Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 1074.

Amphiprion chrysogaster.

in der äußeren Körpergestalt sehr nahe, unterscheidet sich aber durch
mehrere wesentliche Charaktere. Die fleischigen Lippen, so wie die
Hautläppchen zwischen den Stacheln der Rückenflosse fehlen ihnen
durchaus, dagegen besitzen sie allgemein Nebenkiemen und ihre unteren
Schlundknochen sind so innig mit einander verschmolzen, daß man
auch nicht eine Spur von Naht mehr bemerkt. Die Schuppen sind
meist ziemlich groß und an ihrem hinteren Rande, wie bei den vori-
gen, gezähnelt, die Naslöcher einfach, die Seitenlinie unterbrochen,
der Magen hat einen Blindsack und der Darm einige Pförtneranhänge.
Die Bildung der Kiemen unterscheidet sich ebenfalls wesentlich von
den Chromiden; der vierte Kiemenbogen hat zwar ebenfalls zwei Rei-
hen von Kiemenblättchen, von denen aber die hintere Reihe nur sehr
klein, kaum halb so lang als die vordere, und die Spalte, die ihn
von dem vereinigten Schlundknochen trennt, ebenfalls nur sehr klein
und unbedeutend ist. Die meisten Kammlipper besitzen einen gezähn-
ten oder selbst in Stacheln ausgezogenen Vorderdeckel, alle haben eine
große kammförmige Nebenkieme, auch haben sie allgemein weniger als
sieben Kiemenstrahlen und die Zähne, welche auf den vereinigten
Schlundknochen stehen, sind stark, spitzig und hechelförmig. Amphi-
prion; Premnas; Pomacentrus; Glyphisodon; Dascyllus; Helyases
.

[Abbildung] Fig. 1075.

(Labrus merula).

Die Familie der Lippfische (Labrida) gehört ebenfalls nur der


[Abbildung] Fig. 1074.

Amphiprion chrysogaster.

in der äußeren Körpergeſtalt ſehr nahe, unterſcheidet ſich aber durch
mehrere weſentliche Charaktere. Die fleiſchigen Lippen, ſo wie die
Hautläppchen zwiſchen den Stacheln der Rückenfloſſe fehlen ihnen
durchaus, dagegen beſitzen ſie allgemein Nebenkiemen und ihre unteren
Schlundknochen ſind ſo innig mit einander verſchmolzen, daß man
auch nicht eine Spur von Naht mehr bemerkt. Die Schuppen ſind
meiſt ziemlich groß und an ihrem hinteren Rande, wie bei den vori-
gen, gezähnelt, die Naslöcher einfach, die Seitenlinie unterbrochen,
der Magen hat einen Blindſack und der Darm einige Pförtneranhänge.
Die Bildung der Kiemen unterſcheidet ſich ebenfalls weſentlich von
den Chromiden; der vierte Kiemenbogen hat zwar ebenfalls zwei Rei-
hen von Kiemenblättchen, von denen aber die hintere Reihe nur ſehr
klein, kaum halb ſo lang als die vordere, und die Spalte, die ihn
von dem vereinigten Schlundknochen trennt, ebenfalls nur ſehr klein
und unbedeutend iſt. Die meiſten Kammlipper beſitzen einen gezähn-
ten oder ſelbſt in Stacheln ausgezogenen Vorderdeckel, alle haben eine
große kammförmige Nebenkieme, auch haben ſie allgemein weniger als
ſieben Kiemenſtrahlen und die Zähne, welche auf den vereinigten
Schlundknochen ſtehen, ſind ſtark, ſpitzig und hechelförmig. Amphi-
prion; Premnas; Pomacentrus; Glyphisodon; Dascyllus; Helyases
.

[Abbildung] Fig. 1075.

(Labrus merula).

Die Familie der Lippfiſche (Labrida) gehört ebenfalls nur der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="166"/><figure><head>Fig. 1074.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Amphiprion chrysogaster</hi>.</p></figure><lb/>
in der äußeren Körperge&#x017F;talt &#x017F;ehr nahe, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber durch<lb/>
mehrere we&#x017F;entliche Charaktere. Die flei&#x017F;chigen Lippen, &#x017F;o wie die<lb/>
Hautläppchen zwi&#x017F;chen den Stacheln der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e fehlen ihnen<lb/>
durchaus, dagegen be&#x017F;itzen &#x017F;ie allgemein Nebenkiemen und ihre unteren<lb/>
Schlundknochen &#x017F;ind &#x017F;o innig mit einander ver&#x017F;chmolzen, daß man<lb/>
auch nicht eine Spur von Naht mehr bemerkt. Die Schuppen &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;t ziemlich groß und an ihrem hinteren Rande, wie bei den vori-<lb/>
gen, gezähnelt, die Naslöcher einfach, die Seitenlinie unterbrochen,<lb/>
der Magen hat einen Blind&#x017F;ack und der Darm einige Pförtneranhänge.<lb/>
Die Bildung der Kiemen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich ebenfalls we&#x017F;entlich von<lb/>
den Chromiden; der vierte Kiemenbogen hat zwar ebenfalls zwei Rei-<lb/>
hen von Kiemenblättchen, von denen aber die hintere Reihe nur &#x017F;ehr<lb/>
klein, kaum halb &#x017F;o lang als die vordere, und die Spalte, die ihn<lb/>
von dem vereinigten Schlundknochen trennt, ebenfalls nur &#x017F;ehr klein<lb/>
und unbedeutend i&#x017F;t. Die mei&#x017F;ten Kammlipper be&#x017F;itzen einen gezähn-<lb/>
ten oder &#x017F;elb&#x017F;t in Stacheln ausgezogenen Vorderdeckel, alle haben eine<lb/>
große kammförmige Nebenkieme, auch haben &#x017F;ie allgemein weniger als<lb/>
&#x017F;ieben Kiemen&#x017F;trahlen und die Zähne, welche auf den vereinigten<lb/>
Schlundknochen &#x017F;tehen, &#x017F;ind &#x017F;tark, &#x017F;pitzig und hechelförmig. <hi rendition="#aq">Amphi-<lb/>
prion; Premnas; Pomacentrus; Glyphisodon; Dascyllus; Helyases</hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1075.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">(Labrus merula)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Lippfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Labrida</hi>)</hi> gehört ebenfalls nur der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0172] [Abbildung Fig. 1074. Amphiprion chrysogaster.] in der äußeren Körpergeſtalt ſehr nahe, unterſcheidet ſich aber durch mehrere weſentliche Charaktere. Die fleiſchigen Lippen, ſo wie die Hautläppchen zwiſchen den Stacheln der Rückenfloſſe fehlen ihnen durchaus, dagegen beſitzen ſie allgemein Nebenkiemen und ihre unteren Schlundknochen ſind ſo innig mit einander verſchmolzen, daß man auch nicht eine Spur von Naht mehr bemerkt. Die Schuppen ſind meiſt ziemlich groß und an ihrem hinteren Rande, wie bei den vori- gen, gezähnelt, die Naslöcher einfach, die Seitenlinie unterbrochen, der Magen hat einen Blindſack und der Darm einige Pförtneranhänge. Die Bildung der Kiemen unterſcheidet ſich ebenfalls weſentlich von den Chromiden; der vierte Kiemenbogen hat zwar ebenfalls zwei Rei- hen von Kiemenblättchen, von denen aber die hintere Reihe nur ſehr klein, kaum halb ſo lang als die vordere, und die Spalte, die ihn von dem vereinigten Schlundknochen trennt, ebenfalls nur ſehr klein und unbedeutend iſt. Die meiſten Kammlipper beſitzen einen gezähn- ten oder ſelbſt in Stacheln ausgezogenen Vorderdeckel, alle haben eine große kammförmige Nebenkieme, auch haben ſie allgemein weniger als ſieben Kiemenſtrahlen und die Zähne, welche auf den vereinigten Schlundknochen ſtehen, ſind ſtark, ſpitzig und hechelförmig. Amphi- prion; Premnas; Pomacentrus; Glyphisodon; Dascyllus; Helyases. [Abbildung Fig. 1075. (Labrus merula). ] Die Familie der Lippfiſche (Labrida) gehört ebenfalls nur der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/172
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/172>, abgerufen am 06.05.2024.