Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gedanken zu, um ihm dafür die Ambrosia und den Nektar des Traumlebens zu entführen. Eine Weile darauf schallte das Kuhhorn der kleinen Ochsenhüterin, die übrigens auch die Hut der Milchkühe für ein Neujahrsgeschenk mit besorgte. Der Küster hatte sie manchen Sommer lang aus dem Schallloch beobachtet. Sie wuchs nicht mehr, war, wie man in Hedeper sagte, stehen geblieben, mochte Jedem gern eins nachrufen und zählte zu den ausrangirten Töchtern des Orts, die wohl noch manches Enkelkind dereinst beim Ochsenhüten sehen werden. Ihr Hund hatte sich's in den Kopf gesetzt, auch nicht mehr wachsen zu wollen, und vor seinen kurzen Beinen, und seiner heiseren Stimme hatte kaum das jüngste Kalb Respect.

Der Küster setzte wiederholt die Clarinette an den Mund, aber immer störte ihn noch das ferne Knallen, das verklingende Kuhhorn, das Brüllen der Kühe. Er nahm das Mundstück von Neuem aus den Lippen und blickte nach dem fern im Wiesendampf liegenden Meierhof hinüber, wo ihm über die erste Mutter der Menschen eine so eigenthümliche Bibelauslegung geworden war. Er ließ, was er von dem andern Geschlecht kannte, an seinem innern Blick vorüberziehen und verweilte gern bei dem Gedanken an die kugelrunde Schwägerin, die ihn nicht mehr verachten werde, wenn sich sein Schicksal heute erfüllen sollte; denn heute war der Versteigerungstag. Das hingeworfene Wort des Bruders hatte Früchte getragen. Der Küster ward, wenn Alles

gedanken zu, um ihm dafür die Ambrosia und den Nektar des Traumlebens zu entführen. Eine Weile darauf schallte das Kuhhorn der kleinen Ochsenhüterin, die übrigens auch die Hut der Milchkühe für ein Neujahrsgeschenk mit besorgte. Der Küster hatte sie manchen Sommer lang aus dem Schallloch beobachtet. Sie wuchs nicht mehr, war, wie man in Hedeper sagte, stehen geblieben, mochte Jedem gern eins nachrufen und zählte zu den ausrangirten Töchtern des Orts, die wohl noch manches Enkelkind dereinst beim Ochsenhüten sehen werden. Ihr Hund hatte sich's in den Kopf gesetzt, auch nicht mehr wachsen zu wollen, und vor seinen kurzen Beinen, und seiner heiseren Stimme hatte kaum das jüngste Kalb Respect.

Der Küster setzte wiederholt die Clarinette an den Mund, aber immer störte ihn noch das ferne Knallen, das verklingende Kuhhorn, das Brüllen der Kühe. Er nahm das Mundstück von Neuem aus den Lippen und blickte nach dem fern im Wiesendampf liegenden Meierhof hinüber, wo ihm über die erste Mutter der Menschen eine so eigenthümliche Bibelauslegung geworden war. Er ließ, was er von dem andern Geschlecht kannte, an seinem innern Blick vorüberziehen und verweilte gern bei dem Gedanken an die kugelrunde Schwägerin, die ihn nicht mehr verachten werde, wenn sich sein Schicksal heute erfüllen sollte; denn heute war der Versteigerungstag. Das hingeworfene Wort des Bruders hatte Früchte getragen. Der Küster ward, wenn Alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0067"/>
gedanken zu, um ihm dafür      die Ambrosia und den Nektar des Traumlebens zu entführen. Eine Weile darauf schallte das      Kuhhorn der kleinen Ochsenhüterin, die übrigens auch die Hut der Milchkühe für ein      Neujahrsgeschenk mit besorgte. Der Küster hatte sie manchen Sommer lang aus dem Schallloch      beobachtet. Sie wuchs nicht mehr, war, wie man in Hedeper sagte, stehen geblieben, mochte Jedem      gern eins nachrufen und zählte zu den ausrangirten Töchtern des Orts, die wohl noch manches      Enkelkind dereinst beim Ochsenhüten sehen werden. Ihr Hund hatte sich's in den Kopf gesetzt,      auch nicht mehr wachsen zu wollen, und vor seinen kurzen Beinen, und seiner heiseren Stimme      hatte kaum das jüngste Kalb Respect.</p><lb/>
        <p>Der Küster setzte wiederholt die Clarinette an den Mund, aber immer störte ihn noch das ferne      Knallen, das verklingende Kuhhorn, das Brüllen der Kühe. Er nahm das Mundstück von Neuem aus      den Lippen und blickte nach dem fern im Wiesendampf liegenden Meierhof hinüber, wo ihm über die      erste Mutter der Menschen eine so eigenthümliche Bibelauslegung geworden war. Er ließ, was er      von dem andern Geschlecht kannte, an seinem innern Blick vorüberziehen und verweilte gern bei      dem Gedanken an die kugelrunde Schwägerin, die ihn nicht mehr verachten werde, wenn sich sein      Schicksal heute erfüllen sollte; denn heute war der Versteigerungstag. Das hingeworfene Wort      des Bruders hatte Früchte getragen. Der Küster ward, wenn Alles<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] gedanken zu, um ihm dafür die Ambrosia und den Nektar des Traumlebens zu entführen. Eine Weile darauf schallte das Kuhhorn der kleinen Ochsenhüterin, die übrigens auch die Hut der Milchkühe für ein Neujahrsgeschenk mit besorgte. Der Küster hatte sie manchen Sommer lang aus dem Schallloch beobachtet. Sie wuchs nicht mehr, war, wie man in Hedeper sagte, stehen geblieben, mochte Jedem gern eins nachrufen und zählte zu den ausrangirten Töchtern des Orts, die wohl noch manches Enkelkind dereinst beim Ochsenhüten sehen werden. Ihr Hund hatte sich's in den Kopf gesetzt, auch nicht mehr wachsen zu wollen, und vor seinen kurzen Beinen, und seiner heiseren Stimme hatte kaum das jüngste Kalb Respect. Der Küster setzte wiederholt die Clarinette an den Mund, aber immer störte ihn noch das ferne Knallen, das verklingende Kuhhorn, das Brüllen der Kühe. Er nahm das Mundstück von Neuem aus den Lippen und blickte nach dem fern im Wiesendampf liegenden Meierhof hinüber, wo ihm über die erste Mutter der Menschen eine so eigenthümliche Bibelauslegung geworden war. Er ließ, was er von dem andern Geschlecht kannte, an seinem innern Blick vorüberziehen und verweilte gern bei dem Gedanken an die kugelrunde Schwägerin, die ihn nicht mehr verachten werde, wenn sich sein Schicksal heute erfüllen sollte; denn heute war der Versteigerungstag. Das hingeworfene Wort des Bruders hatte Früchte getragen. Der Küster ward, wenn Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/67
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/67>, abgerufen am 26.04.2024.