Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

das Gewebe die Puppe mehr oder minder einhüllt. Jedes Larven-
gespinnste besteht demnach nur aus einem einzigen Seidenfaden, der
abgesponnen werden kann, aber zu industriellen Zwecken viel zu fein
ist. Außer diesen beiden Hauptorganen der Larven, dem Darmkanale
und den Spinndrüsen, findet man noch das Rückengefäß meist
in höherem Grade entwickelt, als bei dem Bilde, und das langge-
streckte Bauchmark aus einzelnen distanzirten Knoten von fast gleicher
Größe zusammengesetzt. Die Geschlechtsorgane sind in höchst
rudimentärem Zustande vorhanden, und bestehen hauptsächlich nur
aus den inneren, keimbereitenden Organen, die noch außerordentlich
klein und schwer aufzufinden sind. Die meiste Verschiedenheit von
dem Bilde zeigen die Athemorgane vieler Larven, welche im Wasser
leben. Die an freier Luft lebenden Larven haben stets Stigmen und
einfach verzweigte Luftröhren ohne blasenförmige Erweiterungen; --
zuweilen sind die Stigmen unter Falten verdeckt, in anderen Fällen
mit einer siebartig durchlöcherten Hornplatte verschlossen; -- bei vielen

[Abbildung] Fig. 663.

Larve einer Schnacke
(Culex).
t Die Athemröhre.

[Abbildung] Fig. 664.

Larve einer Eintagsfliege
(Ephemera)
mit seitlichen Tracheen-
kiemen, die zugleich als
Ruder dienen.

im Wasser oder im Schlamme lebenden Larven ist
der Hinterleib zu einer Athemröhre ausgezogen, welche
von den Larven an die Oberfläche des Wassers ge-
bracht wird, so daß sie von dort her unmittelbar
Luft schöpfen. In dem Puppenzustande werden diese
am Hinterleibe angebrachten Athemröhren meist in die
Nackengegend versetzt. Die mit solchen Athemröhren
versehenen Larven und Puppen müssen begreiflicher
Weise die Oeffnungen derselben stets an die Ober-
fläche bringen, um Luft schöpfen zu können, während
dieß bei den Larven nicht nöthig ist, welche soge-
nannte Tracheenkiemen besitzen. Es sind diese
Organe zarte Hautfortsätze in Form von Büschel-
haaren, Federn oder Blättchen, welche zu beiden
Seiten des Leibes stehen, und in denen unter der
zarten Hautbedeckung sich sehr dünne, geschlossene
Luftröhren vielfach verzweigen. Bei anderen Larven
ist sogar die ganze, dünne Hautoberfläche gleichsam
der Repräsentant dieser Kiementracheen, während be-
sondere Anhänge dieser Art fehlen. Offenbar geht
die Athmung mittelst dieser nach Außen geschlossenen
Luftröhren in der Weise vor sich, daß die Luft durch
die dünnen Hautüberzüge hindurch aus dem Wasser
abgeschieden wird und nun in den Luftröhren cirkulirt.


das Gewebe die Puppe mehr oder minder einhüllt. Jedes Larven-
geſpinnſte beſteht demnach nur aus einem einzigen Seidenfaden, der
abgeſponnen werden kann, aber zu induſtriellen Zwecken viel zu fein
iſt. Außer dieſen beiden Hauptorganen der Larven, dem Darmkanale
und den Spinndrüſen, findet man noch das Rückengefäß meiſt
in höherem Grade entwickelt, als bei dem Bilde, und das langge-
ſtreckte Bauchmark aus einzelnen diſtanzirten Knoten von faſt gleicher
Größe zuſammengeſetzt. Die Geſchlechtsorgane ſind in höchſt
rudimentärem Zuſtande vorhanden, und beſtehen hauptſächlich nur
aus den inneren, keimbereitenden Organen, die noch außerordentlich
klein und ſchwer aufzufinden ſind. Die meiſte Verſchiedenheit von
dem Bilde zeigen die Athemorgane vieler Larven, welche im Waſſer
leben. Die an freier Luft lebenden Larven haben ſtets Stigmen und
einfach verzweigte Luftröhren ohne blaſenförmige Erweiterungen; —
zuweilen ſind die Stigmen unter Falten verdeckt, in anderen Fällen
mit einer ſiebartig durchlöcherten Hornplatte verſchloſſen; — bei vielen

[Abbildung] Fig. 663.

Larve einer Schnacke
(Culex).
t Die Athemröhre.

[Abbildung] Fig. 664.

Larve einer Eintagsfliege
(Ephemera)
mit ſeitlichen Tracheen-
kiemen, die zugleich als
Ruder dienen.

im Waſſer oder im Schlamme lebenden Larven iſt
der Hinterleib zu einer Athemröhre ausgezogen, welche
von den Larven an die Oberfläche des Waſſers ge-
bracht wird, ſo daß ſie von dort her unmittelbar
Luft ſchöpfen. In dem Puppenzuſtande werden dieſe
am Hinterleibe angebrachten Athemröhren meiſt in die
Nackengegend verſetzt. Die mit ſolchen Athemröhren
verſehenen Larven und Puppen müſſen begreiflicher
Weiſe die Oeffnungen derſelben ſtets an die Ober-
fläche bringen, um Luft ſchöpfen zu können, während
dieß bei den Larven nicht nöthig iſt, welche ſoge-
nannte Tracheenkiemen beſitzen. Es ſind dieſe
Organe zarte Hautfortſätze in Form von Büſchel-
haaren, Federn oder Blättchen, welche zu beiden
Seiten des Leibes ſtehen, und in denen unter der
zarten Hautbedeckung ſich ſehr dünne, geſchloſſene
Luftröhren vielfach verzweigen. Bei anderen Larven
iſt ſogar die ganze, dünne Hautoberfläche gleichſam
der Repräſentant dieſer Kiementracheen, während be-
ſondere Anhänge dieſer Art fehlen. Offenbar geht
die Athmung mittelſt dieſer nach Außen geſchloſſenen
Luftröhren in der Weiſe vor ſich, daß die Luft durch
die dünnen Hautüberzüge hindurch aus dem Waſſer
abgeſchieden wird und nun in den Luftröhren cirkulirt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="551"/>
das Gewebe die Puppe mehr oder minder einhüllt. Jedes Larven-<lb/>
ge&#x017F;pinn&#x017F;te be&#x017F;teht demnach nur aus einem einzigen Seidenfaden, der<lb/>
abge&#x017F;ponnen werden kann, aber zu indu&#x017F;triellen Zwecken viel zu fein<lb/>
i&#x017F;t. Außer die&#x017F;en beiden Hauptorganen der Larven, dem Darmkanale<lb/>
und den Spinndrü&#x017F;en, findet man noch das <hi rendition="#g">Rückengefäß</hi> mei&#x017F;t<lb/>
in höherem Grade entwickelt, als bei dem Bilde, und das langge-<lb/>
&#x017F;treckte Bauchmark aus einzelnen di&#x017F;tanzirten Knoten von fa&#x017F;t gleicher<lb/>
Größe zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechtsorgane</hi> &#x017F;ind in höch&#x017F;t<lb/>
rudimentärem Zu&#x017F;tande vorhanden, und be&#x017F;tehen haupt&#x017F;ächlich nur<lb/>
aus den inneren, keimbereitenden Organen, die noch außerordentlich<lb/>
klein und &#x017F;chwer aufzufinden &#x017F;ind. Die mei&#x017F;te Ver&#x017F;chiedenheit von<lb/>
dem Bilde zeigen die <hi rendition="#g">Athemorgane</hi> vieler Larven, welche im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
leben. Die an freier Luft lebenden Larven haben &#x017F;tets Stigmen und<lb/>
einfach verzweigte Luftröhren ohne bla&#x017F;enförmige Erweiterungen; &#x2014;<lb/>
zuweilen &#x017F;ind die Stigmen unter Falten verdeckt, in anderen Fällen<lb/>
mit einer &#x017F;iebartig durchlöcherten Hornplatte ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x2014; bei vielen<lb/><figure><head>Fig. 663.</head><lb/><p>Larve einer Schnacke<lb/>
(<hi rendition="#aq">Culex</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">t</hi> Die Athemröhre.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 664.</head><lb/><p>Larve einer Eintagsfliege<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ephemera</hi>)<lb/>
mit &#x017F;eitlichen Tracheen-<lb/>
kiemen, die zugleich als<lb/>
Ruder dienen.</p></figure><lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er oder im Schlamme lebenden Larven i&#x017F;t<lb/>
der Hinterleib zu einer Athemröhre ausgezogen, welche<lb/>
von den Larven an die Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers ge-<lb/>
bracht wird, &#x017F;o daß &#x017F;ie von dort her unmittelbar<lb/>
Luft &#x017F;chöpfen. In dem Puppenzu&#x017F;tande werden die&#x017F;e<lb/>
am Hinterleibe angebrachten Athemröhren mei&#x017F;t in die<lb/>
Nackengegend ver&#x017F;etzt. Die mit &#x017F;olchen Athemröhren<lb/>
ver&#x017F;ehenen Larven und Puppen mü&#x017F;&#x017F;en begreiflicher<lb/>
Wei&#x017F;e die Oeffnungen der&#x017F;elben &#x017F;tets an die Ober-<lb/>
fläche bringen, um Luft &#x017F;chöpfen zu können, während<lb/>
dieß bei den Larven nicht nöthig i&#x017F;t, welche &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Tracheenkiemen</hi> be&#x017F;itzen. Es &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Organe zarte Hautfort&#x017F;ätze in Form von Bü&#x017F;chel-<lb/>
haaren, Federn oder Blättchen, welche zu beiden<lb/>
Seiten des Leibes &#x017F;tehen, und in denen unter der<lb/>
zarten Hautbedeckung &#x017F;ich &#x017F;ehr dünne, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Luftröhren vielfach verzweigen. Bei anderen Larven<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ogar die ganze, dünne Hautoberfläche gleich&#x017F;am<lb/>
der Reprä&#x017F;entant die&#x017F;er Kiementracheen, während be-<lb/>
&#x017F;ondere Anhänge die&#x017F;er Art fehlen. Offenbar geht<lb/>
die Athmung mittel&#x017F;t die&#x017F;er nach Außen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Luftröhren in der Wei&#x017F;e vor &#x017F;ich, daß die Luft durch<lb/>
die dünnen Hautüberzüge hindurch aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
abge&#x017F;chieden wird und nun in den Luftröhren cirkulirt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0557] das Gewebe die Puppe mehr oder minder einhüllt. Jedes Larven- geſpinnſte beſteht demnach nur aus einem einzigen Seidenfaden, der abgeſponnen werden kann, aber zu induſtriellen Zwecken viel zu fein iſt. Außer dieſen beiden Hauptorganen der Larven, dem Darmkanale und den Spinndrüſen, findet man noch das Rückengefäß meiſt in höherem Grade entwickelt, als bei dem Bilde, und das langge- ſtreckte Bauchmark aus einzelnen diſtanzirten Knoten von faſt gleicher Größe zuſammengeſetzt. Die Geſchlechtsorgane ſind in höchſt rudimentärem Zuſtande vorhanden, und beſtehen hauptſächlich nur aus den inneren, keimbereitenden Organen, die noch außerordentlich klein und ſchwer aufzufinden ſind. Die meiſte Verſchiedenheit von dem Bilde zeigen die Athemorgane vieler Larven, welche im Waſſer leben. Die an freier Luft lebenden Larven haben ſtets Stigmen und einfach verzweigte Luftröhren ohne blaſenförmige Erweiterungen; — zuweilen ſind die Stigmen unter Falten verdeckt, in anderen Fällen mit einer ſiebartig durchlöcherten Hornplatte verſchloſſen; — bei vielen [Abbildung Fig. 663. Larve einer Schnacke (Culex). t Die Athemröhre.] [Abbildung Fig. 664. Larve einer Eintagsfliege (Ephemera) mit ſeitlichen Tracheen- kiemen, die zugleich als Ruder dienen.] im Waſſer oder im Schlamme lebenden Larven iſt der Hinterleib zu einer Athemröhre ausgezogen, welche von den Larven an die Oberfläche des Waſſers ge- bracht wird, ſo daß ſie von dort her unmittelbar Luft ſchöpfen. In dem Puppenzuſtande werden dieſe am Hinterleibe angebrachten Athemröhren meiſt in die Nackengegend verſetzt. Die mit ſolchen Athemröhren verſehenen Larven und Puppen müſſen begreiflicher Weiſe die Oeffnungen derſelben ſtets an die Ober- fläche bringen, um Luft ſchöpfen zu können, während dieß bei den Larven nicht nöthig iſt, welche ſoge- nannte Tracheenkiemen beſitzen. Es ſind dieſe Organe zarte Hautfortſätze in Form von Büſchel- haaren, Federn oder Blättchen, welche zu beiden Seiten des Leibes ſtehen, und in denen unter der zarten Hautbedeckung ſich ſehr dünne, geſchloſſene Luftröhren vielfach verzweigen. Bei anderen Larven iſt ſogar die ganze, dünne Hautoberfläche gleichſam der Repräſentant dieſer Kiementracheen, während be- ſondere Anhänge dieſer Art fehlen. Offenbar geht die Athmung mittelſt dieſer nach Außen geſchloſſenen Luftröhren in der Weiſe vor ſich, daß die Luft durch die dünnen Hautüberzüge hindurch aus dem Waſſer abgeſchieden wird und nun in den Luftröhren cirkulirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/557
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/557>, abgerufen am 15.06.2024.