Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

außen fortwächst und so die hohlen Hörner bildet, welche bei einigen
Gattungen nur bei den Männchen, bei den meisten in beiden Ge-
schlechtern vorkommen. Allen Hornthieren fehlen die Eckzähne; die
zweizehigen, mit großen, tiefgespaltenen Hufen versehenen Füße zeigen
stets noch zwei hintere Afterklauen. Man kann unter ihnen mehrere
Gruppen unterscheiden: Die Antilopen mit vollen, festen Knochen-
zapfen, die zuweilen selbst den Geweihen der Hirsche ähnlich werden;
schlankem, meist hirschähnlichem Körper und oft mit Thränengruben
unter den Augen; -- theils in den Wüsten und Ebenen der südlichen
Zone des alten Continents, theils auch, wie die Gemsen und Ga-
belgemsen, auf den höchsten Gebirgen, an der Gränze des ewigen
Schnees in Europa, Asien und Amerika einheimisch; die Ziegen mit
bebartetem Kinne, kantigen Hörnern, ohne Klauendrüsen und Thrä-
nengruben, schlaue, flinke und gewandte Bewohner der höchsten Ge-
birgswelt des alten Continents. Die Schaafe mit meist spiralig

[Abbildung] Fig. 1408.

Der Mufflon (Ovis musimon).

gewundenen Hörnern, bartlosem Kinne, Thränengruben und einer
Drüse zwischen den Hufklauen, Bewohner der niedrigeren Gebirge;

außen fortwächſt und ſo die hohlen Hörner bildet, welche bei einigen
Gattungen nur bei den Männchen, bei den meiſten in beiden Ge-
ſchlechtern vorkommen. Allen Hornthieren fehlen die Eckzähne; die
zweizehigen, mit großen, tiefgeſpaltenen Hufen verſehenen Füße zeigen
ſtets noch zwei hintere Afterklauen. Man kann unter ihnen mehrere
Gruppen unterſcheiden: Die Antilopen mit vollen, feſten Knochen-
zapfen, die zuweilen ſelbſt den Geweihen der Hirſche ähnlich werden;
ſchlankem, meiſt hirſchähnlichem Körper und oft mit Thränengruben
unter den Augen; — theils in den Wüſten und Ebenen der ſüdlichen
Zone des alten Continents, theils auch, wie die Gemſen und Ga-
belgemſen, auf den höchſten Gebirgen, an der Gränze des ewigen
Schnees in Europa, Aſien und Amerika einheimiſch; die Ziegen mit
bebartetem Kinne, kantigen Hörnern, ohne Klauendrüſen und Thrä-
nengruben, ſchlaue, flinke und gewandte Bewohner der höchſten Ge-
birgswelt des alten Continents. Die Schaafe mit meiſt ſpiralig

[Abbildung] Fig. 1408.

Der Mufflon (Ovis musimon).

gewundenen Hörnern, bartloſem Kinne, Thränengruben und einer
Drüſe zwiſchen den Hufklauen, Bewohner der niedrigeren Gebirge;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0485" n="479"/>
außen fortwäch&#x017F;t und &#x017F;o die hohlen Hörner bildet, welche bei einigen<lb/>
Gattungen nur bei den Männchen, bei den mei&#x017F;ten in beiden Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern vorkommen. Allen Hornthieren fehlen die Eckzähne; die<lb/>
zweizehigen, mit großen, tiefge&#x017F;paltenen Hufen ver&#x017F;ehenen Füße zeigen<lb/>
&#x017F;tets noch zwei hintere Afterklauen. Man kann unter ihnen mehrere<lb/>
Gruppen unter&#x017F;cheiden: Die <hi rendition="#g">Antilopen</hi> mit vollen, fe&#x017F;ten Knochen-<lb/>
zapfen, die zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t den Geweihen der Hir&#x017F;che ähnlich werden;<lb/>
&#x017F;chlankem, mei&#x017F;t hir&#x017F;chähnlichem Körper und oft mit Thränengruben<lb/>
unter den Augen; &#x2014; theils in den Wü&#x017F;ten und Ebenen der &#x017F;üdlichen<lb/>
Zone des alten Continents, theils auch, wie die Gem&#x017F;en und Ga-<lb/>
belgem&#x017F;en, auf den höch&#x017F;ten Gebirgen, an der Gränze des ewigen<lb/>
Schnees in Europa, A&#x017F;ien und Amerika einheimi&#x017F;ch; die <hi rendition="#g">Ziegen</hi> mit<lb/>
bebartetem Kinne, kantigen Hörnern, ohne Klauendrü&#x017F;en und Thrä-<lb/>
nengruben, &#x017F;chlaue, flinke und gewandte Bewohner der höch&#x017F;ten Ge-<lb/>
birgswelt des alten Continents. Die <hi rendition="#g">Schaafe</hi> mit mei&#x017F;t &#x017F;piralig<lb/><figure><head>Fig. 1408.</head><lb/><p>Der Mufflon <hi rendition="#aq">(Ovis musimon)</hi>.</p></figure><lb/>
gewundenen Hörnern, bartlo&#x017F;em Kinne, Thränengruben und einer<lb/>
Drü&#x017F;e zwi&#x017F;chen den Hufklauen, Bewohner der niedrigeren Gebirge;<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0485] außen fortwächſt und ſo die hohlen Hörner bildet, welche bei einigen Gattungen nur bei den Männchen, bei den meiſten in beiden Ge- ſchlechtern vorkommen. Allen Hornthieren fehlen die Eckzähne; die zweizehigen, mit großen, tiefgeſpaltenen Hufen verſehenen Füße zeigen ſtets noch zwei hintere Afterklauen. Man kann unter ihnen mehrere Gruppen unterſcheiden: Die Antilopen mit vollen, feſten Knochen- zapfen, die zuweilen ſelbſt den Geweihen der Hirſche ähnlich werden; ſchlankem, meiſt hirſchähnlichem Körper und oft mit Thränengruben unter den Augen; — theils in den Wüſten und Ebenen der ſüdlichen Zone des alten Continents, theils auch, wie die Gemſen und Ga- belgemſen, auf den höchſten Gebirgen, an der Gränze des ewigen Schnees in Europa, Aſien und Amerika einheimiſch; die Ziegen mit bebartetem Kinne, kantigen Hörnern, ohne Klauendrüſen und Thrä- nengruben, ſchlaue, flinke und gewandte Bewohner der höchſten Ge- birgswelt des alten Continents. Die Schaafe mit meiſt ſpiralig [Abbildung Fig. 1408. Der Mufflon (Ovis musimon).] gewundenen Hörnern, bartloſem Kinne, Thränengruben und einer Drüſe zwiſchen den Hufklauen, Bewohner der niedrigeren Gebirge;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/485
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/485>, abgerufen am 05.05.2024.