Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
ment ihn dazu stimmte, und so hatte er jetzt so-
gar angefangen, anstatt wie ein armer Sünder
blos aus Furcht zu Creuze zu kriegen, auf Hülfs-
mittel zu sinnen, um sich Ruhe zu verschaffen und
hierzu bekannte Wege einzuschlagen. Demnach
beschloß er zuförderst den Sturm vorbei zu las-
sen, ehe er wieder ein Wort wegwürfe. Da er
sich nun so weit gelegt hatte, daß Suschen
Odem schöpfte, oder vielmehr, da sie wie ermat-
tet auf einen Stuhl sank und sich anschickte,
ohnmächtig zu werden, um ihrem Mann die
schrecklichen Früchte seines Verbrechens noch nach-
drücklicher zu zeigen und ihn dadurch zu zerschmet-
tern, war dieser schon kühn genug, dies nicht
zu achten, sondern als bemerkte er ihre Entkräf-
tung gar nicht, ganz gelassen zu sagen: "ich
wundere mich nur, daß eine so galante feine
Frau sich so weit vergessen kann, die gemeinsten
Schimpfwörter auszustoßen und wie ein Höker-
weib zu schrein! Ei, ei, Suschen, das thut
mir leid, ich habe mich manchmal gefreut, eine
so artige Frau zu haben und habe gedacht, das
käme daher, weil Dir's als einer Offizierstochter
schon in der Art steckte, aber ich sehe, daß Du
Dich gar nicht nach Deinem Stande ver-
hältst."

Sus-
Q 3
ment ihn dazu ſtimmte, und ſo hatte er jetzt ſo-
gar angefangen, anſtatt wie ein armer Suͤnder
blos aus Furcht zu Creuze zu kriegen, auf Huͤlfs-
mittel zu ſinnen, um ſich Ruhe zu verſchaffen und
hierzu bekannte Wege einzuſchlagen. Demnach
beſchloß er zufoͤrderſt den Sturm vorbei zu laſ-
ſen, ehe er wieder ein Wort wegwuͤrfe. Da er
ſich nun ſo weit gelegt hatte, daß Suschen
Odem ſchoͤpfte, oder vielmehr, da ſie wie ermat-
tet auf einen Stuhl ſank und ſich anſchickte,
ohnmaͤchtig zu werden, um ihrem Mann die
ſchrecklichen Fruͤchte ſeines Verbrechens noch nach-
druͤcklicher zu zeigen und ihn dadurch zu zerſchmet-
tern, war dieſer ſchon kuͤhn genug, dies nicht
zu achten, ſondern als bemerkte er ihre Entkraͤf-
tung gar nicht, ganz gelaſſen zu ſagen: „ich
wundere mich nur, daß eine ſo galante feine
Frau ſich ſo weit vergeſſen kann, die gemeinſten
Schimpfwoͤrter auszuſtoßen und wie ein Hoͤker-
weib zu ſchrein! Ei, ei, Suschen, das thut
mir leid, ich habe mich manchmal gefreut, eine
ſo artige Frau zu haben und habe gedacht, das
kaͤme daher, weil Dir’s als einer Offizierstochter
ſchon in der Art ſteckte, aber ich ſehe, daß Du
Dich gar nicht nach Deinem Stande ver-
haͤltſt.“

Sus-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SUS">
          <p><pb facs="#f0251" n="245"/>
ment ihn dazu &#x017F;timmte, und &#x017F;o hatte er jetzt &#x017F;o-<lb/>
gar angefangen, an&#x017F;tatt wie ein armer Su&#x0364;nder<lb/>
blos aus Furcht zu Creuze zu kriegen, auf Hu&#x0364;lfs-<lb/>
mittel zu &#x017F;innen, um &#x017F;ich Ruhe zu ver&#x017F;chaffen und<lb/>
hierzu bekannte Wege einzu&#x017F;chlagen. Demnach<lb/>
be&#x017F;chloß er zufo&#x0364;rder&#x017F;t den Sturm vorbei zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ehe er wieder ein Wort wegwu&#x0364;rfe. Da er<lb/>
&#x017F;ich nun &#x017F;o weit gelegt hatte, daß Suschen<lb/>
Odem &#x017F;cho&#x0364;pfte, oder vielmehr, da &#x017F;ie wie ermat-<lb/>
tet auf einen Stuhl &#x017F;ank und &#x017F;ich an&#x017F;chickte,<lb/>
ohnma&#x0364;chtig zu werden, um ihrem Mann die<lb/>
&#x017F;chrecklichen Fru&#x0364;chte &#x017F;eines Verbrechens noch nach-<lb/>
dru&#x0364;cklicher zu zeigen und ihn dadurch zu zer&#x017F;chmet-<lb/>
tern, war die&#x017F;er &#x017F;chon ku&#x0364;hn genug, dies nicht<lb/>
zu achten, &#x017F;ondern als bemerkte er ihre Entkra&#x0364;f-<lb/>
tung gar nicht, ganz gela&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;agen: &#x201E;ich<lb/>
wundere mich nur, daß eine &#x017F;o galante feine<lb/>
Frau &#x017F;ich &#x017F;o weit verge&#x017F;&#x017F;en kann, die gemein&#x017F;ten<lb/>
Schimpfwo&#x0364;rter auszu&#x017F;toßen und wie ein Ho&#x0364;ker-<lb/>
weib zu &#x017F;chrein! Ei, ei, Suschen, das thut<lb/>
mir leid, ich habe mich manchmal gefreut, eine<lb/>
&#x017F;o artige Frau zu haben und habe gedacht, das<lb/>
ka&#x0364;me daher, weil Dir&#x2019;s als einer Offizierstochter<lb/>
&#x017F;chon in der Art &#x017F;teckte, aber ich &#x017F;ehe, daß Du<lb/>
Dich gar nicht nach Deinem Stande ver-<lb/>
ha&#x0364;lt&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Sus-</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0251] ment ihn dazu ſtimmte, und ſo hatte er jetzt ſo- gar angefangen, anſtatt wie ein armer Suͤnder blos aus Furcht zu Creuze zu kriegen, auf Huͤlfs- mittel zu ſinnen, um ſich Ruhe zu verſchaffen und hierzu bekannte Wege einzuſchlagen. Demnach beſchloß er zufoͤrderſt den Sturm vorbei zu laſ- ſen, ehe er wieder ein Wort wegwuͤrfe. Da er ſich nun ſo weit gelegt hatte, daß Suschen Odem ſchoͤpfte, oder vielmehr, da ſie wie ermat- tet auf einen Stuhl ſank und ſich anſchickte, ohnmaͤchtig zu werden, um ihrem Mann die ſchrecklichen Fruͤchte ſeines Verbrechens noch nach- druͤcklicher zu zeigen und ihn dadurch zu zerſchmet- tern, war dieſer ſchon kuͤhn genug, dies nicht zu achten, ſondern als bemerkte er ihre Entkraͤf- tung gar nicht, ganz gelaſſen zu ſagen: „ich wundere mich nur, daß eine ſo galante feine Frau ſich ſo weit vergeſſen kann, die gemeinſten Schimpfwoͤrter auszuſtoßen und wie ein Hoͤker- weib zu ſchrein! Ei, ei, Suschen, das thut mir leid, ich habe mich manchmal gefreut, eine ſo artige Frau zu haben und habe gedacht, das kaͤme daher, weil Dir’s als einer Offizierstochter ſchon in der Art ſteckte, aber ich ſehe, daß Du Dich gar nicht nach Deinem Stande ver- haͤltſt.“ Sus- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/251
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/251>, abgerufen am 30.05.2024.