Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Er war etwas über ein Jahr todt, als Herr Florian die Mumme in der Gaststube der Frau Dorothee zu der ungewohnten Morgenstunde trank. Man verdachte der Wittwe des Pfarrers, daß sie noch immer Korn auf der Küsterei liegen habe, da sie doch nicht daran denken werde, mit ihren fünf und dreißig Sommern und ihren fünf Waisen einen neuen Gatten zu beschenken, der große Kornvorrath aber manchem Freier, dem sich blanke Thaler eben nicht füglich unter die Augen bringen ließen, den Kopf behexen konnte, während sonst ihr Hab' und Gut wohl vergessen worden wäre. Was den Küster von Hedeper betrifft, so findet sich in seinen Denkwürdigkeiten nichts, was über seine persönliche Ansicht über diesen Punkt Licht verbreiten könnte. Seine Stellung war übrigens eine ausnahmsweise, und zwar aus folgenden Gründen:

Das Geschlecht der Habermas schrieb sich aus einer Zeit her, welche von Einigen ins Heidenthum, von Anderen auf die Doppelregierung Otto und Wilhelm's mit dem langen Beine, also ins vierzehnte Jahrhundert, verlegt wurde. Noch Andere waren der Meinung, Otto der Lahme habe den ersten Habermus zum Küster gemacht ; zum Kaplan des im Jahre 1400 auf dem Heimwege von Frankfurt ermordeten Friedrich's von Braunschweig erhob ihn eine unverbürgte Nachricht von abermals anderer Seite. Auch gab es einige Habermus, welche behaupteten, einer ihrer Vorfahren habe die heimliche Ehe zwischen Heinrich II. und dem Hoffräulein Eva

Er war etwas über ein Jahr todt, als Herr Florian die Mumme in der Gaststube der Frau Dorothee zu der ungewohnten Morgenstunde trank. Man verdachte der Wittwe des Pfarrers, daß sie noch immer Korn auf der Küsterei liegen habe, da sie doch nicht daran denken werde, mit ihren fünf und dreißig Sommern und ihren fünf Waisen einen neuen Gatten zu beschenken, der große Kornvorrath aber manchem Freier, dem sich blanke Thaler eben nicht füglich unter die Augen bringen ließen, den Kopf behexen konnte, während sonst ihr Hab' und Gut wohl vergessen worden wäre. Was den Küster von Hedeper betrifft, so findet sich in seinen Denkwürdigkeiten nichts, was über seine persönliche Ansicht über diesen Punkt Licht verbreiten könnte. Seine Stellung war übrigens eine ausnahmsweise, und zwar aus folgenden Gründen:

Das Geschlecht der Habermas schrieb sich aus einer Zeit her, welche von Einigen ins Heidenthum, von Anderen auf die Doppelregierung Otto und Wilhelm's mit dem langen Beine, also ins vierzehnte Jahrhundert, verlegt wurde. Noch Andere waren der Meinung, Otto der Lahme habe den ersten Habermus zum Küster gemacht ; zum Kaplan des im Jahre 1400 auf dem Heimwege von Frankfurt ermordeten Friedrich's von Braunschweig erhob ihn eine unverbürgte Nachricht von abermals anderer Seite. Auch gab es einige Habermus, welche behaupteten, einer ihrer Vorfahren habe die heimliche Ehe zwischen Heinrich II. und dem Hoffräulein Eva

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <pb facs="#f0010"/>
        <p>Er war etwas über ein Jahr todt, als Herr Florian die Mumme in der Gaststube der Frau      Dorothee zu der ungewohnten Morgenstunde trank. Man verdachte der Wittwe des Pfarrers, daß sie      noch immer Korn auf der Küsterei liegen habe, da sie doch nicht daran denken werde, mit ihren      fünf und dreißig Sommern und ihren fünf Waisen einen neuen Gatten zu beschenken, der große      Kornvorrath aber manchem Freier, dem sich blanke Thaler eben nicht füglich unter die Augen      bringen ließen, den Kopf behexen konnte, während sonst ihr Hab' und Gut wohl vergessen worden      wäre. Was den Küster von Hedeper betrifft, so findet sich in seinen Denkwürdigkeiten nichts,      was über seine persönliche Ansicht über diesen Punkt Licht verbreiten könnte. Seine Stellung      war übrigens eine ausnahmsweise, und zwar aus folgenden Gründen:</p><lb/>
        <p>Das Geschlecht der Habermas schrieb sich aus einer Zeit her, welche von Einigen ins      Heidenthum, von Anderen auf die Doppelregierung Otto und Wilhelm's mit dem langen Beine, also      ins vierzehnte Jahrhundert, verlegt wurde. Noch Andere waren der Meinung, Otto der Lahme habe      den ersten Habermus zum Küster gemacht ; zum Kaplan des im Jahre 1400 auf dem Heimwege von      Frankfurt ermordeten Friedrich's von Braunschweig erhob ihn eine unverbürgte Nachricht von      abermals anderer Seite. Auch gab es einige Habermus, welche behaupteten, einer ihrer Vorfahren      habe die heimliche Ehe zwischen Heinrich II. und dem Hoffräulein Eva<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] Er war etwas über ein Jahr todt, als Herr Florian die Mumme in der Gaststube der Frau Dorothee zu der ungewohnten Morgenstunde trank. Man verdachte der Wittwe des Pfarrers, daß sie noch immer Korn auf der Küsterei liegen habe, da sie doch nicht daran denken werde, mit ihren fünf und dreißig Sommern und ihren fünf Waisen einen neuen Gatten zu beschenken, der große Kornvorrath aber manchem Freier, dem sich blanke Thaler eben nicht füglich unter die Augen bringen ließen, den Kopf behexen konnte, während sonst ihr Hab' und Gut wohl vergessen worden wäre. Was den Küster von Hedeper betrifft, so findet sich in seinen Denkwürdigkeiten nichts, was über seine persönliche Ansicht über diesen Punkt Licht verbreiten könnte. Seine Stellung war übrigens eine ausnahmsweise, und zwar aus folgenden Gründen: Das Geschlecht der Habermas schrieb sich aus einer Zeit her, welche von Einigen ins Heidenthum, von Anderen auf die Doppelregierung Otto und Wilhelm's mit dem langen Beine, also ins vierzehnte Jahrhundert, verlegt wurde. Noch Andere waren der Meinung, Otto der Lahme habe den ersten Habermus zum Küster gemacht ; zum Kaplan des im Jahre 1400 auf dem Heimwege von Frankfurt ermordeten Friedrich's von Braunschweig erhob ihn eine unverbürgte Nachricht von abermals anderer Seite. Auch gab es einige Habermus, welche behaupteten, einer ihrer Vorfahren habe die heimliche Ehe zwischen Heinrich II. und dem Hoffräulein Eva

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/10
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/10>, abgerufen am 27.04.2024.