Jch bin angegriffen in dem Tief -- Jnnersten. Das Heiligste, was ich hatte, das Geliebteste, ist mir entheiligt und geraubt.
Jetzt erst seh' ich ein, wie gränzenlos ich liebe. O ich Armer! ...
War das dein Schmerz, Caton, den auf der Brust du trugest? Und nun ist er weg? So ist es denn also gewiß, kein Mensch trägt ewig einen Schmerz.
Du Guter, Treuer! wenn du mich liebest, so weine mit mir. Jch schlage krampfhaft meine Hände auf die Brust und wende wie verzweifelt meine Augen umher. Aber das ist kein Trost für mein verwundet Gemüth! Weine! Weine! mit Thränen will ich aus- waschen die blutende Wunde. Jch bin ja unglücklich.
Höre. Schon einige Tage ist's, als wäre zwi- schen mich und Atalanta ein neidischer Dämon getreten. Es lag schwer auf mir: ich konnte nicht ruhen des Nachts.
Da wandelt' ich gestern Abend durch den Garten, von meinem Schmerz gequält. Der Himmel war umhüllt von nächtlichen Regenwolken, finster, wie meine Seele.
Jch bin angegriffen in dem Tief — Jnnerſten. Das Heiligſte, was ich hatte, das Geliebteſte, iſt mir entheiligt und geraubt.
Jetzt erſt ſeh’ ich ein, wie graͤnzenlos ich liebe. O ich Armer! …
War das dein Schmerz, Caton, den auf der Bruſt du trugeſt? Und nun iſt er weg? So iſt es denn alſo gewiß, kein Menſch traͤgt ewig einen Schmerz.
Du Guter, Treuer! wenn du mich liebeſt, ſo weine mit mir. Jch ſchlage krampfhaft meine Haͤnde auf die Bruſt und wende wie verzweifelt meine Augen umher. Aber das iſt kein Troſt fuͤr mein verwundet Gemuͤth! Weine! Weine! mit Thraͤnen will ich aus- waſchen die blutende Wunde. Jch bin ja ungluͤcklich.
Hoͤre. Schon einige Tage iſt’s, als waͤre zwi- ſchen mich und Atalanta ein neidiſcher Daͤmon getreten. Es lag ſchwer auf mir: ich konnte nicht ruhen des Nachts.
Da wandelt’ ich geſtern Abend durch den Garten, von meinem Schmerz gequaͤlt. Der Himmel war umhuͤllt von naͤchtlichen Regenwolken, finſter, wie meine Seele.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0004"n="4"/><p>Jch bin angegriffen in dem Tief — Jnnerſten.<lb/>
Das Heiligſte, was ich hatte, das Geliebteſte, iſt<lb/>
mir entheiligt und geraubt.</p><lb/><p>Jetzt erſt ſeh’ ich ein, wie graͤnzenlos ich liebe.<lb/>
O ich Armer! …</p><lb/><p>War das dein Schmerz, Caton, den auf der<lb/>
Bruſt du trugeſt? Und nun iſt er weg? So iſt es denn<lb/>
alſo gewiß, kein Menſch traͤgt ewig einen Schmerz.</p><lb/><p>Du Guter, Treuer! wenn du mich liebeſt, ſo<lb/>
weine mit mir. Jch ſchlage krampfhaft meine Haͤnde<lb/>
auf die Bruſt und wende wie verzweifelt meine Augen<lb/>
umher. Aber das iſt kein Troſt fuͤr mein verwundet<lb/>
Gemuͤth! Weine! Weine! mit Thraͤnen will ich aus-<lb/>
waſchen die blutende Wunde. Jch bin ja ungluͤcklich.</p><lb/><p>Hoͤre. Schon einige Tage iſt’s, als waͤre zwi-<lb/>ſchen mich und Atalanta ein neidiſcher Daͤmon getreten.<lb/>
Es lag ſchwer auf mir: ich konnte nicht ruhen des<lb/>
Nachts.</p><lb/><p>Da wandelt’ ich geſtern Abend durch den Garten,<lb/>
von meinem Schmerz gequaͤlt. Der Himmel war<lb/>
umhuͤllt von naͤchtlichen Regenwolken, finſter, wie<lb/>
meine Seele.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[4/0004]
Jch bin angegriffen in dem Tief — Jnnerſten.
Das Heiligſte, was ich hatte, das Geliebteſte, iſt
mir entheiligt und geraubt.
Jetzt erſt ſeh’ ich ein, wie graͤnzenlos ich liebe.
O ich Armer! …
War das dein Schmerz, Caton, den auf der
Bruſt du trugeſt? Und nun iſt er weg? So iſt es denn
alſo gewiß, kein Menſch traͤgt ewig einen Schmerz.
Du Guter, Treuer! wenn du mich liebeſt, ſo
weine mit mir. Jch ſchlage krampfhaft meine Haͤnde
auf die Bruſt und wende wie verzweifelt meine Augen
umher. Aber das iſt kein Troſt fuͤr mein verwundet
Gemuͤth! Weine! Weine! mit Thraͤnen will ich aus-
waſchen die blutende Wunde. Jch bin ja ungluͤcklich.
Hoͤre. Schon einige Tage iſt’s, als waͤre zwi-
ſchen mich und Atalanta ein neidiſcher Daͤmon getreten.
Es lag ſchwer auf mir: ich konnte nicht ruhen des
Nachts.
Da wandelt’ ich geſtern Abend durch den Garten,
von meinem Schmerz gequaͤlt. Der Himmel war
umhuͤllt von naͤchtlichen Regenwolken, finſter, wie
meine Seele.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/4>, abgerufen am 29.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.