Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 900.

Cicindela campestris.

[Abbildung] Fig. 901.

Kinnlade einer Cicindele.

förmig, von mittlerer Länge, vor
den Augen eingelenkt. Diese sehr
groß, vorstehend. Kiefer vorstehend,
groß, stark, sehr scharf, innen meist
mehrfach gezähnt. Kinnladen ge-
bogen, an der Spitze mit einem be-
weglichen Zahne und doppelten Pal-
pen. Lippentaster stark behaart.
Beine lang, stets fünfgliederig, ohne
Zähne oder Einschnitte an den
[Abbildung] Fig. 902.

Tricondylus apterus.

Schienen und ohne Erweiterung der Tarsal-
glieder. Unermüdliche Räuber, die meist auf
trockenem, sandigem Boden jagen und viel flie-
gen. Die Larven leben in Löchern im Sande,
haben einen dicken, breiten Kopf mit vorstehen-
den Augen auf jeder Seite, sichelförmig gebo-
gene, scharfe Kiefer, sechs lange Beine mit
zwei Krallen und zeichnen sich dadurch aus, daß
der erste und siebente Körperring stark ange-
schwollen und letzterer mit zwei vorstehenden
Hornhaken versehen ist, was sie beim Auf- und
Absteigen in ihren Löchern benutzen. Sie
lauern auf ihre Beute, auf die sie losschießen,
indem sie mit dem Kopfe genau die Oeffnung des Loches schließen.
Einige ausländische Gattungen haben verwachsene Flügeldecken und
ermangeln der Flügel. Cicindela; Collyris; Manticora; Tricondylus.

Nur wenige Käfer haben sich im fossilen Zustande erhalten und
auch diese meist nur in schwer erkennbaren Bruchstücken. Sie treten
zuerst im Jura auf und zwar nur mit holzbohrenden Gattungen, die
zu den Familien der Rüsselkäfer, der Prachtkäfer und der Bockkäfer
gehören, Familien, welche an der Spitze unserer drei ersten Reihen
stehen. Die Prachtkäfer dominiren in allen tertiären Epochen weit
über die Schnellkäfer, die ihnen am nächsten stehen und in der Ter-
tiärzeit sind sie sogar die zahlreichste Familie unter den Käfern über-
haupt. In der Kreide treten zu den erwähnten Familien des Jura
die Fischkäfer (Hydrophiliden), die auch in der Tertiärzeit weit über
die anderen Wasserkäfer, die Hydrocantharen, dominiren, während in
der jetzigen Schöpfung das umgekehrte Verhältniß stattfindet. Erst in
der Tertiärzeit treten Blätterhörner (Lamellicornia), Keulenhörner


[Abbildung] Fig. 900.

Cicindela campestris.

[Abbildung] Fig. 901.

Kinnlade einer Cicindele.

förmig, von mittlerer Länge, vor
den Augen eingelenkt. Dieſe ſehr
groß, vorſtehend. Kiefer vorſtehend,
groß, ſtark, ſehr ſcharf, innen meiſt
mehrfach gezähnt. Kinnladen ge-
bogen, an der Spitze mit einem be-
weglichen Zahne und doppelten Pal-
pen. Lippentaſter ſtark behaart.
Beine lang, ſtets fünfgliederig, ohne
Zähne oder Einſchnitte an den
[Abbildung] Fig. 902.

Tricondylus apterus.

Schienen und ohne Erweiterung der Tarſal-
glieder. Unermüdliche Räuber, die meiſt auf
trockenem, ſandigem Boden jagen und viel flie-
gen. Die Larven leben in Löchern im Sande,
haben einen dicken, breiten Kopf mit vorſtehen-
den Augen auf jeder Seite, ſichelförmig gebo-
gene, ſcharfe Kiefer, ſechs lange Beine mit
zwei Krallen und zeichnen ſich dadurch aus, daß
der erſte und ſiebente Körperring ſtark ange-
ſchwollen und letzterer mit zwei vorſtehenden
Hornhaken verſehen iſt, was ſie beim Auf- und
Abſteigen in ihren Löchern benutzen. Sie
lauern auf ihre Beute, auf die ſie losſchießen,
indem ſie mit dem Kopfe genau die Oeffnung des Loches ſchließen.
Einige ausländiſche Gattungen haben verwachſene Flügeldecken und
ermangeln der Flügel. Cicindela; Collyris; Manticora; Tricondylus.

Nur wenige Käfer haben ſich im foſſilen Zuſtande erhalten und
auch dieſe meiſt nur in ſchwer erkennbaren Bruchſtücken. Sie treten
zuerſt im Jura auf und zwar nur mit holzbohrenden Gattungen, die
zu den Familien der Rüſſelkäfer, der Prachtkäfer und der Bockkäfer
gehören, Familien, welche an der Spitze unſerer drei erſten Reihen
ſtehen. Die Prachtkäfer dominiren in allen tertiären Epochen weit
über die Schnellkäfer, die ihnen am nächſten ſtehen und in der Ter-
tiärzeit ſind ſie ſogar die zahlreichſte Familie unter den Käfern über-
haupt. In der Kreide treten zu den erwähnten Familien des Jura
die Fiſchkäfer (Hydrophiliden), die auch in der Tertiärzeit weit über
die anderen Waſſerkäfer, die Hydrocantharen, dominiren, während in
der jetzigen Schöpfung das umgekehrte Verhältniß ſtattfindet. Erſt in
der Tertiärzeit treten Blätterhörner (Lamellicornia), Keulenhörner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0682" n="676"/><figure><head>Fig. 900.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Cicindela campestris.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 901.</head><lb/><p>Kinnlade einer Cicindele.</p></figure><lb/>
förmig, von mittlerer Länge, vor<lb/>
den Augen eingelenkt. Die&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
groß, vor&#x017F;tehend. Kiefer vor&#x017F;tehend,<lb/>
groß, &#x017F;tark, &#x017F;ehr &#x017F;charf, innen mei&#x017F;t<lb/>
mehrfach gezähnt. Kinnladen ge-<lb/>
bogen, an der Spitze mit einem be-<lb/>
weglichen Zahne und doppelten Pal-<lb/>
pen. Lippenta&#x017F;ter &#x017F;tark behaart.<lb/>
Beine lang, &#x017F;tets fünfgliederig, ohne<lb/>
Zähne oder Ein&#x017F;chnitte an den<lb/><figure><head>Fig. 902.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Tricondylus apterus.</hi></p></figure><lb/>
Schienen und ohne Erweiterung der Tar&#x017F;al-<lb/>
glieder. Unermüdliche Räuber, die mei&#x017F;t auf<lb/>
trockenem, &#x017F;andigem Boden jagen und viel flie-<lb/>
gen. Die Larven leben in Löchern im Sande,<lb/>
haben einen dicken, breiten Kopf mit vor&#x017F;tehen-<lb/>
den Augen auf jeder Seite, &#x017F;ichelförmig gebo-<lb/>
gene, &#x017F;charfe Kiefer, &#x017F;echs lange Beine mit<lb/>
zwei Krallen und zeichnen &#x017F;ich dadurch aus, daß<lb/>
der er&#x017F;te und &#x017F;iebente Körperring &#x017F;tark ange-<lb/>
&#x017F;chwollen und letzterer mit zwei vor&#x017F;tehenden<lb/>
Hornhaken ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, was &#x017F;ie beim Auf- und<lb/>
Ab&#x017F;teigen in ihren Löchern benutzen. Sie<lb/>
lauern auf ihre Beute, auf die &#x017F;ie los&#x017F;chießen,<lb/>
indem &#x017F;ie mit dem Kopfe genau die Oeffnung des Loches &#x017F;chließen.<lb/>
Einige ausländi&#x017F;che Gattungen haben verwach&#x017F;ene Flügeldecken und<lb/>
ermangeln der Flügel. <hi rendition="#aq">Cicindela; Collyris; Manticora; Tricondylus.</hi></p><lb/>
            <p>Nur wenige Käfer haben &#x017F;ich im fo&#x017F;&#x017F;ilen Zu&#x017F;tande erhalten und<lb/>
auch die&#x017F;e mei&#x017F;t nur in &#x017F;chwer erkennbaren Bruch&#x017F;tücken. Sie treten<lb/>
zuer&#x017F;t im Jura auf und zwar nur mit holzbohrenden Gattungen, die<lb/>
zu den Familien der Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer, der Prachtkäfer und der Bockkäfer<lb/>
gehören, Familien, welche an der Spitze un&#x017F;erer drei er&#x017F;ten Reihen<lb/>
&#x017F;tehen. Die Prachtkäfer dominiren in allen tertiären Epochen weit<lb/>
über die Schnellkäfer, die ihnen am näch&#x017F;ten &#x017F;tehen und in der Ter-<lb/>
tiärzeit &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ogar die zahlreich&#x017F;te Familie unter den Käfern über-<lb/>
haupt. In der Kreide treten zu den erwähnten Familien des Jura<lb/>
die Fi&#x017F;chkäfer (Hydrophiliden), die auch in der Tertiärzeit weit über<lb/>
die anderen Wa&#x017F;&#x017F;erkäfer, die Hydrocantharen, dominiren, während in<lb/>
der jetzigen Schöpfung das umgekehrte Verhältniß &#x017F;tattfindet. Er&#x017F;t in<lb/>
der Tertiärzeit treten Blätterhörner <hi rendition="#aq">(Lamellicornia),</hi> Keulenhörner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0682] [Abbildung Fig. 900. Cicindela campestris.] [Abbildung Fig. 901. Kinnlade einer Cicindele.] förmig, von mittlerer Länge, vor den Augen eingelenkt. Dieſe ſehr groß, vorſtehend. Kiefer vorſtehend, groß, ſtark, ſehr ſcharf, innen meiſt mehrfach gezähnt. Kinnladen ge- bogen, an der Spitze mit einem be- weglichen Zahne und doppelten Pal- pen. Lippentaſter ſtark behaart. Beine lang, ſtets fünfgliederig, ohne Zähne oder Einſchnitte an den [Abbildung Fig. 902. Tricondylus apterus.] Schienen und ohne Erweiterung der Tarſal- glieder. Unermüdliche Räuber, die meiſt auf trockenem, ſandigem Boden jagen und viel flie- gen. Die Larven leben in Löchern im Sande, haben einen dicken, breiten Kopf mit vorſtehen- den Augen auf jeder Seite, ſichelförmig gebo- gene, ſcharfe Kiefer, ſechs lange Beine mit zwei Krallen und zeichnen ſich dadurch aus, daß der erſte und ſiebente Körperring ſtark ange- ſchwollen und letzterer mit zwei vorſtehenden Hornhaken verſehen iſt, was ſie beim Auf- und Abſteigen in ihren Löchern benutzen. Sie lauern auf ihre Beute, auf die ſie losſchießen, indem ſie mit dem Kopfe genau die Oeffnung des Loches ſchließen. Einige ausländiſche Gattungen haben verwachſene Flügeldecken und ermangeln der Flügel. Cicindela; Collyris; Manticora; Tricondylus. Nur wenige Käfer haben ſich im foſſilen Zuſtande erhalten und auch dieſe meiſt nur in ſchwer erkennbaren Bruchſtücken. Sie treten zuerſt im Jura auf und zwar nur mit holzbohrenden Gattungen, die zu den Familien der Rüſſelkäfer, der Prachtkäfer und der Bockkäfer gehören, Familien, welche an der Spitze unſerer drei erſten Reihen ſtehen. Die Prachtkäfer dominiren in allen tertiären Epochen weit über die Schnellkäfer, die ihnen am nächſten ſtehen und in der Ter- tiärzeit ſind ſie ſogar die zahlreichſte Familie unter den Käfern über- haupt. In der Kreide treten zu den erwähnten Familien des Jura die Fiſchkäfer (Hydrophiliden), die auch in der Tertiärzeit weit über die anderen Waſſerkäfer, die Hydrocantharen, dominiren, während in der jetzigen Schöpfung das umgekehrte Verhältniß ſtattfindet. Erſt in der Tertiärzeit treten Blätterhörner (Lamellicornia), Keulenhörner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/682
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/682>, abgerufen am 05.05.2024.