Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_283.001
factischen Anlass giebt, und der als Thema (Hauptsatz) die Grundlage pwa_283.002
der nachfolgenden disputatio bilden soll, sodann aber die einzelnen pwa_283.003
Theile bezeichnen, in welche sich derselbe zerlegen, die verschiedenen pwa_283.004
Standpuncte, von denen aus sich derselbe betrachten lasse und auch pwa_283.005
im weiteren Verlaufe solle betrachtet werden: in diesem Falle heisst pwa_283.006
das erste einheitlich darlegende Glied die propositio, das die Theile pwa_283.007
des Themas und der disputatio angebende die partitio.

pwa_283.008
Also, um das bisher Besprochene noch einmal kurz zusammenzufassen pwa_283.009
und weiter zu verfolgen, exordium est ut auditorem habeas pwa_283.010
benevolum, attentum et docilem; es besteht aus der captatio benevolentiae, pwa_283.011
der narratio facti, der expositio; die captatio spricht zum pwa_283.012
Gefühl, die narratio zur Einbildung, die expositio zum Verstande der pwa_283.013
Zuhörer. Wenn daher ältere Rhetoriker von der ganzen Rede sagen: pwa_283.014
conciliat, permovet, docet, so passt das ganz besonders auf die drei pwa_283.015
Glieder des Exordiums: captatio conciliat, narratio permovet, expositio pwa_283.016
docet. Aber was schon vorher als Hauptregel ist aufgestellt worden, pwa_283.017
diese Glieder dürfen nicht auseinander fallen, sie müssen organisch pwa_283.018
mit einander verwachsen sein. Daraus folgt dann, dass keins von pwa_283.019
ihnen ausschliesslich nur eine jener drei Wirkungen, der benevolentia, pwa_283.020
der attentio und der docilitas, hervorbringen, und dass das Gefühl pwa_283.021
und die Einbildung und der Verstand nicht ausschliesslich nur in je pwa_283.022
einem ihre Stelle finden dürfen; sondern das erste Glied darf sich pwa_283.023
nur vorzugsweise an die benevolentia des Gefühls, das zweite nur pwa_283.024
vorzugsweise an die attentio der Einbildung, das dritte nur vorzugsweise pwa_283.025
an die docilitas des Verstandes wenden; daneben dann immer pwa_283.026
noch die anderen Kräfte spielen zu lassen ist keinesweges verwehrt, pwa_283.027
ja vortheilhaft und in so fern erforderlich. Daher haben denn einige pwa_283.028
Regeln, die jetzt noch sollen gegeben werden, zwar ihren nächsten pwa_283.029
Bezug auf je eines der drei Glieder, aber auch ihre allgemeine Anwendbarkeit pwa_283.030
auf alle drei. Zuerst muss das Gefühl nicht zu leidenschaftlich pwa_283.031
angeregt werden. Denn man erwäge, dass ihm noch im dritten Haupttheile pwa_283.032
eine Anregung bevorsteht, und zwar hier zu dem Zwecke, dass pwa_283.033
der Wille zu einem nachhaltigen Entschlusse, so und so zu handeln, pwa_283.034
gelange; die Gefühlsanregungen des Exordiums bezwecken keine so pwa_283.035
bedeutende Wirkung, es ist dabei nur auf Wohlwollen für den Redner pwa_283.036
abgesehen: überspannt man das Gefühl also hier schon, so ist das pwa_283.037
Mittel stärker als die zunächst beabsichtigte Wirkung, und kommt es pwa_283.038
dann zum dritten Theile, so ist das Gefühl abgespannt, unempfänglich pwa_283.039
gegen jede nachdrückliche Einwirkung, unfähig zu jeder kräftigen pwa_283.040
Willensäusserung. Dasselbe gilt und aus demselben Grunde in Bezug pwa_283.041
auf die Einbildungskraft. Sie wird vorzugsweise bei der narratio facti

pwa_283.001
factischen Anlass giebt, und der als Thema (Hauptsatz) die Grundlage pwa_283.002
der nachfolgenden disputatio bilden soll, sodann aber die einzelnen pwa_283.003
Theile bezeichnen, in welche sich derselbe zerlegen, die verschiedenen pwa_283.004
Standpuncte, von denen aus sich derselbe betrachten lasse und auch pwa_283.005
im weiteren Verlaufe solle betrachtet werden: in diesem Falle heisst pwa_283.006
das erste einheitlich darlegende Glied die propositio, das die Theile pwa_283.007
des Themas und der disputatio angebende die partitio.

pwa_283.008
Also, um das bisher Besprochene noch einmal kurz zusammenzufassen pwa_283.009
und weiter zu verfolgen, exordium est ut auditorem habeas pwa_283.010
benevolum, attentum et docilem; es besteht aus der captatio benevolentiae, pwa_283.011
der narratio facti, der expositio; die captatio spricht zum pwa_283.012
Gefühl, die narratio zur Einbildung, die expositio zum Verstande der pwa_283.013
Zuhörer. Wenn daher ältere Rhetoriker von der ganzen Rede sagen: pwa_283.014
conciliat, permovet, docet, so passt das ganz besonders auf die drei pwa_283.015
Glieder des Exordiums: captatio conciliat, narratio permovet, expositio pwa_283.016
docet. Aber was schon vorher als Hauptregel ist aufgestellt worden, pwa_283.017
diese Glieder dürfen nicht auseinander fallen, sie müssen organisch pwa_283.018
mit einander verwachsen sein. Daraus folgt dann, dass keins von pwa_283.019
ihnen ausschliesslich nur eine jener drei Wirkungen, der benevolentia, pwa_283.020
der attentio und der docilitas, hervorbringen, und dass das Gefühl pwa_283.021
und die Einbildung und der Verstand nicht ausschliesslich nur in je pwa_283.022
einem ihre Stelle finden dürfen; sondern das erste Glied darf sich pwa_283.023
nur vorzugsweise an die benevolentia des Gefühls, das zweite nur pwa_283.024
vorzugsweise an die attentio der Einbildung, das dritte nur vorzugsweise pwa_283.025
an die docilitas des Verstandes wenden; daneben dann immer pwa_283.026
noch die anderen Kräfte spielen zu lassen ist keinesweges verwehrt, pwa_283.027
ja vortheilhaft und in so fern erforderlich. Daher haben denn einige pwa_283.028
Regeln, die jetzt noch sollen gegeben werden, zwar ihren nächsten pwa_283.029
Bezug auf je eines der drei Glieder, aber auch ihre allgemeine Anwendbarkeit pwa_283.030
auf alle drei. Zuerst muss das Gefühl nicht zu leidenschaftlich pwa_283.031
angeregt werden. Denn man erwäge, dass ihm noch im dritten Haupttheile pwa_283.032
eine Anregung bevorsteht, und zwar hier zu dem Zwecke, dass pwa_283.033
der Wille zu einem nachhaltigen Entschlusse, so und so zu handeln, pwa_283.034
gelange; die Gefühlsanregungen des Exordiums bezwecken keine so pwa_283.035
bedeutende Wirkung, es ist dabei nur auf Wohlwollen für den Redner pwa_283.036
abgesehen: überspannt man das Gefühl also hier schon, so ist das pwa_283.037
Mittel stärker als die zunächst beabsichtigte Wirkung, und kommt es pwa_283.038
dann zum dritten Theile, so ist das Gefühl abgespannt, unempfänglich pwa_283.039
gegen jede nachdrückliche Einwirkung, unfähig zu jeder kräftigen pwa_283.040
Willensäusserung. Dasselbe gilt und aus demselben Grunde in Bezug pwa_283.041
auf die Einbildungskraft. Sie wird vorzugsweise bei der narratio facti

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="283"/><lb n="pwa_283.001"/>
factischen Anlass giebt, und der als Thema (Hauptsatz) die Grundlage <lb n="pwa_283.002"/>
der nachfolgenden disputatio bilden soll, sodann aber die einzelnen <lb n="pwa_283.003"/>
Theile bezeichnen, in welche sich derselbe zerlegen, die verschiedenen <lb n="pwa_283.004"/>
Standpuncte, von denen aus sich derselbe betrachten lasse und auch <lb n="pwa_283.005"/>
im weiteren Verlaufe solle betrachtet werden: in diesem Falle heisst <lb n="pwa_283.006"/>
das erste einheitlich darlegende Glied die <hi rendition="#i">propositio,</hi> das die Theile <lb n="pwa_283.007"/>
des Themas und der disputatio angebende die <hi rendition="#i">partitio.</hi></p>
              <p><lb n="pwa_283.008"/>
Also, um das bisher Besprochene noch einmal kurz zusammenzufassen <lb n="pwa_283.009"/>
und weiter zu verfolgen, exordium est ut auditorem habeas <lb n="pwa_283.010"/>
benevolum, attentum et docilem; es besteht aus der captatio benevolentiae, <lb n="pwa_283.011"/>
der narratio facti, der expositio; die captatio spricht zum <lb n="pwa_283.012"/>
Gefühl, die narratio zur Einbildung, die expositio zum Verstande der <lb n="pwa_283.013"/>
Zuhörer. Wenn daher ältere Rhetoriker von der ganzen Rede sagen: <lb n="pwa_283.014"/>
conciliat, permovet, docet, so passt das ganz besonders auf die drei <lb n="pwa_283.015"/>
Glieder des Exordiums: captatio conciliat, narratio permovet, expositio <lb n="pwa_283.016"/>
docet. Aber was schon vorher als Hauptregel ist aufgestellt worden, <lb n="pwa_283.017"/>
diese Glieder dürfen nicht auseinander fallen, sie müssen organisch <lb n="pwa_283.018"/>
mit einander verwachsen sein. Daraus folgt dann, dass keins von <lb n="pwa_283.019"/>
ihnen ausschliesslich nur eine jener drei Wirkungen, der benevolentia, <lb n="pwa_283.020"/>
der attentio und der docilitas, hervorbringen, und dass das Gefühl <lb n="pwa_283.021"/>
und die Einbildung und der Verstand nicht ausschliesslich nur in je <lb n="pwa_283.022"/>
einem ihre Stelle finden dürfen; sondern das erste Glied darf sich <lb n="pwa_283.023"/>
nur vorzugsweise an die benevolentia des Gefühls, das zweite nur <lb n="pwa_283.024"/>
vorzugsweise an die attentio der Einbildung, das dritte nur vorzugsweise <lb n="pwa_283.025"/>
an die docilitas des Verstandes wenden; daneben dann immer <lb n="pwa_283.026"/>
noch die anderen Kräfte spielen zu lassen ist keinesweges verwehrt, <lb n="pwa_283.027"/>
ja vortheilhaft und in so fern erforderlich. Daher haben denn einige <lb n="pwa_283.028"/>
Regeln, die jetzt noch sollen gegeben werden, zwar ihren nächsten <lb n="pwa_283.029"/>
Bezug auf je eines der drei Glieder, aber auch ihre allgemeine Anwendbarkeit <lb n="pwa_283.030"/>
auf alle drei. Zuerst muss das Gefühl nicht zu leidenschaftlich <lb n="pwa_283.031"/>
angeregt werden. Denn man erwäge, dass ihm noch im dritten Haupttheile <lb n="pwa_283.032"/>
eine Anregung bevorsteht, und zwar hier zu dem Zwecke, dass <lb n="pwa_283.033"/>
der Wille zu einem nachhaltigen Entschlusse, so und so zu handeln, <lb n="pwa_283.034"/>
gelange; die Gefühlsanregungen des Exordiums bezwecken keine so <lb n="pwa_283.035"/>
bedeutende Wirkung, es ist dabei nur auf Wohlwollen für den Redner <lb n="pwa_283.036"/>
abgesehen: überspannt man das Gefühl also hier schon, so ist das <lb n="pwa_283.037"/>
Mittel stärker als die zunächst beabsichtigte Wirkung, und kommt es <lb n="pwa_283.038"/>
dann zum dritten Theile, so ist das Gefühl abgespannt, unempfänglich <lb n="pwa_283.039"/>
gegen jede nachdrückliche Einwirkung, unfähig zu jeder kräftigen <lb n="pwa_283.040"/>
Willensäusserung. Dasselbe gilt und aus demselben Grunde in Bezug <lb n="pwa_283.041"/>
auf die Einbildungskraft. Sie wird vorzugsweise bei der narratio facti
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] pwa_283.001 factischen Anlass giebt, und der als Thema (Hauptsatz) die Grundlage pwa_283.002 der nachfolgenden disputatio bilden soll, sodann aber die einzelnen pwa_283.003 Theile bezeichnen, in welche sich derselbe zerlegen, die verschiedenen pwa_283.004 Standpuncte, von denen aus sich derselbe betrachten lasse und auch pwa_283.005 im weiteren Verlaufe solle betrachtet werden: in diesem Falle heisst pwa_283.006 das erste einheitlich darlegende Glied die propositio, das die Theile pwa_283.007 des Themas und der disputatio angebende die partitio. pwa_283.008 Also, um das bisher Besprochene noch einmal kurz zusammenzufassen pwa_283.009 und weiter zu verfolgen, exordium est ut auditorem habeas pwa_283.010 benevolum, attentum et docilem; es besteht aus der captatio benevolentiae, pwa_283.011 der narratio facti, der expositio; die captatio spricht zum pwa_283.012 Gefühl, die narratio zur Einbildung, die expositio zum Verstande der pwa_283.013 Zuhörer. Wenn daher ältere Rhetoriker von der ganzen Rede sagen: pwa_283.014 conciliat, permovet, docet, so passt das ganz besonders auf die drei pwa_283.015 Glieder des Exordiums: captatio conciliat, narratio permovet, expositio pwa_283.016 docet. Aber was schon vorher als Hauptregel ist aufgestellt worden, pwa_283.017 diese Glieder dürfen nicht auseinander fallen, sie müssen organisch pwa_283.018 mit einander verwachsen sein. Daraus folgt dann, dass keins von pwa_283.019 ihnen ausschliesslich nur eine jener drei Wirkungen, der benevolentia, pwa_283.020 der attentio und der docilitas, hervorbringen, und dass das Gefühl pwa_283.021 und die Einbildung und der Verstand nicht ausschliesslich nur in je pwa_283.022 einem ihre Stelle finden dürfen; sondern das erste Glied darf sich pwa_283.023 nur vorzugsweise an die benevolentia des Gefühls, das zweite nur pwa_283.024 vorzugsweise an die attentio der Einbildung, das dritte nur vorzugsweise pwa_283.025 an die docilitas des Verstandes wenden; daneben dann immer pwa_283.026 noch die anderen Kräfte spielen zu lassen ist keinesweges verwehrt, pwa_283.027 ja vortheilhaft und in so fern erforderlich. Daher haben denn einige pwa_283.028 Regeln, die jetzt noch sollen gegeben werden, zwar ihren nächsten pwa_283.029 Bezug auf je eines der drei Glieder, aber auch ihre allgemeine Anwendbarkeit pwa_283.030 auf alle drei. Zuerst muss das Gefühl nicht zu leidenschaftlich pwa_283.031 angeregt werden. Denn man erwäge, dass ihm noch im dritten Haupttheile pwa_283.032 eine Anregung bevorsteht, und zwar hier zu dem Zwecke, dass pwa_283.033 der Wille zu einem nachhaltigen Entschlusse, so und so zu handeln, pwa_283.034 gelange; die Gefühlsanregungen des Exordiums bezwecken keine so pwa_283.035 bedeutende Wirkung, es ist dabei nur auf Wohlwollen für den Redner pwa_283.036 abgesehen: überspannt man das Gefühl also hier schon, so ist das pwa_283.037 Mittel stärker als die zunächst beabsichtigte Wirkung, und kommt es pwa_283.038 dann zum dritten Theile, so ist das Gefühl abgespannt, unempfänglich pwa_283.039 gegen jede nachdrückliche Einwirkung, unfähig zu jeder kräftigen pwa_283.040 Willensäusserung. Dasselbe gilt und aus demselben Grunde in Bezug pwa_283.041 auf die Einbildungskraft. Sie wird vorzugsweise bei der narratio facti

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/301
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/301>, abgerufen am 05.06.2024.