Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_325.001
Form. Zwar ist nicht in Abrede zu stellen, und wir haben das an seinem pwa_325.002
Orte (S. 250) dargethan, dass diese äussere Form des Romans mannigfach pwa_325.003
schon auf den Inhalt zurückwirke: wir haben gesehn, wie schon pwa_325.004
da dem Verfasser eines Romans bloss eben der prosaischen Form pwa_325.005
wegen Manches gestattet wird, was dem eigentlichen Epiker verwehrt pwa_325.006
ist. Aber natürlich noch viel bedeutender ist der Einfluss, den umgekehrt pwa_325.007
das Wesen, den der dichterische Inhalt und Zweck auf die äussere Form pwa_325.008
ausüben, und so hat der Romanschreiber rücksichtlich seiner Darstellungsweise pwa_325.009
viel vor den übrigen Prosaikern voraus. Nur die Forderungen pwa_325.010
des Wohlklangs, des poetischen Rhythmus fallen weg, sonst aber pwa_325.011
liegt der Stil des Romans dicht neben dem des Epos und ist gleich pwa_325.012
diesem durch die schaffende und wiederschaffende Einbildungskraft pwa_325.013
bedingt. Wir werden also vom Stil des Romans erst bei der zweiten pwa_325.014
Hauptgattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise der Einbildungskraft pwa_325.015
zu handeln haben. Auszuschliessen sind endlich, und pwa_325.016
auch wiederum nur als Zwitterarten, die lehrhaften Briefe und Gespräche, pwa_325.017
diejenigen lehrhaften Darstellungen, die zwar auch, ihrem didactischen pwa_325.018
Zwecke gemäss, die Form der Prosa wählen, die aber, was die ganze pwa_325.019
sonstige Gestaltung des Stoffes betrifft, sich an die dramatische Poesie pwa_325.020
anlehnen, in denen der verständige Inhalt nicht einfach abgehandelt, pwa_325.021
sondern mit der Lebendigkeit eines dramatischen Zwiegespräches entwickelt pwa_325.022
wird. Hier liegt allerdings das Poetische weit mehr auf Seiten pwa_325.023
der äussern Gestalt als des eigentlichen innern Gehaltes, dennoch pwa_325.024
kann und darf die Einwirkung davon auf den Stil nicht ausbleiben, pwa_325.025
und es gebührt diesem ziemlich dieselbe bewegte Anschaulichkeit als pwa_325.026
dem Stil des Dramas. Wir haben ja auch vorher von Quintilian vernommen: pwa_325.027
multum Plato supra prosam orationem et quam pedestrem pwa_325.028
Graeci vocant surgit, Plato in seinen Dialogen. Deshalb kann auch pwa_325.029
vom Stil der lehrhaften Dialoge und Briefe wiederum erst bei der pwa_325.030
zweiten Gattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise die Rede sein.

pwa_325.031
Was bleibt uns nun noch nach diesen mehrfachen und nicht pwa_325.032
unbedeutenden Ausschliessungen übrig? Der Character der Prosa ist pwa_325.033
das Lehrhafte, die Mittheilung von Wahrheiten, die der Verstand sich pwa_325.034
angeeignet hat, zu dem Behufe, dass sie auch dem Verstande des pwa_325.035
Lesers oder Hörers eigen werden. Diese Wahrheiten können nun pwa_325.036
entweder in dem Gebiete der sinnlichen oder in dem der geistigen pwa_325.037
Wirklichkeit liegen; das Merkmal der sinnlichen Wirklichkeit ist die pwa_325.038
Bewegung, der geistigen das Verharren, der sinnlichen die Vergänglichkeit, pwa_325.039
der geistigen die Stätigkeit. Bemächtigt sich nun der Verstand pwa_325.040
durch die Erfahrung solcher Wahrheiten, die der bewegten sinnlichen pwa_325.041
Wirklichkeit angehören, und wird das so Gewonnene durch die

pwa_325.001
Form. Zwar ist nicht in Abrede zu stellen, und wir haben das an seinem pwa_325.002
Orte (S. 250) dargethan, dass diese äussere Form des Romans mannigfach pwa_325.003
schon auf den Inhalt zurückwirke: wir haben gesehn, wie schon pwa_325.004
da dem Verfasser eines Romans bloss eben der prosaischen Form pwa_325.005
wegen Manches gestattet wird, was dem eigentlichen Epiker verwehrt pwa_325.006
ist. Aber natürlich noch viel bedeutender ist der Einfluss, den umgekehrt pwa_325.007
das Wesen, den der dichterische Inhalt und Zweck auf die äussere Form pwa_325.008
ausüben, und so hat der Romanschreiber rücksichtlich seiner Darstellungsweise pwa_325.009
viel vor den übrigen Prosaikern voraus. Nur die Forderungen pwa_325.010
des Wohlklangs, des poetischen Rhythmus fallen weg, sonst aber pwa_325.011
liegt der Stil des Romans dicht neben dem des Epos und ist gleich pwa_325.012
diesem durch die schaffende und wiederschaffende Einbildungskraft pwa_325.013
bedingt. Wir werden also vom Stil des Romans erst bei der zweiten pwa_325.014
Hauptgattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise der Einbildungskraft pwa_325.015
zu handeln haben. Auszuschliessen sind endlich, und pwa_325.016
auch wiederum nur als Zwitterarten, die lehrhaften Briefe und Gespräche, pwa_325.017
diejenigen lehrhaften Darstellungen, die zwar auch, ihrem didactischen pwa_325.018
Zwecke gemäss, die Form der Prosa wählen, die aber, was die ganze pwa_325.019
sonstige Gestaltung des Stoffes betrifft, sich an die dramatische Poesie pwa_325.020
anlehnen, in denen der verständige Inhalt nicht einfach abgehandelt, pwa_325.021
sondern mit der Lebendigkeit eines dramatischen Zwiegespräches entwickelt pwa_325.022
wird. Hier liegt allerdings das Poetische weit mehr auf Seiten pwa_325.023
der äussern Gestalt als des eigentlichen innern Gehaltes, dennoch pwa_325.024
kann und darf die Einwirkung davon auf den Stil nicht ausbleiben, pwa_325.025
und es gebührt diesem ziemlich dieselbe bewegte Anschaulichkeit als pwa_325.026
dem Stil des Dramas. Wir haben ja auch vorher von Quintilian vernommen: pwa_325.027
multum Plato supra prosam orationem et quam pedestrem pwa_325.028
Graeci vocant surgit, Plato in seinen Dialogen. Deshalb kann auch pwa_325.029
vom Stil der lehrhaften Dialoge und Briefe wiederum erst bei der pwa_325.030
zweiten Gattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise die Rede sein.

pwa_325.031
Was bleibt uns nun noch nach diesen mehrfachen und nicht pwa_325.032
unbedeutenden Ausschliessungen übrig? Der Character der Prosa ist pwa_325.033
das Lehrhafte, die Mittheilung von Wahrheiten, die der Verstand sich pwa_325.034
angeeignet hat, zu dem Behufe, dass sie auch dem Verstande des pwa_325.035
Lesers oder Hörers eigen werden. Diese Wahrheiten können nun pwa_325.036
entweder in dem Gebiete der sinnlichen oder in dem der geistigen pwa_325.037
Wirklichkeit liegen; das Merkmal der sinnlichen Wirklichkeit ist die pwa_325.038
Bewegung, der geistigen das Verharren, der sinnlichen die Vergänglichkeit, pwa_325.039
der geistigen die Stätigkeit. Bemächtigt sich nun der Verstand pwa_325.040
durch die Erfahrung solcher Wahrheiten, die der bewegten sinnlichen pwa_325.041
Wirklichkeit angehören, und wird das so Gewonnene durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="325"/><lb n="pwa_325.001"/>
Form. Zwar ist nicht in Abrede zu stellen, und wir haben das an seinem <lb n="pwa_325.002"/>
Orte (S. 250) dargethan, dass diese äussere Form des Romans mannigfach <lb n="pwa_325.003"/>
schon auf den Inhalt zurückwirke: wir haben gesehn, wie schon <lb n="pwa_325.004"/>
da dem Verfasser eines Romans bloss eben der prosaischen Form <lb n="pwa_325.005"/>
wegen Manches gestattet wird, was dem eigentlichen Epiker verwehrt <lb n="pwa_325.006"/>
ist. Aber natürlich noch viel bedeutender ist der Einfluss, den umgekehrt <lb n="pwa_325.007"/>
das Wesen, den der dichterische Inhalt und Zweck auf die äussere Form <lb n="pwa_325.008"/>
ausüben, und so hat der Romanschreiber rücksichtlich seiner Darstellungsweise <lb n="pwa_325.009"/>
viel vor den übrigen Prosaikern voraus. Nur die Forderungen <lb n="pwa_325.010"/>
des Wohlklangs, des poetischen Rhythmus fallen weg, sonst aber <lb n="pwa_325.011"/>
liegt der Stil des Romans dicht neben dem des Epos und ist gleich <lb n="pwa_325.012"/>
diesem durch die schaffende und wiederschaffende Einbildungskraft <lb n="pwa_325.013"/>
bedingt. Wir werden also vom Stil des Romans erst bei der zweiten <lb n="pwa_325.014"/>
Hauptgattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise der Einbildungskraft <lb n="pwa_325.015"/>
zu handeln haben. Auszuschliessen sind endlich, und <lb n="pwa_325.016"/>
auch wiederum nur als Zwitterarten, die lehrhaften Briefe und Gespräche, <lb n="pwa_325.017"/>
diejenigen lehrhaften Darstellungen, die zwar auch, ihrem didactischen <lb n="pwa_325.018"/>
Zwecke gemäss, die Form der Prosa wählen, die aber, was die ganze <lb n="pwa_325.019"/>
sonstige Gestaltung des Stoffes betrifft, sich an die dramatische Poesie <lb n="pwa_325.020"/>
anlehnen, in denen der verständige Inhalt nicht einfach abgehandelt, <lb n="pwa_325.021"/>
sondern mit der Lebendigkeit eines dramatischen Zwiegespräches entwickelt <lb n="pwa_325.022"/>
wird. Hier liegt allerdings das Poetische weit mehr auf Seiten <lb n="pwa_325.023"/>
der äussern Gestalt als des eigentlichen innern Gehaltes, dennoch <lb n="pwa_325.024"/>
kann und darf die Einwirkung davon auf den Stil nicht ausbleiben, <lb n="pwa_325.025"/>
und es gebührt diesem ziemlich dieselbe bewegte Anschaulichkeit als <lb n="pwa_325.026"/>
dem Stil des Dramas. Wir haben ja auch vorher von Quintilian vernommen: <lb n="pwa_325.027"/>
multum Plato supra prosam orationem et quam pedestrem <lb n="pwa_325.028"/>
Graeci vocant surgit, Plato in seinen Dialogen. Deshalb kann auch <lb n="pwa_325.029"/>
vom Stil der lehrhaften Dialoge und Briefe wiederum erst bei der <lb n="pwa_325.030"/>
zweiten Gattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise die Rede sein.</p>
              <p><lb n="pwa_325.031"/>
Was bleibt uns nun noch nach diesen mehrfachen und nicht <lb n="pwa_325.032"/>
unbedeutenden Ausschliessungen übrig? Der Character der Prosa ist <lb n="pwa_325.033"/>
das Lehrhafte, die Mittheilung von Wahrheiten, die der Verstand sich <lb n="pwa_325.034"/>
angeeignet hat, zu dem Behufe, dass sie auch dem Verstande des <lb n="pwa_325.035"/>
Lesers oder Hörers eigen werden. Diese Wahrheiten können nun <lb n="pwa_325.036"/>
entweder in dem Gebiete der sinnlichen oder in dem der geistigen <lb n="pwa_325.037"/>
Wirklichkeit liegen; das Merkmal der sinnlichen Wirklichkeit ist die <lb n="pwa_325.038"/>
Bewegung, der geistigen das Verharren, der sinnlichen die Vergänglichkeit, <lb n="pwa_325.039"/>
der geistigen die Stätigkeit. Bemächtigt sich nun der Verstand <lb n="pwa_325.040"/>
durch die Erfahrung solcher Wahrheiten, die der bewegten sinnlichen <lb n="pwa_325.041"/>
Wirklichkeit angehören, und wird das so Gewonnene durch die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] pwa_325.001 Form. Zwar ist nicht in Abrede zu stellen, und wir haben das an seinem pwa_325.002 Orte (S. 250) dargethan, dass diese äussere Form des Romans mannigfach pwa_325.003 schon auf den Inhalt zurückwirke: wir haben gesehn, wie schon pwa_325.004 da dem Verfasser eines Romans bloss eben der prosaischen Form pwa_325.005 wegen Manches gestattet wird, was dem eigentlichen Epiker verwehrt pwa_325.006 ist. Aber natürlich noch viel bedeutender ist der Einfluss, den umgekehrt pwa_325.007 das Wesen, den der dichterische Inhalt und Zweck auf die äussere Form pwa_325.008 ausüben, und so hat der Romanschreiber rücksichtlich seiner Darstellungsweise pwa_325.009 viel vor den übrigen Prosaikern voraus. Nur die Forderungen pwa_325.010 des Wohlklangs, des poetischen Rhythmus fallen weg, sonst aber pwa_325.011 liegt der Stil des Romans dicht neben dem des Epos und ist gleich pwa_325.012 diesem durch die schaffende und wiederschaffende Einbildungskraft pwa_325.013 bedingt. Wir werden also vom Stil des Romans erst bei der zweiten pwa_325.014 Hauptgattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise der Einbildungskraft pwa_325.015 zu handeln haben. Auszuschliessen sind endlich, und pwa_325.016 auch wiederum nur als Zwitterarten, die lehrhaften Briefe und Gespräche, pwa_325.017 diejenigen lehrhaften Darstellungen, die zwar auch, ihrem didactischen pwa_325.018 Zwecke gemäss, die Form der Prosa wählen, die aber, was die ganze pwa_325.019 sonstige Gestaltung des Stoffes betrifft, sich an die dramatische Poesie pwa_325.020 anlehnen, in denen der verständige Inhalt nicht einfach abgehandelt, pwa_325.021 sondern mit der Lebendigkeit eines dramatischen Zwiegespräches entwickelt pwa_325.022 wird. Hier liegt allerdings das Poetische weit mehr auf Seiten pwa_325.023 der äussern Gestalt als des eigentlichen innern Gehaltes, dennoch pwa_325.024 kann und darf die Einwirkung davon auf den Stil nicht ausbleiben, pwa_325.025 und es gebührt diesem ziemlich dieselbe bewegte Anschaulichkeit als pwa_325.026 dem Stil des Dramas. Wir haben ja auch vorher von Quintilian vernommen: pwa_325.027 multum Plato supra prosam orationem et quam pedestrem pwa_325.028 Graeci vocant surgit, Plato in seinen Dialogen. Deshalb kann auch pwa_325.029 vom Stil der lehrhaften Dialoge und Briefe wiederum erst bei der pwa_325.030 zweiten Gattung, bei der anschaulichen Darstellungsweise die Rede sein. pwa_325.031 Was bleibt uns nun noch nach diesen mehrfachen und nicht pwa_325.032 unbedeutenden Ausschliessungen übrig? Der Character der Prosa ist pwa_325.033 das Lehrhafte, die Mittheilung von Wahrheiten, die der Verstand sich pwa_325.034 angeeignet hat, zu dem Behufe, dass sie auch dem Verstande des pwa_325.035 Lesers oder Hörers eigen werden. Diese Wahrheiten können nun pwa_325.036 entweder in dem Gebiete der sinnlichen oder in dem der geistigen pwa_325.037 Wirklichkeit liegen; das Merkmal der sinnlichen Wirklichkeit ist die pwa_325.038 Bewegung, der geistigen das Verharren, der sinnlichen die Vergänglichkeit, pwa_325.039 der geistigen die Stätigkeit. Bemächtigt sich nun der Verstand pwa_325.040 durch die Erfahrung solcher Wahrheiten, die der bewegten sinnlichen pwa_325.041 Wirklichkeit angehören, und wird das so Gewonnene durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/343
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/343>, abgerufen am 31.10.2024.