Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des Gehirnes und der Sinnesorgane selbst zeigt
viele Aehnlichkeit mit derjenigen der Fische, so daß wir auf diese ver-
weisen können; namentlich ist der Wölbungsprozeß der einzelnen Hirn-
theile und die allmälige Verdichtung ihrer Masse durch Anlagerung
auf der inneren Seite durchaus derselbe. Die Ausbildung des Ske-
lettes stimmt ebenfalls mit derjenigen der Fische überein. In dem
abfallenden Schwanze werden nie Wirbelkörper gebildet, während in
dem Rumpfe dieselben entweder als vollständige Ringe entstehen und
durch die Form der Doppelkegel hindurchlaufen, welche bei den Kie-
menmolchen permanent bleibt, oder aber auch als Halbringe, so daß
die Reste der Chorda auf der dem Bauche zugekehrten Fläche der
Wirbel wie in einer Rinne stecken. Der knorpelige Urschädel, in wel-
chem das Ende der Chorda bei den jungen Larven steckt, zeigt zwar
gewöhnlich eine weit breitere Form, als derjenige der Fischembryonen,
aber nichts desto weniger dieselben Elemente. Der mittlere Raum, in
welchen die Spitze der Chorda hineinragt und der von dem Hirnan-
hange ausgefüllt wird, ist bedeutend groß, eiförmig, die seitlichen
Schädelleisten schmal, die Zwischenräume zwischen ihnen und den die
Augenhöhle begränzenden Jochbogen sehr breit, die Gesichtsplatte
klein und kurz. Die Kopfknochen bilden sich durchaus in derselben
Weise, größtentheils als Deckplatten, zum kleineren Theile als Ver-
knöcherungen des Urschädels, der bei den meisten Gattungen in ein-
zelnen Rudimenten zeit Lebens hindurch bestehen bleibt.

Von besonderem Interesse erscheint die Entwickelung der Athem-
organe
und des Blutgefäßsystemes, da sie mit den bleibend ausge-
prägten Formen, welche die Klasse darbietet, in engster Beziehung
steht. Das Herz entsteht bei den Larven sehr früh aus einer zwischen
der Unterfläche des Kopfes und dem Dotter abgelagerten Zellenmasse
und tritt sehr bald in Thätigkeit. Anfangs ist es nur schlauch-
förmig, später entwickeln sich die einzelnen Abtheilungen; der Aorten-
stiel setzt sich unmittelbar in die Kiemenbogen fort, welche anfangs
die äußeren, später die inneren Kiemenfransen mit Blut versorgen.
Aus den vorderen Kiemengefäßen entstehen die Kopfarterien, während
die hinteren sich zur Bildung der Aorta zusammenfügen. Das Kör-
perblut strömt längs des Schwanzes durch die Hohlvenen zurück, ver-
zweigt sich aber dann, wie bei den Fischen, auf der Oberfläche des
Dotters und kehrt durch die Dottervenen in die Vorkammer des Her-
zens zurück. Während des ganzen Larvenlebens bleibt dieser Kreis-

Die Entwickelung des Gehirnes und der Sinnesorgane ſelbſt zeigt
viele Aehnlichkeit mit derjenigen der Fiſche, ſo daß wir auf dieſe ver-
weiſen können; namentlich iſt der Wölbungsprozeß der einzelnen Hirn-
theile und die allmälige Verdichtung ihrer Maſſe durch Anlagerung
auf der inneren Seite durchaus derſelbe. Die Ausbildung des Ske-
lettes ſtimmt ebenfalls mit derjenigen der Fiſche überein. In dem
abfallenden Schwanze werden nie Wirbelkörper gebildet, während in
dem Rumpfe dieſelben entweder als vollſtändige Ringe entſtehen und
durch die Form der Doppelkegel hindurchlaufen, welche bei den Kie-
menmolchen permanent bleibt, oder aber auch als Halbringe, ſo daß
die Reſte der Chorda auf der dem Bauche zugekehrten Fläche der
Wirbel wie in einer Rinne ſtecken. Der knorpelige Urſchädel, in wel-
chem das Ende der Chorda bei den jungen Larven ſteckt, zeigt zwar
gewöhnlich eine weit breitere Form, als derjenige der Fiſchembryonen,
aber nichts deſto weniger dieſelben Elemente. Der mittlere Raum, in
welchen die Spitze der Chorda hineinragt und der von dem Hirnan-
hange ausgefüllt wird, iſt bedeutend groß, eiförmig, die ſeitlichen
Schädelleiſten ſchmal, die Zwiſchenräume zwiſchen ihnen und den die
Augenhöhle begränzenden Jochbogen ſehr breit, die Geſichtsplatte
klein und kurz. Die Kopfknochen bilden ſich durchaus in derſelben
Weiſe, größtentheils als Deckplatten, zum kleineren Theile als Ver-
knöcherungen des Urſchädels, der bei den meiſten Gattungen in ein-
zelnen Rudimenten zeit Lebens hindurch beſtehen bleibt.

Von beſonderem Intereſſe erſcheint die Entwickelung der Athem-
organe
und des Blutgefäßſyſtemes, da ſie mit den bleibend ausge-
prägten Formen, welche die Klaſſe darbietet, in engſter Beziehung
ſteht. Das Herz entſteht bei den Larven ſehr früh aus einer zwiſchen
der Unterfläche des Kopfes und dem Dotter abgelagerten Zellenmaſſe
und tritt ſehr bald in Thätigkeit. Anfangs iſt es nur ſchlauch-
förmig, ſpäter entwickeln ſich die einzelnen Abtheilungen; der Aorten-
ſtiel ſetzt ſich unmittelbar in die Kiemenbogen fort, welche anfangs
die äußeren, ſpäter die inneren Kiemenfranſen mit Blut verſorgen.
Aus den vorderen Kiemengefäßen entſtehen die Kopfarterien, während
die hinteren ſich zur Bildung der Aorta zuſammenfügen. Das Kör-
perblut ſtrömt längs des Schwanzes durch die Hohlvenen zurück, ver-
zweigt ſich aber dann, wie bei den Fiſchen, auf der Oberfläche des
Dotters und kehrt durch die Dottervenen in die Vorkammer des Her-
zens zurück. Während des ganzen Larvenlebens bleibt dieſer Kreis-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="206"/>
Die Entwickelung des Gehirnes und der Sinnesorgane &#x017F;elb&#x017F;t zeigt<lb/>
viele Aehnlichkeit mit derjenigen der Fi&#x017F;che, &#x017F;o daß wir auf die&#x017F;e ver-<lb/>
wei&#x017F;en können; namentlich i&#x017F;t der Wölbungsprozeß der einzelnen Hirn-<lb/>
theile und die allmälige Verdichtung ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e durch Anlagerung<lb/>
auf der inneren Seite durchaus der&#x017F;elbe. Die Ausbildung des Ske-<lb/>
lettes &#x017F;timmt ebenfalls mit derjenigen der Fi&#x017F;che überein. In dem<lb/>
abfallenden Schwanze werden nie Wirbelkörper gebildet, während in<lb/>
dem Rumpfe die&#x017F;elben entweder als voll&#x017F;tändige Ringe ent&#x017F;tehen und<lb/>
durch die Form der Doppelkegel hindurchlaufen, welche bei den Kie-<lb/>
menmolchen permanent bleibt, oder aber auch als Halbringe, &#x017F;o daß<lb/>
die Re&#x017F;te der Chorda auf der dem Bauche zugekehrten Fläche der<lb/>
Wirbel wie in einer Rinne &#x017F;tecken. Der knorpelige Ur&#x017F;chädel, in wel-<lb/>
chem das Ende der Chorda bei den jungen Larven &#x017F;teckt, zeigt zwar<lb/>
gewöhnlich eine weit breitere Form, als derjenige der Fi&#x017F;chembryonen,<lb/>
aber nichts de&#x017F;to weniger die&#x017F;elben Elemente. Der mittlere Raum, in<lb/>
welchen die Spitze der Chorda hineinragt und der von dem Hirnan-<lb/>
hange ausgefüllt wird, i&#x017F;t bedeutend groß, eiförmig, die &#x017F;eitlichen<lb/>
Schädellei&#x017F;ten &#x017F;chmal, die Zwi&#x017F;chenräume zwi&#x017F;chen ihnen und den die<lb/>
Augenhöhle begränzenden Jochbogen &#x017F;ehr breit, die Ge&#x017F;ichtsplatte<lb/>
klein und kurz. Die Kopfknochen bilden &#x017F;ich durchaus in der&#x017F;elben<lb/>
Wei&#x017F;e, größtentheils als Deckplatten, zum kleineren Theile als Ver-<lb/>
knöcherungen des Ur&#x017F;chädels, der bei den mei&#x017F;ten Gattungen in ein-<lb/>
zelnen Rudimenten zeit Lebens hindurch be&#x017F;tehen bleibt.</p><lb/>
            <p>Von be&#x017F;onderem Intere&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheint die Entwickelung der <hi rendition="#g">Athem-<lb/>
organe</hi> und des Blutgefäß&#x017F;y&#x017F;temes, da &#x017F;ie mit den bleibend ausge-<lb/>
prägten Formen, welche die Kla&#x017F;&#x017F;e darbietet, in eng&#x017F;ter Beziehung<lb/>
&#x017F;teht. Das Herz ent&#x017F;teht bei den Larven &#x017F;ehr früh aus einer zwi&#x017F;chen<lb/>
der Unterfläche des Kopfes und dem Dotter abgelagerten Zellenma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und tritt &#x017F;ehr bald in Thätigkeit. Anfangs i&#x017F;t es nur &#x017F;chlauch-<lb/>
förmig, &#x017F;päter entwickeln &#x017F;ich die einzelnen Abtheilungen; der Aorten-<lb/>
&#x017F;tiel &#x017F;etzt &#x017F;ich unmittelbar in die Kiemenbogen fort, welche anfangs<lb/>
die äußeren, &#x017F;päter die inneren Kiemenfran&#x017F;en mit Blut ver&#x017F;orgen.<lb/>
Aus den vorderen Kiemengefäßen ent&#x017F;tehen die Kopfarterien, während<lb/>
die hinteren &#x017F;ich zur Bildung der Aorta zu&#x017F;ammenfügen. Das Kör-<lb/>
perblut &#x017F;trömt längs des Schwanzes durch die Hohlvenen zurück, ver-<lb/>
zweigt &#x017F;ich aber dann, wie bei den Fi&#x017F;chen, auf der Oberfläche des<lb/>
Dotters und kehrt durch die Dottervenen in die Vorkammer des Her-<lb/>
zens zurück. Während des ganzen Larvenlebens bleibt die&#x017F;er Kreis-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0212] Die Entwickelung des Gehirnes und der Sinnesorgane ſelbſt zeigt viele Aehnlichkeit mit derjenigen der Fiſche, ſo daß wir auf dieſe ver- weiſen können; namentlich iſt der Wölbungsprozeß der einzelnen Hirn- theile und die allmälige Verdichtung ihrer Maſſe durch Anlagerung auf der inneren Seite durchaus derſelbe. Die Ausbildung des Ske- lettes ſtimmt ebenfalls mit derjenigen der Fiſche überein. In dem abfallenden Schwanze werden nie Wirbelkörper gebildet, während in dem Rumpfe dieſelben entweder als vollſtändige Ringe entſtehen und durch die Form der Doppelkegel hindurchlaufen, welche bei den Kie- menmolchen permanent bleibt, oder aber auch als Halbringe, ſo daß die Reſte der Chorda auf der dem Bauche zugekehrten Fläche der Wirbel wie in einer Rinne ſtecken. Der knorpelige Urſchädel, in wel- chem das Ende der Chorda bei den jungen Larven ſteckt, zeigt zwar gewöhnlich eine weit breitere Form, als derjenige der Fiſchembryonen, aber nichts deſto weniger dieſelben Elemente. Der mittlere Raum, in welchen die Spitze der Chorda hineinragt und der von dem Hirnan- hange ausgefüllt wird, iſt bedeutend groß, eiförmig, die ſeitlichen Schädelleiſten ſchmal, die Zwiſchenräume zwiſchen ihnen und den die Augenhöhle begränzenden Jochbogen ſehr breit, die Geſichtsplatte klein und kurz. Die Kopfknochen bilden ſich durchaus in derſelben Weiſe, größtentheils als Deckplatten, zum kleineren Theile als Ver- knöcherungen des Urſchädels, der bei den meiſten Gattungen in ein- zelnen Rudimenten zeit Lebens hindurch beſtehen bleibt. Von beſonderem Intereſſe erſcheint die Entwickelung der Athem- organe und des Blutgefäßſyſtemes, da ſie mit den bleibend ausge- prägten Formen, welche die Klaſſe darbietet, in engſter Beziehung ſteht. Das Herz entſteht bei den Larven ſehr früh aus einer zwiſchen der Unterfläche des Kopfes und dem Dotter abgelagerten Zellenmaſſe und tritt ſehr bald in Thätigkeit. Anfangs iſt es nur ſchlauch- förmig, ſpäter entwickeln ſich die einzelnen Abtheilungen; der Aorten- ſtiel ſetzt ſich unmittelbar in die Kiemenbogen fort, welche anfangs die äußeren, ſpäter die inneren Kiemenfranſen mit Blut verſorgen. Aus den vorderen Kiemengefäßen entſtehen die Kopfarterien, während die hinteren ſich zur Bildung der Aorta zuſammenfügen. Das Kör- perblut ſtrömt längs des Schwanzes durch die Hohlvenen zurück, ver- zweigt ſich aber dann, wie bei den Fiſchen, auf der Oberfläche des Dotters und kehrt durch die Dottervenen in die Vorkammer des Her- zens zurück. Während des ganzen Larvenlebens bleibt dieſer Kreis-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/212
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/212>, abgerufen am 29.04.2024.