittelbarkeit des Zustandes vor, als durchdränge derselbe pvi_1450.013 sein Wesen bis auf jeden Nerv; der Schauspieler thut es und darum fällt pvi_1450.014 auf die künstlerische Absicht und Versetzung, womit er es thut, ein geschärfter pvi_1450.015 Accent des bloßen Scheins. – Jm Verhältnisse zum Dichter liegt nun die pvi_1450.016 andere Seite der Abhängigkeit, wodurch die Schauspielkunst zur blos anhängenden pvi_1450.017 wird: der Jnhalt der Darstellung ist von jenem vorgezeichnet, pvi_1450.018 der Schauspieler kann als solcher nicht zugleich der Erfinder sein, denn er pvi_1450.019 kann ja in einer Handlung nur Einen Charakter, ein Glied derselben darstellen, pvi_1450.020 nicht sein Subject, wie der Dichter im Acte seiner Phantasie, in pvi_1450.021 viele zerlegen und verwandeln (daß ein Schauspieler oft mehrere Rollen pvi_1450.022 in einem Stück übernimmt, wäre lächerlich hier geltend machen zu wollen). pvi_1450.023 Es ist bekannt, wohin das Schauspiel durch Jmprovisiren versinkt. Eben pvi_1450.024 hier liegt nun aber auch der Punct, von dem die Ehrenrettung der Schauspielkunst pvi_1450.025 ausgeht. Um die Schöpfung des Dichters in den vollen Schein pvi_1450.026 der Wirklichkeit zu übersetzen, muß ihm der Mime, wie Eckhof sagt, „in pvi_1450.027 das Meer der menschlichen Gesinnungen und Leidenschaften nachtauchen, pvi_1450.028 bis er ihn findet“. Hier ist eine Reproduction gefordert, wie in keiner pvi_1450.029 blos nachbildenden, vervielfältigenden, exequirenden Kunstübung, eine Reproduction, pvi_1450.030 die zur Production wird. Hat der Schauspieler dem Dichter pvi_1450.031 in seinen Geist, so hat er ihm auch in seinen Gehalt, seinen Ernst, seine pvi_1450.032 Jdealität nachzutauchen und es gilt nichts Geringeres, als den hohen Zweck, pvi_1450.033 Menschen, Menschenleben, Menschenschicksal darzustellen. Er bildet auch pvi_1450.034 nicht blos nach, er entwickelt, ergänzt, füllt aus; neben dieser Erfüllung, pvi_1450.035 dieser Herausführung in die volle Farbe erscheint das Werk des Dichters pvi_1450.036 wieder als bloßer Entwurf, ist, wie wir gesehen, blos innerliches Phantasiebild, pvi_1450.037 dem es an Fülle und Schärfe fehlt. Der ächte dramatische Dichter pvi_1450.038 rechnet auf diese Ergänzung, führt nicht bis in's Kleinste aus, läßt Einzelnes pvi_1450.039 relativ skizzenhaft, schneidet dem Schauspieler die Selbstthätigkeit nicht pvi_1450.040 ab. Der Act der Versetzung in das Werk des Dichters fordert also in pvi_1450.041 erster Linie verwandtes Genie, Jntuition; dazu aber den Ernst und Fleiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/312
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/312>, abgerufen am 28.04.2024.