Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1235.001

Hier namentlich ist das Beispiel der Malerei belehrend, der Gegensatz pvi_1235.002
ist genau derselbe, wie zwischen den großen italienischen Meistern, Raphael pvi_1235.003
an der Spitze, und Rubens, Rembrandt nebst den holländischen Kleinmalern pvi_1235.004
im Sittenbilde. Wir greifen sogleich in's Concrete und führen namentlich pvi_1235.005
einige Beispiele auf, welche zeigen, wie anders der classische gehobene pvi_1235.006
Schiller fühlt, als Shakespeare, der malerische Jndividualist in der Poesie. pvi_1235.007
Bei diesem zählt Makbeth dem Mörder, dem er erwiedert, er sei nur dem pvi_1235.008
Geschlechte nach Mann, wie die furchtsamen kleinern Hunde im Verzeichniß pvi_1235.009
des Hundegeschlechts freilich auch mitlaufen, neun Racen auf, Schiller in pvi_1235.010
seiner Uebersetzung hält bei der zweiten inne: der classische Styl, der auf pvi_1235.011
dem Kothurne geht, fürchtet durch engeres Spezialisiren platt zu werden, pvi_1235.012
der charakteristische scheut es nicht, er geht durchaus in's Detail und sorgt pvi_1235.013
für die Haltung der poetischen Würde durch Ton und Stimmung im Ganzen. pvi_1235.014
Sicher hätte Schiller den verbannten Romeo nicht die Fliege und die Maus pvi_1235.015
um Juliens Nähe beneiden lassen und doch gehört dieß nicht unter Shakespeare's pvi_1235.016
Geschmacksverletzungen, sondern ist nur genau wahr gefühlt; und pvi_1235.017
wenn Shylock sein böses Wollen mit der Thatsache gewisser Jdiosynkrasieen pvi_1235.018
belegt, die er so speziell aufführt ("es gibt der Leute, die kein grunzend pvi_1235.019
Ferkel ausstehen können" u. s. w. Act 4, Sc. 1), so geschieht dieß zwar in pvi_1235.020
einer Komödie, doch im ängstlich spannenden Theile derselben, und kein pvi_1235.021
Dichter der classicirenden Richtung hätte einen finstern Charakter, der doch pvi_1235.022
etwas Tragisches hat, in seiner Rede so detaillirt. Solche Züge sind aber pvi_1235.023
nur vereinzelte Merkmale der Zeichnung des Charakters, der Leidenschaft, pvi_1235.024
der Handlung und aller Dinge, wie sie im charakteristischen Styl vorneherein pvi_1235.025
darauf angelegt wird, die Eigenheit der Züge bis in's Kleine mitaufzunehmen, pvi_1235.026
mag dieß auch im ernsten Zusammenhang so oder so in das pvi_1235.027
Komische auslaufen. Dasselbe spricht sich denn auch im Bildlichen aus. pvi_1235.028
Wenn Hamlet in einer hochtragischen Scene, in der äußersten Spannung pvi_1235.029
des Gemüths und aller Nerven dem Geiste seines Vaters zuruft: brav pvi_1235.030
gearbeitet, wackerer Maulwurf! so ist dieser Absprung in das Platte allen pvi_1235.031
denen, welche im Sinne des directen Jdealismus auffassen, rein ungenießbar; pvi_1235.032
sie verstehen nicht, wie recht wohl Shakespeare weiß, daß das platt ist, und pvi_1235.033
wie er es gerade darum seinem tragischen Humoristen in den Mund legt; pvi_1235.034
man kann recht wohl die verborgen arbeitende Macht, die endlich eine pvi_1235.035
Unthat an das Licht bringt, mit dem stillen Wühlen eines Maulwurfs pvi_1235.036
vergleichen, ja Hegel wendet die Stelle treffend auf den Geist in der Weltgeschichte pvi_1235.037
an, wie er lange in unsichtbarer Tiefe thätig ist, aber in den pvi_1235.038
großen Momenten der Krise sich an das Licht herausarbeitet; freilich liegt pvi_1235.039
trotz der Wahrheit des Vergleichungspunctes wegen der übrigen Kleinheit pvi_1235.040
des Bildes eine komische Jncongruenz darin, diese aber ist gerade beabsichtigt, pvi_1235.041
um durch die Jronie des weiten Abstands die Hoheit des Verglichenen

pvi_1235.001

Hier namentlich ist das Beispiel der Malerei belehrend, der Gegensatz pvi_1235.002
ist genau derselbe, wie zwischen den großen italienischen Meistern, Raphael pvi_1235.003
an der Spitze, und Rubens, Rembrandt nebst den holländischen Kleinmalern pvi_1235.004
im Sittenbilde. Wir greifen sogleich in's Concrete und führen namentlich pvi_1235.005
einige Beispiele auf, welche zeigen, wie anders der classische gehobene pvi_1235.006
Schiller fühlt, als Shakespeare, der malerische Jndividualist in der Poesie. pvi_1235.007
Bei diesem zählt Makbeth dem Mörder, dem er erwiedert, er sei nur dem pvi_1235.008
Geschlechte nach Mann, wie die furchtsamen kleinern Hunde im Verzeichniß pvi_1235.009
des Hundegeschlechts freilich auch mitlaufen, neun Raçen auf, Schiller in pvi_1235.010
seiner Uebersetzung hält bei der zweiten inne: der classische Styl, der auf pvi_1235.011
dem Kothurne geht, fürchtet durch engeres Spezialisiren platt zu werden, pvi_1235.012
der charakteristische scheut es nicht, er geht durchaus in's Detail und sorgt pvi_1235.013
für die Haltung der poetischen Würde durch Ton und Stimmung im Ganzen. pvi_1235.014
Sicher hätte Schiller den verbannten Romeo nicht die Fliege und die Maus pvi_1235.015
um Juliens Nähe beneiden lassen und doch gehört dieß nicht unter Shakespeare's pvi_1235.016
Geschmacksverletzungen, sondern ist nur genau wahr gefühlt; und pvi_1235.017
wenn Shylock sein böses Wollen mit der Thatsache gewisser Jdiosynkrasieen pvi_1235.018
belegt, die er so speziell aufführt („es gibt der Leute, die kein grunzend pvi_1235.019
Ferkel ausstehen können“ u. s. w. Act 4, Sc. 1), so geschieht dieß zwar in pvi_1235.020
einer Komödie, doch im ängstlich spannenden Theile derselben, und kein pvi_1235.021
Dichter der classicirenden Richtung hätte einen finstern Charakter, der doch pvi_1235.022
etwas Tragisches hat, in seiner Rede so detaillirt. Solche Züge sind aber pvi_1235.023
nur vereinzelte Merkmale der Zeichnung des Charakters, der Leidenschaft, pvi_1235.024
der Handlung und aller Dinge, wie sie im charakteristischen Styl vorneherein pvi_1235.025
darauf angelegt wird, die Eigenheit der Züge bis in's Kleine mitaufzunehmen, pvi_1235.026
mag dieß auch im ernsten Zusammenhang so oder so in das pvi_1235.027
Komische auslaufen. Dasselbe spricht sich denn auch im Bildlichen aus. pvi_1235.028
Wenn Hamlet in einer hochtragischen Scene, in der äußersten Spannung pvi_1235.029
des Gemüths und aller Nerven dem Geiste seines Vaters zuruft: brav pvi_1235.030
gearbeitet, wackerer Maulwurf! so ist dieser Absprung in das Platte allen pvi_1235.031
denen, welche im Sinne des directen Jdealismus auffassen, rein ungenießbar; pvi_1235.032
sie verstehen nicht, wie recht wohl Shakespeare weiß, daß das platt ist, und pvi_1235.033
wie er es gerade darum seinem tragischen Humoristen in den Mund legt; pvi_1235.034
man kann recht wohl die verborgen arbeitende Macht, die endlich eine pvi_1235.035
Unthat an das Licht bringt, mit dem stillen Wühlen eines Maulwurfs pvi_1235.036
vergleichen, ja Hegel wendet die Stelle treffend auf den Geist in der Weltgeschichte pvi_1235.037
an, wie er lange in unsichtbarer Tiefe thätig ist, aber in den pvi_1235.038
großen Momenten der Krise sich an das Licht herausarbeitet; freilich liegt pvi_1235.039
trotz der Wahrheit des Vergleichungspunctes wegen der übrigen Kleinheit pvi_1235.040
des Bildes eine komische Jncongruenz darin, diese aber ist gerade beabsichtigt, pvi_1235.041
um durch die Jronie des weiten Abstands die Hoheit des Verglichenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0097" n="1235"/>
              <lb n="pvi_1235.001"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Hier namentlich ist das Beispiel der Malerei belehrend, der Gegensatz <lb n="pvi_1235.002"/>
ist genau derselbe, wie zwischen den großen italienischen Meistern, Raphael <lb n="pvi_1235.003"/>
an der Spitze, und Rubens, Rembrandt nebst den holländischen Kleinmalern <lb n="pvi_1235.004"/>
im Sittenbilde. Wir greifen sogleich in's Concrete und führen namentlich <lb n="pvi_1235.005"/>
einige Beispiele auf, welche zeigen, wie anders der classische gehobene <lb n="pvi_1235.006"/>
Schiller fühlt, als Shakespeare, der malerische Jndividualist in der Poesie. <lb n="pvi_1235.007"/>
Bei diesem zählt Makbeth dem Mörder, dem er erwiedert, er sei nur dem <lb n="pvi_1235.008"/>
Geschlechte nach Mann, wie die furchtsamen kleinern Hunde im Verzeichniß <lb n="pvi_1235.009"/>
des Hundegeschlechts freilich auch mitlaufen, neun Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>en auf, Schiller in <lb n="pvi_1235.010"/>
seiner Uebersetzung hält bei der zweiten inne: der classische Styl, der auf <lb n="pvi_1235.011"/>
dem Kothurne geht, fürchtet durch engeres Spezialisiren platt zu werden, <lb n="pvi_1235.012"/>
der charakteristische scheut es nicht, er geht durchaus in's Detail und sorgt <lb n="pvi_1235.013"/>
für die Haltung der poetischen Würde durch Ton und Stimmung im Ganzen. <lb n="pvi_1235.014"/>
Sicher hätte Schiller den verbannten Romeo nicht die Fliege und die Maus <lb n="pvi_1235.015"/>
um Juliens Nähe beneiden lassen und doch gehört dieß nicht unter Shakespeare's <lb n="pvi_1235.016"/>
Geschmacksverletzungen, sondern ist nur genau wahr gefühlt; und <lb n="pvi_1235.017"/>
wenn Shylock sein böses Wollen mit der Thatsache gewisser Jdiosynkrasieen <lb n="pvi_1235.018"/>
belegt, die er so speziell aufführt (&#x201E;es gibt der Leute, die kein grunzend <lb n="pvi_1235.019"/>
Ferkel ausstehen können&#x201C; u. s. w. Act 4, Sc. 1), so geschieht dieß zwar in <lb n="pvi_1235.020"/>
einer Komödie, doch im ängstlich spannenden Theile derselben, und kein <lb n="pvi_1235.021"/>
Dichter der classicirenden Richtung hätte einen finstern Charakter, der doch <lb n="pvi_1235.022"/>
etwas Tragisches hat, in seiner Rede so detaillirt. Solche Züge sind aber <lb n="pvi_1235.023"/>
nur vereinzelte Merkmale der Zeichnung des Charakters, der Leidenschaft, <lb n="pvi_1235.024"/>
der Handlung und aller Dinge, wie sie im charakteristischen Styl vorneherein <lb n="pvi_1235.025"/>
darauf angelegt wird, die Eigenheit der Züge bis in's Kleine mitaufzunehmen, <lb n="pvi_1235.026"/>
mag dieß auch im ernsten Zusammenhang so oder so in das <lb n="pvi_1235.027"/>
Komische auslaufen. Dasselbe spricht sich denn auch im Bildlichen aus. <lb n="pvi_1235.028"/>
Wenn Hamlet in einer hochtragischen Scene, in der äußersten Spannung <lb n="pvi_1235.029"/>
des Gemüths und aller Nerven dem Geiste seines Vaters zuruft: brav <lb n="pvi_1235.030"/>
gearbeitet, wackerer Maulwurf! so ist dieser Absprung in das Platte allen <lb n="pvi_1235.031"/>
denen, welche im Sinne des directen Jdealismus auffassen, rein ungenießbar; <lb n="pvi_1235.032"/>
sie verstehen nicht, wie recht wohl Shakespeare weiß, daß das platt ist, und <lb n="pvi_1235.033"/>
wie er es gerade darum seinem tragischen Humoristen in den Mund legt; <lb n="pvi_1235.034"/>
man kann recht wohl die verborgen arbeitende Macht, die endlich eine <lb n="pvi_1235.035"/>
Unthat an das Licht bringt, mit dem stillen Wühlen eines Maulwurfs <lb n="pvi_1235.036"/>
vergleichen, ja Hegel wendet die Stelle treffend auf den Geist in der Weltgeschichte <lb n="pvi_1235.037"/>
an, wie er lange in unsichtbarer Tiefe thätig ist, aber in den <lb n="pvi_1235.038"/>
großen Momenten der Krise sich an das Licht herausarbeitet; freilich liegt <lb n="pvi_1235.039"/>
trotz der Wahrheit des Vergleichungspunctes wegen der übrigen Kleinheit <lb n="pvi_1235.040"/>
des Bildes eine komische Jncongruenz darin, diese aber ist gerade beabsichtigt, <lb n="pvi_1235.041"/>
um durch die Jronie des weiten Abstands die Hoheit des Verglichenen
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1235/0097] pvi_1235.001 Hier namentlich ist das Beispiel der Malerei belehrend, der Gegensatz pvi_1235.002 ist genau derselbe, wie zwischen den großen italienischen Meistern, Raphael pvi_1235.003 an der Spitze, und Rubens, Rembrandt nebst den holländischen Kleinmalern pvi_1235.004 im Sittenbilde. Wir greifen sogleich in's Concrete und führen namentlich pvi_1235.005 einige Beispiele auf, welche zeigen, wie anders der classische gehobene pvi_1235.006 Schiller fühlt, als Shakespeare, der malerische Jndividualist in der Poesie. pvi_1235.007 Bei diesem zählt Makbeth dem Mörder, dem er erwiedert, er sei nur dem pvi_1235.008 Geschlechte nach Mann, wie die furchtsamen kleinern Hunde im Verzeichniß pvi_1235.009 des Hundegeschlechts freilich auch mitlaufen, neun Raçen auf, Schiller in pvi_1235.010 seiner Uebersetzung hält bei der zweiten inne: der classische Styl, der auf pvi_1235.011 dem Kothurne geht, fürchtet durch engeres Spezialisiren platt zu werden, pvi_1235.012 der charakteristische scheut es nicht, er geht durchaus in's Detail und sorgt pvi_1235.013 für die Haltung der poetischen Würde durch Ton und Stimmung im Ganzen. pvi_1235.014 Sicher hätte Schiller den verbannten Romeo nicht die Fliege und die Maus pvi_1235.015 um Juliens Nähe beneiden lassen und doch gehört dieß nicht unter Shakespeare's pvi_1235.016 Geschmacksverletzungen, sondern ist nur genau wahr gefühlt; und pvi_1235.017 wenn Shylock sein böses Wollen mit der Thatsache gewisser Jdiosynkrasieen pvi_1235.018 belegt, die er so speziell aufführt („es gibt der Leute, die kein grunzend pvi_1235.019 Ferkel ausstehen können“ u. s. w. Act 4, Sc. 1), so geschieht dieß zwar in pvi_1235.020 einer Komödie, doch im ängstlich spannenden Theile derselben, und kein pvi_1235.021 Dichter der classicirenden Richtung hätte einen finstern Charakter, der doch pvi_1235.022 etwas Tragisches hat, in seiner Rede so detaillirt. Solche Züge sind aber pvi_1235.023 nur vereinzelte Merkmale der Zeichnung des Charakters, der Leidenschaft, pvi_1235.024 der Handlung und aller Dinge, wie sie im charakteristischen Styl vorneherein pvi_1235.025 darauf angelegt wird, die Eigenheit der Züge bis in's Kleine mitaufzunehmen, pvi_1235.026 mag dieß auch im ernsten Zusammenhang so oder so in das pvi_1235.027 Komische auslaufen. Dasselbe spricht sich denn auch im Bildlichen aus. pvi_1235.028 Wenn Hamlet in einer hochtragischen Scene, in der äußersten Spannung pvi_1235.029 des Gemüths und aller Nerven dem Geiste seines Vaters zuruft: brav pvi_1235.030 gearbeitet, wackerer Maulwurf! so ist dieser Absprung in das Platte allen pvi_1235.031 denen, welche im Sinne des directen Jdealismus auffassen, rein ungenießbar; pvi_1235.032 sie verstehen nicht, wie recht wohl Shakespeare weiß, daß das platt ist, und pvi_1235.033 wie er es gerade darum seinem tragischen Humoristen in den Mund legt; pvi_1235.034 man kann recht wohl die verborgen arbeitende Macht, die endlich eine pvi_1235.035 Unthat an das Licht bringt, mit dem stillen Wühlen eines Maulwurfs pvi_1235.036 vergleichen, ja Hegel wendet die Stelle treffend auf den Geist in der Weltgeschichte pvi_1235.037 an, wie er lange in unsichtbarer Tiefe thätig ist, aber in den pvi_1235.038 großen Momenten der Krise sich an das Licht herausarbeitet; freilich liegt pvi_1235.039 trotz der Wahrheit des Vergleichungspunctes wegen der übrigen Kleinheit pvi_1235.040 des Bildes eine komische Jncongruenz darin, diese aber ist gerade beabsichtigt, pvi_1235.041 um durch die Jronie des weiten Abstands die Hoheit des Verglichenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/97
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/97>, abgerufen am 04.05.2024.