Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_320.001
nur Mittel zum Zwecke: er überzeugt nur, um zu überreden: das Ziel, pwa_320.002
wonach er mit all seinen Lehren hinsteuert, ist nur die Erregung des pwa_320.003
Gefühles und durch diese und mit derselben die Bestimmung des Willens. pwa_320.004
Erweckung des Gefühles ist mithin die Sache sowohl des Redners, pwa_320.005
als die des Lyrikers. So kann denn der Stil, der diesen beiden pwa_320.006
eigen ist, kein anderer sein als der Stil des Gefühles, die leidenschaftliche pwa_320.007
Art und Weise der Darstellung.

pwa_320.008
Ganz gleichbedeutend mit der von uns getroffenen Unterscheidung pwa_320.009
ist eine andere aus dem griechischen und römischen Alterthume entlehnte, pwa_320.010
die auch in den modernen Lehrbüchern der Rhetorik und pwa_320.011
Stilistik gäng und gäbe geblieben ist: die Unterscheidung eines niederen, pwa_320.012
eines mittleren und eines höheren Stils. Aber diesen Ausdrücken pwa_320.013
niederer, mittlerer, höherer Stil gebricht die Beziehung auf pwa_320.014
den jedesmaligen Inhalt und Zweck des Dargestellten, und zugleich pwa_320.015
setzen sie unter den drei Stilgattungen eine Rangordnung fest, die pwa_320.016
doch gar nicht so vorhanden ist: denn jede Gattung ist an ihrem pwa_320.017
Orte so viel werth als die anderen an den ihrigen. Es unterscheiden pwa_320.018
also die Griechen drei kharakteras oder ideas oder plasmata tes pwa_320.019
lexeos, die Lateiner drei genera oder formas oder figuras dicendi; pwa_320.020
davon heisst das eine, das unterste, genus dicendi submissum oder pwa_320.021
auch mit anderen Benennungen, die jedoch weniger feste Kunstausdrücke pwa_320.022
zu sein scheinen als jeweilige Andeutungen und Umschreibungen pwa_320.023
jenes ersten Namens, subtile, tenue, acutum; bei den Griechen kharakter pwa_320.024
litos (schlicht), apheles (schmucklos), iskhnos (dürr, dünn): das pwa_320.025
andere genus medium, mediocre, mixtum; kharakter mesos, miktos, pwa_320.026
antheros (blühend): das dritte genus sublime, auch amplum, ornatum, pwa_320.027
grave, copiosum;
griechisch kharakter upselos, auch megaloprepes pwa_320.028
(prachtvoll) und eher tadelnd adros (schwülstig, grosssprecherisch). pwa_320.029
Vergl. namentlich Ciceros Orator 23-28. Quintilian 12, 10. Jedoch pwa_320.030
wohl zu merken, wenn die Alten von einem genus submissum, medium, pwa_320.031
sublime sprechen, meinen sie damit eigentlich immer nur drei verschiedene pwa_320.032
Arten einer und derselben Gattung sprachlicher Darstellung, pwa_320.033
sie wollen damit nur drei verschiedene Arten rednerischer Prosa pwa_320.034
bezeichnen, nicht aber mit dem genus submissum die Prosa, mit dem pwa_320.035
genus medium die Poesie, mit dem genus sublime die rednerische pwa_320.036
Prosa und die lyrische Poesie. Erst die Neueren haben sich bei der pwa_320.037
ihnen eigenthümlichen Vermischung von Rhetorik und Stilistik veranlasst pwa_320.038
gesehen, jene Unterscheidung weiter auszudehnen und zu übertragen, pwa_320.039
so dass sie, jedoch ohne klare systematische Ueberlegung pwa_320.040
und Durchführung, unter genus submissum alle Prosa mit Ausnahme pwa_320.041
der rednerischen, unter genus medium alle Poesie auch mit Einschluss

pwa_320.001
nur Mittel zum Zwecke: er überzeugt nur, um zu überreden: das Ziel, pwa_320.002
wonach er mit all seinen Lehren hinsteuert, ist nur die Erregung des pwa_320.003
Gefühles und durch diese und mit derselben die Bestimmung des Willens. pwa_320.004
Erweckung des Gefühles ist mithin die Sache sowohl des Redners, pwa_320.005
als die des Lyrikers. So kann denn der Stil, der diesen beiden pwa_320.006
eigen ist, kein anderer sein als der Stil des Gefühles, die leidenschaftliche pwa_320.007
Art und Weise der Darstellung.

pwa_320.008
Ganz gleichbedeutend mit der von uns getroffenen Unterscheidung pwa_320.009
ist eine andere aus dem griechischen und römischen Alterthume entlehnte, pwa_320.010
die auch in den modernen Lehrbüchern der Rhetorik und pwa_320.011
Stilistik gäng und gäbe geblieben ist: die Unterscheidung eines niederen, pwa_320.012
eines mittleren und eines höheren Stils. Aber diesen Ausdrücken pwa_320.013
niederer, mittlerer, höherer Stil gebricht die Beziehung auf pwa_320.014
den jedesmaligen Inhalt und Zweck des Dargestellten, und zugleich pwa_320.015
setzen sie unter den drei Stilgattungen eine Rangordnung fest, die pwa_320.016
doch gar nicht so vorhanden ist: denn jede Gattung ist an ihrem pwa_320.017
Orte so viel werth als die anderen an den ihrigen. Es unterscheiden pwa_320.018
also die Griechen drei χαρακτῆρας oder ἰδέας oder πλάσματα τῆς pwa_320.019
λέξεως, die Lateiner drei genera oder formas oder figuras dicendi; pwa_320.020
davon heisst das eine, das unterste, genus dicendi submissum oder pwa_320.021
auch mit anderen Benennungen, die jedoch weniger feste Kunstausdrücke pwa_320.022
zu sein scheinen als jeweilige Andeutungen und Umschreibungen pwa_320.023
jenes ersten Namens, subtile, tenue, acutum; bei den Griechen χαρακτὴρ pwa_320.024
λιτός (schlicht), ἀφελής (schmucklos), ἰσχνός (dürr, dünn): das pwa_320.025
andere genus medium, mediocre, mixtum; χαρακτὴρ μέσος, μικτός, pwa_320.026
ἀνθηρός (blühend): das dritte genus sublime, auch amplum, ornatum, pwa_320.027
grave, copiosum;
griechisch χαρακτὴρ ὑψηλός, auch μεγαλοπρεπής pwa_320.028
(prachtvoll) und eher tadelnd ἁδρός (schwülstig, grosssprecherisch). pwa_320.029
Vergl. namentlich Ciceros Orator 23–28. Quintilian 12, 10. Jedoch pwa_320.030
wohl zu merken, wenn die Alten von einem genus submissum, medium, pwa_320.031
sublime sprechen, meinen sie damit eigentlich immer nur drei verschiedene pwa_320.032
Arten einer und derselben Gattung sprachlicher Darstellung, pwa_320.033
sie wollen damit nur drei verschiedene Arten rednerischer Prosa pwa_320.034
bezeichnen, nicht aber mit dem genus submissum die Prosa, mit dem pwa_320.035
genus medium die Poesie, mit dem genus sublime die rednerische pwa_320.036
Prosa und die lyrische Poesie. Erst die Neueren haben sich bei der pwa_320.037
ihnen eigenthümlichen Vermischung von Rhetorik und Stilistik veranlasst pwa_320.038
gesehen, jene Unterscheidung weiter auszudehnen und zu übertragen, pwa_320.039
so dass sie, jedoch ohne klare systematische Ueberlegung pwa_320.040
und Durchführung, unter genus submissum alle Prosa mit Ausnahme pwa_320.041
der rednerischen, unter genus medium alle Poesie auch mit Einschluss

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="320"/><lb n="pwa_320.001"/>
nur Mittel zum Zwecke: er überzeugt nur, um zu überreden: das Ziel, <lb n="pwa_320.002"/>
wonach er mit all seinen Lehren hinsteuert, ist nur die Erregung des <lb n="pwa_320.003"/>
Gefühles und durch diese und mit derselben die Bestimmung des Willens. <lb n="pwa_320.004"/>
Erweckung des Gefühles ist mithin die Sache sowohl des Redners, <lb n="pwa_320.005"/>
als die des Lyrikers. So kann denn der Stil, der diesen beiden <lb n="pwa_320.006"/>
eigen ist, kein anderer sein als der Stil des Gefühles, die leidenschaftliche <lb n="pwa_320.007"/>
Art und Weise der Darstellung.</p>
            <p><lb n="pwa_320.008"/>
Ganz gleichbedeutend mit der von uns getroffenen Unterscheidung <lb n="pwa_320.009"/>
ist eine andere aus dem griechischen und römischen Alterthume entlehnte, <lb n="pwa_320.010"/>
die auch in den modernen Lehrbüchern der Rhetorik und <lb n="pwa_320.011"/>
Stilistik gäng und gäbe geblieben ist: die Unterscheidung eines niederen, <lb n="pwa_320.012"/>
eines mittleren und eines höheren Stils. Aber diesen Ausdrücken <lb n="pwa_320.013"/> <hi rendition="#i">niederer, mittlerer, höherer Stil</hi> gebricht die Beziehung auf <lb n="pwa_320.014"/>
den jedesmaligen Inhalt und Zweck des Dargestellten, und zugleich <lb n="pwa_320.015"/>
setzen sie unter den drei Stilgattungen eine Rangordnung fest, die <lb n="pwa_320.016"/>
doch gar nicht so vorhanden ist: denn jede Gattung ist an ihrem <lb n="pwa_320.017"/>
Orte so viel werth als die anderen an den ihrigen. Es unterscheiden <lb n="pwa_320.018"/>
also die Griechen drei <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> oder <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B4;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> oder <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> <lb n="pwa_320.019"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>, die Lateiner drei <hi rendition="#i">genera</hi> oder <hi rendition="#i">formas</hi> oder <hi rendition="#i">figuras dicendi;</hi> <lb n="pwa_320.020"/>
davon heisst das eine, das unterste, genus dicendi <hi rendition="#i">submissum</hi> oder <lb n="pwa_320.021"/>
auch mit anderen Benennungen, die jedoch weniger feste Kunstausdrücke <lb n="pwa_320.022"/>
zu sein scheinen als jeweilige Andeutungen und Umschreibungen <lb n="pwa_320.023"/>
jenes ersten Namens, <hi rendition="#i">subtile, tenue, acutum;</hi> bei den Griechen <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1;</foreign> <lb n="pwa_320.024"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> (schlicht), <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C2;</foreign> (schmucklos), <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> (dürr, dünn): das <lb n="pwa_320.025"/>
andere genus <hi rendition="#i">medium, mediocre, mixtum;</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>, <lb n="pwa_320.026"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> (blühend): das dritte genus <hi rendition="#i">sublime,</hi> auch <hi rendition="#i">amplum, ornatum, <lb n="pwa_320.027"/>
grave, copiosum;</hi> griechisch <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1; &#x1F51;&#x03C8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>, auch <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C0;&#x03AE;&#x03C2;</foreign> <lb n="pwa_320.028"/>
(prachtvoll) und eher tadelnd <foreign xml:lang="grc">&#x1F01;&#x03B4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> (schwülstig, grosssprecherisch). <lb n="pwa_320.029"/>
Vergl. namentlich Ciceros Orator 23&#x2013;28. Quintilian 12, 10. Jedoch <lb n="pwa_320.030"/>
wohl zu merken, wenn die Alten von einem genus submissum, medium, <lb n="pwa_320.031"/>
sublime sprechen, meinen sie damit eigentlich immer nur drei verschiedene <lb n="pwa_320.032"/>
Arten einer und derselben Gattung sprachlicher Darstellung, <lb n="pwa_320.033"/>
sie wollen damit nur drei verschiedene Arten rednerischer Prosa <lb n="pwa_320.034"/>
bezeichnen, nicht aber mit dem genus submissum die Prosa, mit dem <lb n="pwa_320.035"/>
genus medium die Poesie, mit dem genus sublime die rednerische <lb n="pwa_320.036"/>
Prosa und die lyrische Poesie. Erst die Neueren haben sich bei der <lb n="pwa_320.037"/>
ihnen eigenthümlichen Vermischung von Rhetorik und Stilistik veranlasst <lb n="pwa_320.038"/>
gesehen, jene Unterscheidung weiter auszudehnen und zu übertragen, <lb n="pwa_320.039"/>
so dass sie, jedoch ohne klare systematische Ueberlegung <lb n="pwa_320.040"/>
und Durchführung, unter genus submissum alle Prosa mit Ausnahme <lb n="pwa_320.041"/>
der rednerischen, unter genus medium alle Poesie auch mit Einschluss
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] pwa_320.001 nur Mittel zum Zwecke: er überzeugt nur, um zu überreden: das Ziel, pwa_320.002 wonach er mit all seinen Lehren hinsteuert, ist nur die Erregung des pwa_320.003 Gefühles und durch diese und mit derselben die Bestimmung des Willens. pwa_320.004 Erweckung des Gefühles ist mithin die Sache sowohl des Redners, pwa_320.005 als die des Lyrikers. So kann denn der Stil, der diesen beiden pwa_320.006 eigen ist, kein anderer sein als der Stil des Gefühles, die leidenschaftliche pwa_320.007 Art und Weise der Darstellung. pwa_320.008 Ganz gleichbedeutend mit der von uns getroffenen Unterscheidung pwa_320.009 ist eine andere aus dem griechischen und römischen Alterthume entlehnte, pwa_320.010 die auch in den modernen Lehrbüchern der Rhetorik und pwa_320.011 Stilistik gäng und gäbe geblieben ist: die Unterscheidung eines niederen, pwa_320.012 eines mittleren und eines höheren Stils. Aber diesen Ausdrücken pwa_320.013 niederer, mittlerer, höherer Stil gebricht die Beziehung auf pwa_320.014 den jedesmaligen Inhalt und Zweck des Dargestellten, und zugleich pwa_320.015 setzen sie unter den drei Stilgattungen eine Rangordnung fest, die pwa_320.016 doch gar nicht so vorhanden ist: denn jede Gattung ist an ihrem pwa_320.017 Orte so viel werth als die anderen an den ihrigen. Es unterscheiden pwa_320.018 also die Griechen drei χαρακτῆρας oder ἰδέας oder πλάσματα τῆς pwa_320.019 λέξεως, die Lateiner drei genera oder formas oder figuras dicendi; pwa_320.020 davon heisst das eine, das unterste, genus dicendi submissum oder pwa_320.021 auch mit anderen Benennungen, die jedoch weniger feste Kunstausdrücke pwa_320.022 zu sein scheinen als jeweilige Andeutungen und Umschreibungen pwa_320.023 jenes ersten Namens, subtile, tenue, acutum; bei den Griechen χαρακτὴρ pwa_320.024 λιτός (schlicht), ἀφελής (schmucklos), ἰσχνός (dürr, dünn): das pwa_320.025 andere genus medium, mediocre, mixtum; χαρακτὴρ μέσος, μικτός, pwa_320.026 ἀνθηρός (blühend): das dritte genus sublime, auch amplum, ornatum, pwa_320.027 grave, copiosum; griechisch χαρακτὴρ ὑψηλός, auch μεγαλοπρεπής pwa_320.028 (prachtvoll) und eher tadelnd ἁδρός (schwülstig, grosssprecherisch). pwa_320.029 Vergl. namentlich Ciceros Orator 23–28. Quintilian 12, 10. Jedoch pwa_320.030 wohl zu merken, wenn die Alten von einem genus submissum, medium, pwa_320.031 sublime sprechen, meinen sie damit eigentlich immer nur drei verschiedene pwa_320.032 Arten einer und derselben Gattung sprachlicher Darstellung, pwa_320.033 sie wollen damit nur drei verschiedene Arten rednerischer Prosa pwa_320.034 bezeichnen, nicht aber mit dem genus submissum die Prosa, mit dem pwa_320.035 genus medium die Poesie, mit dem genus sublime die rednerische pwa_320.036 Prosa und die lyrische Poesie. Erst die Neueren haben sich bei der pwa_320.037 ihnen eigenthümlichen Vermischung von Rhetorik und Stilistik veranlasst pwa_320.038 gesehen, jene Unterscheidung weiter auszudehnen und zu übertragen, pwa_320.039 so dass sie, jedoch ohne klare systematische Ueberlegung pwa_320.040 und Durchführung, unter genus submissum alle Prosa mit Ausnahme pwa_320.041 der rednerischen, unter genus medium alle Poesie auch mit Einschluss

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/338
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/338>, abgerufen am 05.06.2024.