Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

sammengesetzt, deren jeder zwei Paare kurzer Füße trägt, die aus sechs
Gliedern bestehen und eine kleine einfache Kralle tragen. Die weib-
lichen Thiere haben einen von vorn nach hinten verlaufenden Eier-
schlauch, dessen Oeffnungen am vorderen Leibesende sich befinden. Die
Kauwerkzeuge sind verschieden gestaltet, die großen hakenförmigen
Klauentaster der Unterlippe nur rudimentär. Pollyxenus; Glomeris;
Polydesmus; Julus; Polyzonium
.

Die Familie der Einfüßer (Chilopoda) besteht aus stets glattge-

[Abbildung] Fig. 543.

Scolopendra.

drückten Tausenfüßen mit meist dachziegelförmigen Ringen, langen
Fühlhörnern, die wenigstens vierzehn Glieder haben, und deren Mund-
werkzeuge jene Ausbildung zeigen, welche wir oben von der Klasse
überhaupt beschrieben. Der Eierschlauch der Weibchen läuft von vorn
nach hinten, und öffnet sich unmittelbar vor dem After. Die Ringe
des Körpers, die gewöhnlich gleich, zuweilen aber auch abwechselnd
[Abbildung] Fig. 544.

Lithobius.

ungleich sind, bestehen aus zwei
Halbbogen, die an der Seite
häutige Verbindungen haben.
Jeder Ring trägt nur ein ein-
ziges Beinpaar, die oft eine be-
deutende Entwickelung und große
Länge erreichen. Der Biß der
großen Arten, welche in den heißen Zonen vorkommen, wird für gif-
tig gehalten, ohne daß man bis jetzt besondere Giftorgane hätte ent-
decken können. Scutigera; Lithobius; Scolopendra; Geophilus.

Man kennt nur wenige fossile Reste von Tausendfüßern. Ihre
Existenz in den jurassischen Schichten, dürfte, wenn auch angezeigt,
doch bezweifelt werden -- dagegen sind unverkennbare Ueberreste im
Bernstein gefunden worden, die beiden Familien angehören.



ſammengeſetzt, deren jeder zwei Paare kurzer Füße trägt, die aus ſechs
Gliedern beſtehen und eine kleine einfache Kralle tragen. Die weib-
lichen Thiere haben einen von vorn nach hinten verlaufenden Eier-
ſchlauch, deſſen Oeffnungen am vorderen Leibesende ſich befinden. Die
Kauwerkzeuge ſind verſchieden geſtaltet, die großen hakenförmigen
Klauentaſter der Unterlippe nur rudimentär. Pollyxenus; Glomeris;
Polydesmus; Julus; Polyzonium
.

Die Familie der Einfüßer (Chilopoda) beſteht aus ſtets glattge-

[Abbildung] Fig. 543.

Scolopendra.

drückten Tauſenfüßen mit meiſt dachziegelförmigen Ringen, langen
Fühlhörnern, die wenigſtens vierzehn Glieder haben, und deren Mund-
werkzeuge jene Ausbildung zeigen, welche wir oben von der Klaſſe
überhaupt beſchrieben. Der Eierſchlauch der Weibchen läuft von vorn
nach hinten, und öffnet ſich unmittelbar vor dem After. Die Ringe
des Körpers, die gewöhnlich gleich, zuweilen aber auch abwechſelnd
[Abbildung] Fig. 544.

Lithobius.

ungleich ſind, beſtehen aus zwei
Halbbogen, die an der Seite
häutige Verbindungen haben.
Jeder Ring trägt nur ein ein-
ziges Beinpaar, die oft eine be-
deutende Entwickelung und große
Länge erreichen. Der Biß der
großen Arten, welche in den heißen Zonen vorkommen, wird für gif-
tig gehalten, ohne daß man bis jetzt beſondere Giftorgane hätte ent-
decken können. Scutigera; Lithobius; Scolopendra; Geophilus.

Man kennt nur wenige foſſile Reſte von Tauſendfüßern. Ihre
Exiſtenz in den juraſſiſchen Schichten, dürfte, wenn auch angezeigt,
doch bezweifelt werden — dagegen ſind unverkennbare Ueberreſte im
Bernſtein gefunden worden, die beiden Familien angehören.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="485"/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, deren jeder zwei Paare kurzer Füße trägt, die aus &#x017F;echs<lb/>
Gliedern be&#x017F;tehen und eine kleine einfache Kralle tragen. Die weib-<lb/>
lichen Thiere haben einen von vorn nach hinten verlaufenden Eier-<lb/>
&#x017F;chlauch, de&#x017F;&#x017F;en Oeffnungen am vorderen Leibesende &#x017F;ich befinden. Die<lb/>
Kauwerkzeuge &#x017F;ind ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet, die großen hakenförmigen<lb/>
Klauenta&#x017F;ter der Unterlippe nur rudimentär. <hi rendition="#aq">Pollyxenus; Glomeris;<lb/>
Polydesmus; Julus; Polyzonium</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Einfüßer</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Chilopoda</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus &#x017F;tets glattge-<lb/><figure><head>Fig. 543. </head><p><hi rendition="#aq">Scolopendra</hi>.</p></figure><lb/>
drückten Tau&#x017F;enfüßen mit mei&#x017F;t dachziegelförmigen Ringen, langen<lb/>
Fühlhörnern, die wenig&#x017F;tens vierzehn Glieder haben, und deren Mund-<lb/>
werkzeuge jene Ausbildung zeigen, welche wir oben von der Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
überhaupt be&#x017F;chrieben. Der Eier&#x017F;chlauch der Weibchen läuft von vorn<lb/>
nach hinten, und öffnet &#x017F;ich unmittelbar vor dem After. Die Ringe<lb/>
des Körpers, die gewöhnlich gleich, zuweilen aber auch abwech&#x017F;elnd<lb/><figure><head>Fig. 544. </head><p><hi rendition="#aq">Lithobius</hi>.</p></figure><lb/>
ungleich &#x017F;ind, be&#x017F;tehen aus zwei<lb/>
Halbbogen, die an der Seite<lb/>
häutige Verbindungen haben.<lb/>
Jeder Ring trägt nur ein ein-<lb/>
ziges Beinpaar, die oft eine be-<lb/>
deutende Entwickelung und große<lb/>
Länge erreichen. Der Biß der<lb/>
großen Arten, welche in den heißen Zonen vorkommen, wird für gif-<lb/>
tig gehalten, ohne daß man bis jetzt be&#x017F;ondere Giftorgane hätte ent-<lb/>
decken können. <hi rendition="#aq">Scutigera; Lithobius; Scolopendra; Geophilus</hi>.</p><lb/>
          <p>Man kennt nur wenige fo&#x017F;&#x017F;ile Re&#x017F;te von Tau&#x017F;endfüßern. Ihre<lb/>
Exi&#x017F;tenz in den jura&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schichten, dürfte, wenn auch angezeigt,<lb/>
doch bezweifelt werden &#x2014; dagegen &#x017F;ind unverkennbare Ueberre&#x017F;te im<lb/>
Bern&#x017F;tein gefunden worden, die beiden Familien angehören.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0491] ſammengeſetzt, deren jeder zwei Paare kurzer Füße trägt, die aus ſechs Gliedern beſtehen und eine kleine einfache Kralle tragen. Die weib- lichen Thiere haben einen von vorn nach hinten verlaufenden Eier- ſchlauch, deſſen Oeffnungen am vorderen Leibesende ſich befinden. Die Kauwerkzeuge ſind verſchieden geſtaltet, die großen hakenförmigen Klauentaſter der Unterlippe nur rudimentär. Pollyxenus; Glomeris; Polydesmus; Julus; Polyzonium. Die Familie der Einfüßer (Chilopoda) beſteht aus ſtets glattge- [Abbildung Fig. 543. Scolopendra.] drückten Tauſenfüßen mit meiſt dachziegelförmigen Ringen, langen Fühlhörnern, die wenigſtens vierzehn Glieder haben, und deren Mund- werkzeuge jene Ausbildung zeigen, welche wir oben von der Klaſſe überhaupt beſchrieben. Der Eierſchlauch der Weibchen läuft von vorn nach hinten, und öffnet ſich unmittelbar vor dem After. Die Ringe des Körpers, die gewöhnlich gleich, zuweilen aber auch abwechſelnd [Abbildung Fig. 544. Lithobius.] ungleich ſind, beſtehen aus zwei Halbbogen, die an der Seite häutige Verbindungen haben. Jeder Ring trägt nur ein ein- ziges Beinpaar, die oft eine be- deutende Entwickelung und große Länge erreichen. Der Biß der großen Arten, welche in den heißen Zonen vorkommen, wird für gif- tig gehalten, ohne daß man bis jetzt beſondere Giftorgane hätte ent- decken können. Scutigera; Lithobius; Scolopendra; Geophilus. Man kennt nur wenige foſſile Reſte von Tauſendfüßern. Ihre Exiſtenz in den juraſſiſchen Schichten, dürfte, wenn auch angezeigt, doch bezweifelt werden — dagegen ſind unverkennbare Ueberreſte im Bernſtein gefunden worden, die beiden Familien angehören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/491
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/491>, abgerufen am 01.05.2024.