Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_314.001
In unsrer vorher aufgestellten Definition, die ihre Bewährung am pwa_314.002
besten im weiteren Verlaufe unsrer Betrachtung finden wird, ist gesagt pwa_314.003
worden, die Art und Weise der Darstellung sei theils bedingt durch pwa_314.004
die geistige Eigenthümlichkeit des Darstellenden, theils durch Inhalt und pwa_314.005
Zweck des Dargestellten, d. h. um es mit andern Worten und kürzer pwa_314.006
auszudrücken, der Stil hat eine subjective, er hat eine objective Seite. pwa_314.007
Nehmen wir also z. B. die schon früher (S. 276) erwähnte Schulrede von pwa_314.008
Herder über die Geographie, so ist der Stil, die Art und Weise der sprachlichen pwa_314.009
Darstellung, einmal objectiv bedingt durch Inhalt und Zweck; pwa_314.010
durch den Inhalt, d. h. erstlich durch die thematische Idee, die Nützlichkeit pwa_314.011
und Annehmlichkeit der geographischen Studien, und zweitens pwa_314.012
durch den Stoff, durch das ganze Gedankenmaterial, das jene Eine pwa_314.013
Idee um sich versammelt; durch den Zweck, insofern darauf ausgegangen pwa_314.014
wird, die Zuhörer, und grade diese, nämlich Schüler und pwa_314.015
Lehrer und Schulfreunde, von Seiten des Gemüthes für die Anerkennung pwa_314.016
und Bethätigung jener Idee zu gewinnen, und insofern um dieses pwa_314.017
Zweckes willen jene Gedanken sich zu einer Rede und namentlich pwa_314.018
zu einer Schulrede gestaltet haben. Objectiv betrachtet hat also das pwa_314.019
Ganze den Stil einer Schulrede über die Geographie. Indessen das pwa_314.020
theilt diese Rede mit jeder andern, die über das gleiche Thema vor pwa_314.021
eben einer solchen Zuhörerschaft etwa ist gehalten worden oder gehalten pwa_314.022
werden kann. Was sie von diesen unterscheidet, was sie zu einer pwa_314.023
Rede Herders macht, das ist nun die subjective Seite des Stils, das pwa_314.024
ist die Art und Weise, in der nur Herder, weil er grade diesen Geist pwa_314.025
und diese Bildung besass und in dieser Zeit lebte, seinen Gedanken pwa_314.026
Worte gab, seine Art und Weise, die Gedanken einzukleiden und zu pwa_314.027
schmücken, die Worte zu ordnen, zu trennen, zu verbinden.

pwa_314.028
Natürlich gehören beide Seiten immer und nothwendig zusammen, pwa_314.029
sie fallen nicht getrennt und trennbar aus einander, denn es ist ja pwa_314.030
damit Eines und dasselbe, die äussere sprachliche Form nur von verschiedenen pwa_314.031
Standpuncten her betrachtet; es kann auch in einer gut pwa_314.032
und gesund abgefassten Schrift nicht bloss das Eine oder bloss das pwa_314.033
Andre vorhanden sein: eine Schrift, die nur objectiven Stil hat (leider pwa_314.034
giebt es solcher nur zu viel) macht, wenn man sie überhaupt lesen pwa_314.035
mag, zum mindesten denselben unangenehmen Eindruck, den überall pwa_314.036
die Characterlosigkeit macht. Es muss Beides da sein, Beides in der pwa_314.037
rechten organischen Vereinigung, und bald mehr von dem Einen, bald pwa_314.038
mehr von dem Andern. Diess Mehr oder Minder ist jedesmal bedingt durch pwa_314.039
den Inhalt, dadurch, ob auch dieser von subjectiver oder von objectiver pwa_314.040
Natur ist: lediglich davon hängt die grössere oder geringere Subjectivität pwa_314.041
oder Objectivität der äusseren Darstellung, des Stiles ab.

pwa_314.001
In unsrer vorher aufgestellten Definition, die ihre Bewährung am pwa_314.002
besten im weiteren Verlaufe unsrer Betrachtung finden wird, ist gesagt pwa_314.003
worden, die Art und Weise der Darstellung sei theils bedingt durch pwa_314.004
die geistige Eigenthümlichkeit des Darstellenden, theils durch Inhalt und pwa_314.005
Zweck des Dargestellten, d. h. um es mit andern Worten und kürzer pwa_314.006
auszudrücken, der Stil hat eine subjective, er hat eine objective Seite. pwa_314.007
Nehmen wir also z. B. die schon früher (S. 276) erwähnte Schulrede von pwa_314.008
Herder über die Geographie, so ist der Stil, die Art und Weise der sprachlichen pwa_314.009
Darstellung, einmal objectiv bedingt durch Inhalt und Zweck; pwa_314.010
durch den Inhalt, d. h. erstlich durch die thematische Idee, die Nützlichkeit pwa_314.011
und Annehmlichkeit der geographischen Studien, und zweitens pwa_314.012
durch den Stoff, durch das ganze Gedankenmaterial, das jene Eine pwa_314.013
Idee um sich versammelt; durch den Zweck, insofern darauf ausgegangen pwa_314.014
wird, die Zuhörer, und grade diese, nämlich Schüler und pwa_314.015
Lehrer und Schulfreunde, von Seiten des Gemüthes für die Anerkennung pwa_314.016
und Bethätigung jener Idee zu gewinnen, und insofern um dieses pwa_314.017
Zweckes willen jene Gedanken sich zu einer Rede und namentlich pwa_314.018
zu einer Schulrede gestaltet haben. Objectiv betrachtet hat also das pwa_314.019
Ganze den Stil einer Schulrede über die Geographie. Indessen das pwa_314.020
theilt diese Rede mit jeder andern, die über das gleiche Thema vor pwa_314.021
eben einer solchen Zuhörerschaft etwa ist gehalten worden oder gehalten pwa_314.022
werden kann. Was sie von diesen unterscheidet, was sie zu einer pwa_314.023
Rede Herders macht, das ist nun die subjective Seite des Stils, das pwa_314.024
ist die Art und Weise, in der nur Herder, weil er grade diesen Geist pwa_314.025
und diese Bildung besass und in dieser Zeit lebte, seinen Gedanken pwa_314.026
Worte gab, seine Art und Weise, die Gedanken einzukleiden und zu pwa_314.027
schmücken, die Worte zu ordnen, zu trennen, zu verbinden.

pwa_314.028
Natürlich gehören beide Seiten immer und nothwendig zusammen, pwa_314.029
sie fallen nicht getrennt und trennbar aus einander, denn es ist ja pwa_314.030
damit Eines und dasselbe, die äussere sprachliche Form nur von verschiedenen pwa_314.031
Standpuncten her betrachtet; es kann auch in einer gut pwa_314.032
und gesund abgefassten Schrift nicht bloss das Eine oder bloss das pwa_314.033
Andre vorhanden sein: eine Schrift, die nur objectiven Stil hat (leider pwa_314.034
giebt es solcher nur zu viel) macht, wenn man sie überhaupt lesen pwa_314.035
mag, zum mindesten denselben unangenehmen Eindruck, den überall pwa_314.036
die Characterlosigkeit macht. Es muss Beides da sein, Beides in der pwa_314.037
rechten organischen Vereinigung, und bald mehr von dem Einen, bald pwa_314.038
mehr von dem Andern. Diess Mehr oder Minder ist jedesmal bedingt durch pwa_314.039
den Inhalt, dadurch, ob auch dieser von subjectiver oder von objectiver pwa_314.040
Natur ist: lediglich davon hängt die grössere oder geringere Subjectivität pwa_314.041
oder Objectivität der äusseren Darstellung, des Stiles ab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0332" n="314"/>
            <p><lb n="pwa_314.001"/>
In unsrer vorher aufgestellten Definition, die ihre Bewährung am <lb n="pwa_314.002"/>
besten im weiteren Verlaufe unsrer Betrachtung finden wird, ist gesagt <lb n="pwa_314.003"/>
worden, die Art und Weise der Darstellung sei theils bedingt durch <lb n="pwa_314.004"/>
die geistige Eigenthümlichkeit des Darstellenden, theils durch Inhalt und <lb n="pwa_314.005"/>
Zweck des Dargestellten, d. h. um es mit andern Worten und kürzer <lb n="pwa_314.006"/>
auszudrücken, der Stil hat eine <hi rendition="#i">subjective,</hi> er hat eine <hi rendition="#i">objective</hi> Seite. <lb n="pwa_314.007"/>
Nehmen wir also z. B. die schon früher (S. 276) erwähnte Schulrede von <lb n="pwa_314.008"/>
Herder über die Geographie, so ist der Stil, die Art und Weise der sprachlichen <lb n="pwa_314.009"/>
Darstellung, einmal objectiv bedingt durch Inhalt und Zweck; <lb n="pwa_314.010"/>
durch den Inhalt, d. h. erstlich durch die thematische Idee, die Nützlichkeit <lb n="pwa_314.011"/>
und Annehmlichkeit der geographischen Studien, und zweitens <lb n="pwa_314.012"/>
durch den Stoff, durch das ganze Gedankenmaterial, das jene Eine <lb n="pwa_314.013"/>
Idee um sich versammelt; durch den Zweck, insofern darauf ausgegangen <lb n="pwa_314.014"/>
wird, die Zuhörer, und grade diese, nämlich Schüler und <lb n="pwa_314.015"/>
Lehrer und Schulfreunde, von Seiten des Gemüthes für die Anerkennung <lb n="pwa_314.016"/>
und Bethätigung jener Idee zu gewinnen, und insofern um dieses <lb n="pwa_314.017"/>
Zweckes willen jene Gedanken sich zu einer Rede und namentlich <lb n="pwa_314.018"/>
zu einer Schulrede gestaltet haben. Objectiv betrachtet hat also das <lb n="pwa_314.019"/>
Ganze den Stil einer Schulrede über die Geographie. Indessen das <lb n="pwa_314.020"/>
theilt diese Rede mit jeder andern, die über das gleiche Thema vor <lb n="pwa_314.021"/>
eben einer solchen Zuhörerschaft etwa ist gehalten worden oder gehalten <lb n="pwa_314.022"/>
werden kann. Was sie von diesen unterscheidet, was sie zu einer <lb n="pwa_314.023"/>
Rede Herders macht, das ist nun die subjective Seite des Stils, das <lb n="pwa_314.024"/>
ist die Art und Weise, in der nur Herder, weil er grade diesen Geist <lb n="pwa_314.025"/>
und diese Bildung besass und in dieser Zeit lebte, seinen Gedanken <lb n="pwa_314.026"/>
Worte gab, seine Art und Weise, die Gedanken einzukleiden und zu <lb n="pwa_314.027"/>
schmücken, die Worte zu ordnen, zu trennen, zu verbinden.</p>
            <p><lb n="pwa_314.028"/>
Natürlich gehören beide Seiten immer und nothwendig zusammen, <lb n="pwa_314.029"/>
sie fallen nicht getrennt und trennbar aus einander, denn es ist ja <lb n="pwa_314.030"/>
damit Eines und dasselbe, die äussere sprachliche Form nur von verschiedenen <lb n="pwa_314.031"/>
Standpuncten her betrachtet; es kann auch in einer gut <lb n="pwa_314.032"/>
und gesund abgefassten Schrift nicht bloss das Eine oder bloss das <lb n="pwa_314.033"/>
Andre vorhanden sein: eine Schrift, die nur objectiven Stil hat (leider <lb n="pwa_314.034"/>
giebt es solcher nur zu viel) macht, wenn man sie überhaupt lesen <lb n="pwa_314.035"/>
mag, zum mindesten denselben unangenehmen Eindruck, den überall <lb n="pwa_314.036"/>
die Characterlosigkeit macht. Es muss Beides da sein, Beides in der <lb n="pwa_314.037"/>
rechten organischen Vereinigung, und bald mehr von dem Einen, bald <lb n="pwa_314.038"/>
mehr von dem Andern. Diess Mehr oder Minder ist jedesmal bedingt durch <lb n="pwa_314.039"/>
den Inhalt, dadurch, ob auch dieser von subjectiver oder von objectiver <lb n="pwa_314.040"/>
Natur ist: lediglich davon hängt die grössere oder geringere Subjectivität <lb n="pwa_314.041"/>
oder Objectivität der äusseren Darstellung, des Stiles ab.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] pwa_314.001 In unsrer vorher aufgestellten Definition, die ihre Bewährung am pwa_314.002 besten im weiteren Verlaufe unsrer Betrachtung finden wird, ist gesagt pwa_314.003 worden, die Art und Weise der Darstellung sei theils bedingt durch pwa_314.004 die geistige Eigenthümlichkeit des Darstellenden, theils durch Inhalt und pwa_314.005 Zweck des Dargestellten, d. h. um es mit andern Worten und kürzer pwa_314.006 auszudrücken, der Stil hat eine subjective, er hat eine objective Seite. pwa_314.007 Nehmen wir also z. B. die schon früher (S. 276) erwähnte Schulrede von pwa_314.008 Herder über die Geographie, so ist der Stil, die Art und Weise der sprachlichen pwa_314.009 Darstellung, einmal objectiv bedingt durch Inhalt und Zweck; pwa_314.010 durch den Inhalt, d. h. erstlich durch die thematische Idee, die Nützlichkeit pwa_314.011 und Annehmlichkeit der geographischen Studien, und zweitens pwa_314.012 durch den Stoff, durch das ganze Gedankenmaterial, das jene Eine pwa_314.013 Idee um sich versammelt; durch den Zweck, insofern darauf ausgegangen pwa_314.014 wird, die Zuhörer, und grade diese, nämlich Schüler und pwa_314.015 Lehrer und Schulfreunde, von Seiten des Gemüthes für die Anerkennung pwa_314.016 und Bethätigung jener Idee zu gewinnen, und insofern um dieses pwa_314.017 Zweckes willen jene Gedanken sich zu einer Rede und namentlich pwa_314.018 zu einer Schulrede gestaltet haben. Objectiv betrachtet hat also das pwa_314.019 Ganze den Stil einer Schulrede über die Geographie. Indessen das pwa_314.020 theilt diese Rede mit jeder andern, die über das gleiche Thema vor pwa_314.021 eben einer solchen Zuhörerschaft etwa ist gehalten worden oder gehalten pwa_314.022 werden kann. Was sie von diesen unterscheidet, was sie zu einer pwa_314.023 Rede Herders macht, das ist nun die subjective Seite des Stils, das pwa_314.024 ist die Art und Weise, in der nur Herder, weil er grade diesen Geist pwa_314.025 und diese Bildung besass und in dieser Zeit lebte, seinen Gedanken pwa_314.026 Worte gab, seine Art und Weise, die Gedanken einzukleiden und zu pwa_314.027 schmücken, die Worte zu ordnen, zu trennen, zu verbinden. pwa_314.028 Natürlich gehören beide Seiten immer und nothwendig zusammen, pwa_314.029 sie fallen nicht getrennt und trennbar aus einander, denn es ist ja pwa_314.030 damit Eines und dasselbe, die äussere sprachliche Form nur von verschiedenen pwa_314.031 Standpuncten her betrachtet; es kann auch in einer gut pwa_314.032 und gesund abgefassten Schrift nicht bloss das Eine oder bloss das pwa_314.033 Andre vorhanden sein: eine Schrift, die nur objectiven Stil hat (leider pwa_314.034 giebt es solcher nur zu viel) macht, wenn man sie überhaupt lesen pwa_314.035 mag, zum mindesten denselben unangenehmen Eindruck, den überall pwa_314.036 die Characterlosigkeit macht. Es muss Beides da sein, Beides in der pwa_314.037 rechten organischen Vereinigung, und bald mehr von dem Einen, bald pwa_314.038 mehr von dem Andern. Diess Mehr oder Minder ist jedesmal bedingt durch pwa_314.039 den Inhalt, dadurch, ob auch dieser von subjectiver oder von objectiver pwa_314.040 Natur ist: lediglich davon hängt die grössere oder geringere Subjectivität pwa_314.041 oder Objectivität der äusseren Darstellung, des Stiles ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/332
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/332>, abgerufen am 05.06.2024.