pwa_285.001 auf die verschiedenen Arten der Beredsamkeit, auf die geistliche pwa_285.002 und auf die weltliche. Es finden aber innerhalb jenes allgemeinen Grundrisses pwa_285.003 zwischen diesen beiden nicht unbeträchtliche Unterschiede statt, pwa_285.004 ja die geistliche Beredsamkeit selbst folgt in verschiedenen Ländern pwa_285.005 verschiedenen Methoden des Entwurfes, und wir sind dadurch genöthigt, pwa_285.006 die verschiedenartige Anwendung jener allgemeinen Vorschriften pwa_285.007 noch nach diesen beiden Richtungen hin ins Besondere zu verfolgen, pwa_285.008 namentlich aber die geistliche Beredsamkeit näher ins Auge zu fassen.
pwa_285.009 Von einer captatio benevolentiae im eigentlichen und vollen Sinne pwa_285.010 des Wortes kann im Grunde nur bei der weltlichen Beredsamkeit pwa_285.011 gesprochen werden, und auch hier bei der gerichtlichen weniger als pwa_285.012 bei der politischen. Die Persönlichkeit des Redners kommt nur dann pwa_285.013 in rechten Betracht, und Wohlwollen oder Widerwille der Zuhörerschaft pwa_285.014 gegen dieselbe ist nur dann von entscheidender Bedeutung, pwa_285.015 wenn es sich um Fragen der Staatsweisheit handelt, bei denen es pwa_285.016 auf das Für oder Wider der Parteien ankommt. Wenn sich da ein pwa_285.017 Einzelner zum Wortführer aufwirft, muss ihm freilich Alles daran pwa_285.018 gelegen sein, denjenigen unter seinen Zuhörern, die bei der politischen pwa_285.019 Gegenpartei stehn, wenigstens für diesen Fall die Ungunst und Unfreundlichkeit pwa_285.020 zu benehmen, die sie gegen ihn sonst empfinden mögen. Nur pwa_285.021 wo er einen solchen Widerstand der Gesinnung nicht zu fürchten hat, pwa_285.022 oder wo er ihn getrost übersehen und verachten darf, da darf auch pwa_285.023 der politische Redner die captatio benevolentiae ganz bei Seite lassen pwa_285.024 und seinen Vortrag gleich mit dem vollen objectiven Gewicht der pwa_285.025 narratio facti beginnen. Das wird aber immer nur ausnahmsweise pwa_285.026 vorkommen; Beispiele bieten hiefür Ciceros erste und zweite Rede pwa_285.027 gegen Catilina. Bei gerichtlichen Reden ist die Persönlichkeit des pwa_285.028 Redners nur dann von gleichem Belange wie bei politischen, wenn pwa_285.029 er auch hier einen Widerwillen, namentlich aus politischer Parteisucht pwa_285.030 fürchten muss, wenn er dem Einflusse politischer Gesinnungen auf pwa_285.031 die Entscheidung nicht politischer Rechtshändel vorzubeugen hat. pwa_285.032 Cicero macht häufig aus diesem Grunde von der captatio benevolentiae pwa_285.033 Gebrauch. In den meisten Fällen gerichtlicher Beredsamkeit kann pwa_285.034 aber dieser Theil des Exordiums nicht den Zweck haben, eine feindselige pwa_285.035 Stimmung in eine geneigte Stimmung zu verwandeln, sondern pwa_285.036 eben nur den, die Zuhörerschaft geneigt zu machen, geneigt zur Aufmerksamkeit pwa_285.037 auf die narratio facti, geneigt zur Gelehrigkeit für die pwa_285.038 expositio und die disputatio. Da genügen denn vollkommen einige pwa_285.039 Worte der Bescheidenheit und der freundlichen Anerkennung; und pwa_285.040 zwar einer wirklich bescheidenen Bescheidenheit: ein gerichtlicher pwa_285.041 Redner, der sich selbst gar zu tief herabsetzt und so den Zuhörern
pwa_285.001 auf die verschiedenen Arten der Beredsamkeit, auf die geistliche pwa_285.002 und auf die weltliche. Es finden aber innerhalb jenes allgemeinen Grundrisses pwa_285.003 zwischen diesen beiden nicht unbeträchtliche Unterschiede statt, pwa_285.004 ja die geistliche Beredsamkeit selbst folgt in verschiedenen Ländern pwa_285.005 verschiedenen Methoden des Entwurfes, und wir sind dadurch genöthigt, pwa_285.006 die verschiedenartige Anwendung jener allgemeinen Vorschriften pwa_285.007 noch nach diesen beiden Richtungen hin ins Besondere zu verfolgen, pwa_285.008 namentlich aber die geistliche Beredsamkeit näher ins Auge zu fassen.
pwa_285.009 Von einer captatio benevolentiae im eigentlichen und vollen Sinne pwa_285.010 des Wortes kann im Grunde nur bei der weltlichen Beredsamkeit pwa_285.011 gesprochen werden, und auch hier bei der gerichtlichen weniger als pwa_285.012 bei der politischen. Die Persönlichkeit des Redners kommt nur dann pwa_285.013 in rechten Betracht, und Wohlwollen oder Widerwille der Zuhörerschaft pwa_285.014 gegen dieselbe ist nur dann von entscheidender Bedeutung, pwa_285.015 wenn es sich um Fragen der Staatsweisheit handelt, bei denen es pwa_285.016 auf das Für oder Wider der Parteien ankommt. Wenn sich da ein pwa_285.017 Einzelner zum Wortführer aufwirft, muss ihm freilich Alles daran pwa_285.018 gelegen sein, denjenigen unter seinen Zuhörern, die bei der politischen pwa_285.019 Gegenpartei stehn, wenigstens für diesen Fall die Ungunst und Unfreundlichkeit pwa_285.020 zu benehmen, die sie gegen ihn sonst empfinden mögen. Nur pwa_285.021 wo er einen solchen Widerstand der Gesinnung nicht zu fürchten hat, pwa_285.022 oder wo er ihn getrost übersehen und verachten darf, da darf auch pwa_285.023 der politische Redner die captatio benevolentiae ganz bei Seite lassen pwa_285.024 und seinen Vortrag gleich mit dem vollen objectiven Gewicht der pwa_285.025 narratio facti beginnen. Das wird aber immer nur ausnahmsweise pwa_285.026 vorkommen; Beispiele bieten hiefür Ciceros erste und zweite Rede pwa_285.027 gegen Catilina. Bei gerichtlichen Reden ist die Persönlichkeit des pwa_285.028 Redners nur dann von gleichem Belange wie bei politischen, wenn pwa_285.029 er auch hier einen Widerwillen, namentlich aus politischer Parteisucht pwa_285.030 fürchten muss, wenn er dem Einflusse politischer Gesinnungen auf pwa_285.031 die Entscheidung nicht politischer Rechtshändel vorzubeugen hat. pwa_285.032 Cicero macht häufig aus diesem Grunde von der captatio benevolentiae pwa_285.033 Gebrauch. In den meisten Fällen gerichtlicher Beredsamkeit kann pwa_285.034 aber dieser Theil des Exordiums nicht den Zweck haben, eine feindselige pwa_285.035 Stimmung in eine geneigte Stimmung zu verwandeln, sondern pwa_285.036 eben nur den, die Zuhörerschaft geneigt zu machen, geneigt zur Aufmerksamkeit pwa_285.037 auf die narratio facti, geneigt zur Gelehrigkeit für die pwa_285.038 expositio und die disputatio. Da genügen denn vollkommen einige pwa_285.039 Worte der Bescheidenheit und der freundlichen Anerkennung; und pwa_285.040 zwar einer wirklich bescheidenen Bescheidenheit: ein gerichtlicher pwa_285.041 Redner, der sich selbst gar zu tief herabsetzt und so den Zuhörern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0303"n="285"/><lbn="pwa_285.001"/>
auf die verschiedenen Arten der Beredsamkeit, auf die geistliche <lbn="pwa_285.002"/>
und auf die weltliche. Es finden aber innerhalb jenes allgemeinen Grundrisses <lbn="pwa_285.003"/>
zwischen diesen beiden nicht unbeträchtliche Unterschiede statt, <lbn="pwa_285.004"/>
ja die geistliche Beredsamkeit selbst folgt in verschiedenen Ländern <lbn="pwa_285.005"/>
verschiedenen Methoden des Entwurfes, und wir sind dadurch genöthigt, <lbn="pwa_285.006"/>
die verschiedenartige Anwendung jener allgemeinen Vorschriften <lbn="pwa_285.007"/>
noch nach diesen beiden Richtungen hin ins Besondere zu verfolgen, <lbn="pwa_285.008"/>
namentlich aber die geistliche Beredsamkeit näher ins Auge zu fassen.</p><p><lbn="pwa_285.009"/>
Von einer captatio benevolentiae im eigentlichen und vollen Sinne <lbn="pwa_285.010"/>
des Wortes kann im Grunde nur bei der weltlichen Beredsamkeit <lbn="pwa_285.011"/>
gesprochen werden, und auch hier bei der gerichtlichen weniger als <lbn="pwa_285.012"/>
bei der politischen. Die Persönlichkeit des Redners kommt nur dann <lbn="pwa_285.013"/>
in rechten Betracht, und Wohlwollen oder Widerwille der Zuhörerschaft <lbn="pwa_285.014"/>
gegen dieselbe ist nur dann von entscheidender Bedeutung, <lbn="pwa_285.015"/>
wenn es sich um Fragen der Staatsweisheit handelt, bei denen es <lbn="pwa_285.016"/>
auf das Für oder Wider der Parteien ankommt. Wenn sich da ein <lbn="pwa_285.017"/>
Einzelner zum Wortführer aufwirft, muss ihm freilich Alles daran <lbn="pwa_285.018"/>
gelegen sein, denjenigen unter seinen Zuhörern, die bei der politischen <lbn="pwa_285.019"/>
Gegenpartei stehn, wenigstens für diesen Fall die Ungunst und Unfreundlichkeit <lbn="pwa_285.020"/>
zu benehmen, die sie gegen ihn sonst empfinden mögen. Nur <lbn="pwa_285.021"/>
wo er einen solchen Widerstand der Gesinnung nicht zu fürchten hat, <lbn="pwa_285.022"/>
oder wo er ihn getrost übersehen und verachten darf, da darf auch <lbn="pwa_285.023"/>
der politische Redner die captatio benevolentiae ganz bei Seite lassen <lbn="pwa_285.024"/>
und seinen Vortrag gleich mit dem vollen objectiven Gewicht der <lbn="pwa_285.025"/>
narratio facti beginnen. Das wird aber immer nur ausnahmsweise <lbn="pwa_285.026"/>
vorkommen; Beispiele bieten hiefür Ciceros erste und zweite Rede <lbn="pwa_285.027"/>
gegen Catilina. Bei gerichtlichen Reden ist die Persönlichkeit des <lbn="pwa_285.028"/>
Redners nur dann von gleichem Belange wie bei politischen, wenn <lbn="pwa_285.029"/>
er auch hier einen Widerwillen, namentlich aus politischer Parteisucht <lbn="pwa_285.030"/>
fürchten muss, wenn er dem Einflusse politischer Gesinnungen auf <lbn="pwa_285.031"/>
die Entscheidung nicht politischer Rechtshändel vorzubeugen hat. <lbn="pwa_285.032"/>
Cicero macht häufig aus diesem Grunde von der captatio benevolentiae <lbn="pwa_285.033"/>
Gebrauch. In den meisten Fällen gerichtlicher Beredsamkeit kann <lbn="pwa_285.034"/>
aber dieser Theil des Exordiums nicht den Zweck haben, eine feindselige <lbn="pwa_285.035"/>
Stimmung in eine geneigte Stimmung zu verwandeln, sondern <lbn="pwa_285.036"/>
eben nur den, die Zuhörerschaft geneigt zu machen, geneigt zur Aufmerksamkeit <lbn="pwa_285.037"/>
auf die narratio facti, geneigt zur Gelehrigkeit für die <lbn="pwa_285.038"/>
expositio und die disputatio. Da genügen denn vollkommen einige <lbn="pwa_285.039"/>
Worte der Bescheidenheit und der freundlichen Anerkennung; und <lbn="pwa_285.040"/>
zwar einer wirklich bescheidenen Bescheidenheit: ein gerichtlicher <lbn="pwa_285.041"/>
Redner, der sich selbst gar zu tief herabsetzt und so den Zuhörern
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0303]
pwa_285.001
auf die verschiedenen Arten der Beredsamkeit, auf die geistliche pwa_285.002
und auf die weltliche. Es finden aber innerhalb jenes allgemeinen Grundrisses pwa_285.003
zwischen diesen beiden nicht unbeträchtliche Unterschiede statt, pwa_285.004
ja die geistliche Beredsamkeit selbst folgt in verschiedenen Ländern pwa_285.005
verschiedenen Methoden des Entwurfes, und wir sind dadurch genöthigt, pwa_285.006
die verschiedenartige Anwendung jener allgemeinen Vorschriften pwa_285.007
noch nach diesen beiden Richtungen hin ins Besondere zu verfolgen, pwa_285.008
namentlich aber die geistliche Beredsamkeit näher ins Auge zu fassen.
pwa_285.009
Von einer captatio benevolentiae im eigentlichen und vollen Sinne pwa_285.010
des Wortes kann im Grunde nur bei der weltlichen Beredsamkeit pwa_285.011
gesprochen werden, und auch hier bei der gerichtlichen weniger als pwa_285.012
bei der politischen. Die Persönlichkeit des Redners kommt nur dann pwa_285.013
in rechten Betracht, und Wohlwollen oder Widerwille der Zuhörerschaft pwa_285.014
gegen dieselbe ist nur dann von entscheidender Bedeutung, pwa_285.015
wenn es sich um Fragen der Staatsweisheit handelt, bei denen es pwa_285.016
auf das Für oder Wider der Parteien ankommt. Wenn sich da ein pwa_285.017
Einzelner zum Wortführer aufwirft, muss ihm freilich Alles daran pwa_285.018
gelegen sein, denjenigen unter seinen Zuhörern, die bei der politischen pwa_285.019
Gegenpartei stehn, wenigstens für diesen Fall die Ungunst und Unfreundlichkeit pwa_285.020
zu benehmen, die sie gegen ihn sonst empfinden mögen. Nur pwa_285.021
wo er einen solchen Widerstand der Gesinnung nicht zu fürchten hat, pwa_285.022
oder wo er ihn getrost übersehen und verachten darf, da darf auch pwa_285.023
der politische Redner die captatio benevolentiae ganz bei Seite lassen pwa_285.024
und seinen Vortrag gleich mit dem vollen objectiven Gewicht der pwa_285.025
narratio facti beginnen. Das wird aber immer nur ausnahmsweise pwa_285.026
vorkommen; Beispiele bieten hiefür Ciceros erste und zweite Rede pwa_285.027
gegen Catilina. Bei gerichtlichen Reden ist die Persönlichkeit des pwa_285.028
Redners nur dann von gleichem Belange wie bei politischen, wenn pwa_285.029
er auch hier einen Widerwillen, namentlich aus politischer Parteisucht pwa_285.030
fürchten muss, wenn er dem Einflusse politischer Gesinnungen auf pwa_285.031
die Entscheidung nicht politischer Rechtshändel vorzubeugen hat. pwa_285.032
Cicero macht häufig aus diesem Grunde von der captatio benevolentiae pwa_285.033
Gebrauch. In den meisten Fällen gerichtlicher Beredsamkeit kann pwa_285.034
aber dieser Theil des Exordiums nicht den Zweck haben, eine feindselige pwa_285.035
Stimmung in eine geneigte Stimmung zu verwandeln, sondern pwa_285.036
eben nur den, die Zuhörerschaft geneigt zu machen, geneigt zur Aufmerksamkeit pwa_285.037
auf die narratio facti, geneigt zur Gelehrigkeit für die pwa_285.038
expositio und die disputatio. Da genügen denn vollkommen einige pwa_285.039
Worte der Bescheidenheit und der freundlichen Anerkennung; und pwa_285.040
zwar einer wirklich bescheidenen Bescheidenheit: ein gerichtlicher pwa_285.041
Redner, der sich selbst gar zu tief herabsetzt und so den Zuhörern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/303>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.