Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

man sie als Armpolypen bisher nur als eine Familie oder Ord-
nung der Polypenklasse bezeichnete. Indessen unterscheiden sie sich
wesentlich durch den Mangel aller inneren Geschlechtstheile und einer
eigenen Darmwandung, indem die afterlose Verdauungshöhle unmittel-
bar in der Leibesmasse selbst ausgehöhlt ist. Die höhere Form dieser
Thiere, welche aus der Polypenform durch Knospung hervorgeht, um-
faßt die sogenannten Schirmquallen, Thiere mit scheiben- oder glocken-
förmigem Körper und meist centralem, auf der Unterfläche ange-
brachtem Munde von gelatinöser Beschaffenheit und fast glasartiger
Durchsichtigkeit, die sich durch Klappen ihres Scheibenkörpers schwim-
mend im Wasser bewegen und deren Organe alle nach dem strengsten
radiären Typus angeordnet sind.

[Abbildung] Fig. 78.

Velella.

3. Die Röhrenqual-
len
haben eine äußerst unbe-
stimmte Gestalt, an welcher der
radiäre Typus nur an den An-
hängen sich erkennen läßt. Sie
schwimmen mittelst eigenthüm-
licher Knorpelstücke, die bei den
meisten durch geschlossene mit
Luft gefüllte Blasen unterstützt werden. Man kennt fast nur die äu-
ßere Form dieser Thiere, welche bisher mit den Schirmquallen und
den Rippenquallen, die zu den Weichthieren gehören, in eine Klasse
zusammengestellt wurden.

4. Die Stachelhäuter besitzen eine lederartige Haut, in welcher

[Abbildung] Fig. 79.

Echinus.

Kalkablagerungen vor-
kommen, die bis zu
getäfelten und ganz ge-
schlossenen Schalen zu-
sammenschießen. Es sind
rundliche, sternförmige,
abgeplattete oder cylind-
rische Thiere, welche sich
meist mittelst Saugfüh-
lern kriechend auf dem
Boden bewegen. Die
strahlige Anordnung der
Organe ist nur bei den

man ſie als Armpolypen bisher nur als eine Familie oder Ord-
nung der Polypenklaſſe bezeichnete. Indeſſen unterſcheiden ſie ſich
weſentlich durch den Mangel aller inneren Geſchlechtstheile und einer
eigenen Darmwandung, indem die afterloſe Verdauungshöhle unmittel-
bar in der Leibesmaſſe ſelbſt ausgehöhlt iſt. Die höhere Form dieſer
Thiere, welche aus der Polypenform durch Knospung hervorgeht, um-
faßt die ſogenannten Schirmquallen, Thiere mit ſcheiben- oder glocken-
förmigem Körper und meiſt centralem, auf der Unterfläche ange-
brachtem Munde von gelatinöſer Beſchaffenheit und faſt glasartiger
Durchſichtigkeit, die ſich durch Klappen ihres Scheibenkörpers ſchwim-
mend im Waſſer bewegen und deren Organe alle nach dem ſtrengſten
radiären Typus angeordnet ſind.

[Abbildung] Fig. 78.

Velella.

3. Die Röhrenqual-
len
haben eine äußerſt unbe-
ſtimmte Geſtalt, an welcher der
radiäre Typus nur an den An-
hängen ſich erkennen läßt. Sie
ſchwimmen mittelſt eigenthüm-
licher Knorpelſtücke, die bei den
meiſten durch geſchloſſene mit
Luft gefüllte Blaſen unterſtützt werden. Man kennt faſt nur die äu-
ßere Form dieſer Thiere, welche bisher mit den Schirmquallen und
den Rippenquallen, die zu den Weichthieren gehören, in eine Klaſſe
zuſammengeſtellt wurden.

4. Die Stachelhäuter beſitzen eine lederartige Haut, in welcher

[Abbildung] Fig. 79.

Echinus.

Kalkablagerungen vor-
kommen, die bis zu
getäfelten und ganz ge-
ſchloſſenen Schalen zu-
ſammenſchießen. Es ſind
rundliche, ſternförmige,
abgeplattete oder cylind-
riſche Thiere, welche ſich
meiſt mittelſt Saugfüh-
lern kriechend auf dem
Boden bewegen. Die
ſtrahlige Anordnung der
Organe iſt nur bei den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="105"/>
man &#x017F;ie als Armpolypen bisher nur als eine Familie oder Ord-<lb/>
nung der Polypenkla&#x017F;&#x017F;e bezeichnete. Inde&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
we&#x017F;entlich durch den Mangel aller inneren Ge&#x017F;chlechtstheile und einer<lb/>
eigenen Darmwandung, indem die afterlo&#x017F;e Verdauungshöhle unmittel-<lb/>
bar in der Leibesma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ausgehöhlt i&#x017F;t. Die höhere Form die&#x017F;er<lb/>
Thiere, welche aus der Polypenform durch Knospung hervorgeht, um-<lb/>
faßt die &#x017F;ogenannten Schirmquallen, Thiere mit &#x017F;cheiben- oder glocken-<lb/>
förmigem Körper und mei&#x017F;t centralem, auf der Unterfläche ange-<lb/>
brachtem Munde von gelatinö&#x017F;er Be&#x017F;chaffenheit und fa&#x017F;t glasartiger<lb/>
Durch&#x017F;ichtigkeit, die &#x017F;ich durch Klappen ihres Scheibenkörpers &#x017F;chwim-<lb/>
mend im Wa&#x017F;&#x017F;er bewegen und deren Organe alle nach dem &#x017F;treng&#x017F;ten<lb/>
radiären Typus angeordnet &#x017F;ind.</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 78. </head>
          <p><hi rendition="#aq">Velella</hi>.</p>
        </figure><lb/>
        <p>3. Die <hi rendition="#g">Röhrenqual-<lb/>
len</hi> haben eine äußer&#x017F;t unbe-<lb/>
&#x017F;timmte Ge&#x017F;talt, an welcher der<lb/>
radiäre Typus nur an den An-<lb/>
hängen &#x017F;ich erkennen läßt. Sie<lb/>
&#x017F;chwimmen mittel&#x017F;t eigenthüm-<lb/>
licher Knorpel&#x017F;tücke, die bei den<lb/>
mei&#x017F;ten durch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene mit<lb/>
Luft gefüllte Bla&#x017F;en unter&#x017F;tützt werden. Man kennt fa&#x017F;t nur die äu-<lb/>
ßere Form die&#x017F;er Thiere, welche bisher mit den Schirmquallen und<lb/>
den Rippenquallen, die zu den Weichthieren gehören, in eine Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt wurden.</p><lb/>
        <p>4. Die <hi rendition="#g">Stachelhäuter</hi> be&#x017F;itzen eine lederartige Haut, in welcher<lb/><figure><head>Fig. 79. </head><p><hi rendition="#aq">Echinus</hi>.</p></figure><lb/>
Kalkablagerungen vor-<lb/>
kommen, die bis zu<lb/>
getäfelten und ganz ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Schalen zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;chießen. Es &#x017F;ind<lb/>
rundliche, &#x017F;ternförmige,<lb/>
abgeplattete oder cylind-<lb/>
ri&#x017F;che Thiere, welche &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;t mittel&#x017F;t Saugfüh-<lb/>
lern kriechend auf dem<lb/>
Boden bewegen. Die<lb/>
&#x017F;trahlige Anordnung der<lb/>
Organe i&#x017F;t nur bei den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0111] man ſie als Armpolypen bisher nur als eine Familie oder Ord- nung der Polypenklaſſe bezeichnete. Indeſſen unterſcheiden ſie ſich weſentlich durch den Mangel aller inneren Geſchlechtstheile und einer eigenen Darmwandung, indem die afterloſe Verdauungshöhle unmittel- bar in der Leibesmaſſe ſelbſt ausgehöhlt iſt. Die höhere Form dieſer Thiere, welche aus der Polypenform durch Knospung hervorgeht, um- faßt die ſogenannten Schirmquallen, Thiere mit ſcheiben- oder glocken- förmigem Körper und meiſt centralem, auf der Unterfläche ange- brachtem Munde von gelatinöſer Beſchaffenheit und faſt glasartiger Durchſichtigkeit, die ſich durch Klappen ihres Scheibenkörpers ſchwim- mend im Waſſer bewegen und deren Organe alle nach dem ſtrengſten radiären Typus angeordnet ſind. [Abbildung Fig. 78. Velella. ] 3. Die Röhrenqual- len haben eine äußerſt unbe- ſtimmte Geſtalt, an welcher der radiäre Typus nur an den An- hängen ſich erkennen läßt. Sie ſchwimmen mittelſt eigenthüm- licher Knorpelſtücke, die bei den meiſten durch geſchloſſene mit Luft gefüllte Blaſen unterſtützt werden. Man kennt faſt nur die äu- ßere Form dieſer Thiere, welche bisher mit den Schirmquallen und den Rippenquallen, die zu den Weichthieren gehören, in eine Klaſſe zuſammengeſtellt wurden. 4. Die Stachelhäuter beſitzen eine lederartige Haut, in welcher [Abbildung Fig. 79. Echinus.] Kalkablagerungen vor- kommen, die bis zu getäfelten und ganz ge- ſchloſſenen Schalen zu- ſammenſchießen. Es ſind rundliche, ſternförmige, abgeplattete oder cylind- riſche Thiere, welche ſich meiſt mittelſt Saugfüh- lern kriechend auf dem Boden bewegen. Die ſtrahlige Anordnung der Organe iſt nur bei den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/111
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/111>, abgerufen am 01.05.2024.