Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1462.001
Schelten in der jambischen Poesie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang pvi_1462.002
genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das seine pvi_1462.003
natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den späteren Satyren der Jtaliener pvi_1462.004
und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abscheulich. Nicht die pvi_1462.005
Einzelheit, Persönlichkeit des Objects ist das Verwerfliche; was packen will, pvi_1462.006
muß einen greiflichen Gegenstand haben, und soll der Gegenstand gründlich pvi_1462.007
durchbeizt und durchpfeffert werden, so kann der Satyriker nicht genug spezialisiren, pvi_1462.008
auch die Farben mögen grell sein, wenn nur das Häßliche nicht die pvi_1462.009
furchtbare Erdenschwere behält, wie in einem Juvenal. Das Wesentliche pvi_1462.010
aber ist, daß das nächste Object immer nur der Punct sein soll, an welchem pvi_1462.011
ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um pvi_1462.012
so mehr achten, wenn dieses Uebel zugleich mit Macht bekleidet ist, wenn pvi_1462.013
es Muth fordert, es zu bekämpfen. - Die Satyre fällt im Ganzen und pvi_1462.014
Großen naturgemäß in Zeiten der Auflösung; die späte Zeit Roms und pvi_1462.015
das sechszehnte Jahrhundert, dieses freilich so viel frischer und von Morgenluft pvi_1462.016
bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden.

pvi_1462.017

§. 925.

pvi_1462.018
1.

Der eigentlich didaktischen Poesie gehen mit dem Charakter ungeschiedener pvi_1462.019
Ursprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugnisse voran, welche den pvi_1462.020
2.Lehrgehalt als religiöse Thatsache aussprechen. Jn ausgebildeter Gestalt schließt pvi_1462.021
sie sich an die epische Dichtung als Beispiel, Parabel, Fabel und beschreibendes pvi_1462.022
Gedicht.
Die naivste unter diesen Formen, verwandt mit pvi_1462.023
3.dem Thier-Epos, ist die Fabel. Zu der lyrischen Dichtung gesellt sich die pvi_1462.024
lehrende Ballade und Romanze, das Spruchgedicht oder die Gnome, pvi_1462.025
Sprichwort, Näthsel,
zu der dramatischen der lehrhafte Dialog und alle pvi_1462.026
4.die Formen, welche den Charakter pathetischer Monologe tragen. Daneben pvi_1462.027
breitet sich ein unbestimmtes Gebiet aus, das bereits der prosaischen Abhandlung pvi_1462.028
verwandt ist und seinen Zusammenhang mit der Poesie nur durch Schilderungen pvi_1462.029
des Naturschönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beschreibenden pvi_1462.030
Gedichte sich nähert: das eigentliche Lehrgedicht.

pvi_1462.031

1. Wir haben die Theogonie und das ursprüngliche religiöse pvi_1462.032
Epos,
das vor der Ausbildung der Kunstpoesie liegt, nicht in der Lehre pvi_1462.033
von der epischen Dichtung, die gottesdienstlichen Acte, aus pvi_1462.034
denen das griechische Drama hervorgieng,
die Mysterien des pvi_1462.035
Mittelalters und die religiösen Dramen der Spanier, die zwar der Kunstpoesie pvi_1462.036
angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen sich ableiten, nicht pvi_1462.037
in der Lehre von der dramatischen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt. pvi_1462.038
Darstellungen des absoluten Religions-Jnhalts in Form von Ereigniß,

pvi_1462.001
Schelten in der jambischen Poesie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang pvi_1462.002
genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das seine pvi_1462.003
natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den späteren Satyren der Jtaliener pvi_1462.004
und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abscheulich. Nicht die pvi_1462.005
Einzelheit, Persönlichkeit des Objects ist das Verwerfliche; was packen will, pvi_1462.006
muß einen greiflichen Gegenstand haben, und soll der Gegenstand gründlich pvi_1462.007
durchbeizt und durchpfeffert werden, so kann der Satyriker nicht genug spezialisiren, pvi_1462.008
auch die Farben mögen grell sein, wenn nur das Häßliche nicht die pvi_1462.009
furchtbare Erdenschwere behält, wie in einem Juvenal. Das Wesentliche pvi_1462.010
aber ist, daß das nächste Object immer nur der Punct sein soll, an welchem pvi_1462.011
ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um pvi_1462.012
so mehr achten, wenn dieses Uebel zugleich mit Macht bekleidet ist, wenn pvi_1462.013
es Muth fordert, es zu bekämpfen. – Die Satyre fällt im Ganzen und pvi_1462.014
Großen naturgemäß in Zeiten der Auflösung; die späte Zeit Roms und pvi_1462.015
das sechszehnte Jahrhundert, dieses freilich so viel frischer und von Morgenluft pvi_1462.016
bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden.

pvi_1462.017

§. 925.

pvi_1462.018
1.

Der eigentlich didaktischen Poesie gehen mit dem Charakter ungeschiedener pvi_1462.019
Ursprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugnisse voran, welche den pvi_1462.020
2.Lehrgehalt als religiöse Thatsache aussprechen. Jn ausgebildeter Gestalt schließt pvi_1462.021
sie sich an die epische Dichtung als Beispiel, Parabel, Fabel und beschreibendes pvi_1462.022
Gedicht.
Die naivste unter diesen Formen, verwandt mit pvi_1462.023
3.dem Thier-Epos, ist die Fabel. Zu der lyrischen Dichtung gesellt sich die pvi_1462.024
lehrende Ballade und Romanze, das Spruchgedicht oder die Gnome, pvi_1462.025
Sprichwort, Näthsel,
zu der dramatischen der lehrhafte Dialog und alle pvi_1462.026
4.die Formen, welche den Charakter pathetischer Monologe tragen. Daneben pvi_1462.027
breitet sich ein unbestimmtes Gebiet aus, das bereits der prosaischen Abhandlung pvi_1462.028
verwandt ist und seinen Zusammenhang mit der Poesie nur durch Schilderungen pvi_1462.029
des Naturschönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beschreibenden pvi_1462.030
Gedichte sich nähert: das eigentliche Lehrgedicht.

pvi_1462.031

1. Wir haben die Theogonie und das ursprüngliche religiöse pvi_1462.032
Epos,
das vor der Ausbildung der Kunstpoesie liegt, nicht in der Lehre pvi_1462.033
von der epischen Dichtung, die gottesdienstlichen Acte, aus pvi_1462.034
denen das griechische Drama hervorgieng,
die Mysterien des pvi_1462.035
Mittelalters und die religiösen Dramen der Spanier, die zwar der Kunstpoesie pvi_1462.036
angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen sich ableiten, nicht pvi_1462.037
in der Lehre von der dramatischen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt. pvi_1462.038
Darstellungen des absoluten Religions-Jnhalts in Form von Ereigniß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0324" n="1462"/><lb n="pvi_1462.001"/>
Schelten in der jambischen Poesie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang <lb n="pvi_1462.002"/>
genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das seine <lb n="pvi_1462.003"/>
natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den späteren Satyren der Jtaliener <lb n="pvi_1462.004"/>
und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abscheulich. Nicht die <lb n="pvi_1462.005"/>
Einzelheit, Persönlichkeit des Objects ist das Verwerfliche; was packen will, <lb n="pvi_1462.006"/>
muß einen greiflichen Gegenstand haben, und soll der Gegenstand gründlich <lb n="pvi_1462.007"/>
durchbeizt und durchpfeffert werden, so kann der Satyriker nicht genug spezialisiren, <lb n="pvi_1462.008"/>
auch die Farben mögen grell sein, wenn nur das Häßliche nicht die <lb n="pvi_1462.009"/>
furchtbare Erdenschwere behält, wie in einem Juvenal. Das Wesentliche <lb n="pvi_1462.010"/>
aber ist, daß das nächste Object immer nur der Punct sein soll, an welchem <lb n="pvi_1462.011"/>
ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um <lb n="pvi_1462.012"/>
so mehr achten, wenn dieses Uebel zugleich mit Macht bekleidet ist, wenn <lb n="pvi_1462.013"/>
es Muth fordert, es zu bekämpfen. &#x2013; Die Satyre fällt im Ganzen und <lb n="pvi_1462.014"/>
Großen naturgemäß in Zeiten der Auflösung; die späte Zeit Roms und <lb n="pvi_1462.015"/>
das sechszehnte Jahrhundert, dieses freilich so viel frischer und von Morgenluft <lb n="pvi_1462.016"/>
bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pvi_1462.017"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 925.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1462.018"/>
          <note place="left">1.</note>
          <p>  Der eigentlich <hi rendition="#g">didaktischen</hi> Poesie gehen mit dem Charakter ungeschiedener <lb n="pvi_1462.019"/>
Ursprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugnisse voran, welche den <lb n="pvi_1462.020"/>
<note place="left">2.</note>Lehrgehalt als religiöse Thatsache aussprechen. Jn ausgebildeter Gestalt schließt <lb n="pvi_1462.021"/>
sie sich an die epische Dichtung als <hi rendition="#g">Beispiel, Parabel, Fabel</hi> und <hi rendition="#g">beschreibendes <lb n="pvi_1462.022"/>
Gedicht.</hi> Die naivste unter diesen Formen, verwandt mit <lb n="pvi_1462.023"/>
<note place="left">3.</note>dem <hi rendition="#g">Thier-Epos,</hi> ist die Fabel. Zu der lyrischen Dichtung gesellt sich die <lb n="pvi_1462.024"/> <hi rendition="#g">lehrende Ballade und Romanze,</hi> das <hi rendition="#g">Spruchgedicht</hi> oder <hi rendition="#g">die Gnome, <lb n="pvi_1462.025"/>
Sprichwort, Näthsel,</hi> zu der dramatischen der lehrhafte Dialog und alle <lb n="pvi_1462.026"/>
<note place="left">4.</note>die Formen, welche den Charakter pathetischer Monologe tragen. Daneben <lb n="pvi_1462.027"/>
breitet sich ein unbestimmtes Gebiet aus, das bereits der prosaischen Abhandlung <lb n="pvi_1462.028"/>
verwandt ist und seinen Zusammenhang mit der Poesie nur durch Schilderungen <lb n="pvi_1462.029"/>
des Naturschönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beschreibenden <lb n="pvi_1462.030"/>
Gedichte sich nähert: das <hi rendition="#g">eigentliche Lehrgedicht.</hi></p>
          <lb n="pvi_1462.031"/>
          <p> <hi rendition="#et">  1. Wir haben die <hi rendition="#g">Theogonie</hi> und das ursprüngliche <hi rendition="#g">religiöse <lb n="pvi_1462.032"/>
Epos,</hi> das vor der Ausbildung der Kunstpoesie liegt, nicht in der Lehre <lb n="pvi_1462.033"/>
von der epischen Dichtung, <hi rendition="#g">die gottesdienstlichen Acte, aus <lb n="pvi_1462.034"/>
denen das griechische Drama hervorgieng,</hi> die <hi rendition="#g">Mysterien</hi> des <lb n="pvi_1462.035"/>
Mittelalters und die religiösen Dramen der Spanier, die zwar der Kunstpoesie <lb n="pvi_1462.036"/>
angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen sich ableiten, nicht <lb n="pvi_1462.037"/>
in der Lehre von der dramatischen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt. <lb n="pvi_1462.038"/>
Darstellungen des absoluten Religions-Jnhalts in Form von Ereigniß,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1462/0324] pvi_1462.001 Schelten in der jambischen Poesie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang pvi_1462.002 genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das seine pvi_1462.003 natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den späteren Satyren der Jtaliener pvi_1462.004 und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abscheulich. Nicht die pvi_1462.005 Einzelheit, Persönlichkeit des Objects ist das Verwerfliche; was packen will, pvi_1462.006 muß einen greiflichen Gegenstand haben, und soll der Gegenstand gründlich pvi_1462.007 durchbeizt und durchpfeffert werden, so kann der Satyriker nicht genug spezialisiren, pvi_1462.008 auch die Farben mögen grell sein, wenn nur das Häßliche nicht die pvi_1462.009 furchtbare Erdenschwere behält, wie in einem Juvenal. Das Wesentliche pvi_1462.010 aber ist, daß das nächste Object immer nur der Punct sein soll, an welchem pvi_1462.011 ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um pvi_1462.012 so mehr achten, wenn dieses Uebel zugleich mit Macht bekleidet ist, wenn pvi_1462.013 es Muth fordert, es zu bekämpfen. – Die Satyre fällt im Ganzen und pvi_1462.014 Großen naturgemäß in Zeiten der Auflösung; die späte Zeit Roms und pvi_1462.015 das sechszehnte Jahrhundert, dieses freilich so viel frischer und von Morgenluft pvi_1462.016 bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden. pvi_1462.017 §. 925. pvi_1462.018 Der eigentlich didaktischen Poesie gehen mit dem Charakter ungeschiedener pvi_1462.019 Ursprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugnisse voran, welche den pvi_1462.020 Lehrgehalt als religiöse Thatsache aussprechen. Jn ausgebildeter Gestalt schließt pvi_1462.021 sie sich an die epische Dichtung als Beispiel, Parabel, Fabel und beschreibendes pvi_1462.022 Gedicht. Die naivste unter diesen Formen, verwandt mit pvi_1462.023 dem Thier-Epos, ist die Fabel. Zu der lyrischen Dichtung gesellt sich die pvi_1462.024 lehrende Ballade und Romanze, das Spruchgedicht oder die Gnome, pvi_1462.025 Sprichwort, Näthsel, zu der dramatischen der lehrhafte Dialog und alle pvi_1462.026 die Formen, welche den Charakter pathetischer Monologe tragen. Daneben pvi_1462.027 breitet sich ein unbestimmtes Gebiet aus, das bereits der prosaischen Abhandlung pvi_1462.028 verwandt ist und seinen Zusammenhang mit der Poesie nur durch Schilderungen pvi_1462.029 des Naturschönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beschreibenden pvi_1462.030 Gedichte sich nähert: das eigentliche Lehrgedicht. 2. 3. 4. pvi_1462.031 1. Wir haben die Theogonie und das ursprüngliche religiöse pvi_1462.032 Epos, das vor der Ausbildung der Kunstpoesie liegt, nicht in der Lehre pvi_1462.033 von der epischen Dichtung, die gottesdienstlichen Acte, aus pvi_1462.034 denen das griechische Drama hervorgieng, die Mysterien des pvi_1462.035 Mittelalters und die religiösen Dramen der Spanier, die zwar der Kunstpoesie pvi_1462.036 angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen sich ableiten, nicht pvi_1462.037 in der Lehre von der dramatischen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt. pvi_1462.038 Darstellungen des absoluten Religions-Jnhalts in Form von Ereigniß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/324
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/324>, abgerufen am 27.04.2024.