Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Mit diesen Worten lief sie selbst fort und
Schnitzer überlegte, ob er zu Felßen gehn, oder
abwarten sollte, bis Treff wieder zu Hause wär,
und erführe, wie es abgelaufen. Sein endlicher
Entschluß stimmte auf das letzte, aber alle seine
Freude war nun wieder dahin. Wär's wirklich
wahr, dachte er, daß Felß den Baron so blamirt
hätte, so könnt ichs nicht fein nennen, da er
ihm doch nie zugesehn und ihn auch kein Mensch
zur Aussage der Sache aufgefodert hat. Aber ich
kann es nicht glauben, es sieht dem in sich ge-
kehrten Mann, der mit so was seine Gedanken
nicht einmal gern beschäftigt, nicht ähnlich. Auch
hätt' er mir gewiß zuerst was gesagt, da er doch
ziemlich offenherzig mit mir spricht, und ich ihm
oft meinen Verdruß geäußert habe, daß in mei-
nem Hause gespielt wird, ihm auch sehn ließ, daß
ich nicht des Barons Freund bin. Oder es müßte
sein, daß er mich hätte schonen wollen, weil er
weiß, daß michs doch nur geschmerzt hätte, wenn
ich erführe, daß sogar ein falscher Spieler Herberge
bei mir genommen hat -- hm! das mag wohl
sein, und wenns Felß gesagt hat, so ists auch
wahr. Ja was ich alles erleben muß, ich armer
Mann! -- Und wenn sie sich nun geprügelt haben,
was wirds da für einen Lärm geben, denn Felß
wehrt
R 3
Mit dieſen Worten lief ſie ſelbſt fort und
Schnitzer uͤberlegte, ob er zu Felßen gehn, oder
abwarten ſollte, bis Treff wieder zu Hauſe waͤr,
und erfuͤhre, wie es abgelaufen. Sein endlicher
Entſchluß ſtimmte auf das letzte, aber alle ſeine
Freude war nun wieder dahin. Waͤr’s wirklich
wahr, dachte er, daß Felß den Baron ſo blamirt
haͤtte, ſo koͤnnt ichs nicht fein nennen, da er
ihm doch nie zugeſehn und ihn auch kein Menſch
zur Ausſage der Sache aufgefodert hat. Aber ich
kann es nicht glauben, es ſieht dem in ſich ge-
kehrten Mann, der mit ſo was ſeine Gedanken
nicht einmal gern beſchaͤftigt, nicht aͤhnlich. Auch
haͤtt’ er mir gewiß zuerſt was geſagt, da er doch
ziemlich offenherzig mit mir ſpricht, und ich ihm
oft meinen Verdruß geaͤußert habe, daß in mei-
nem Hauſe geſpielt wird, ihm auch ſehn ließ, daß
ich nicht des Barons Freund bin. Oder es muͤßte
ſein, daß er mich haͤtte ſchonen wollen, weil er
weiß, daß michs doch nur geſchmerzt haͤtte, wenn
ich erfuͤhre, daß ſogar ein falſcher Spieler Herberge
bei mir genommen hat — hm! das mag wohl
ſein, und wenns Felß geſagt hat, ſo iſts auch
wahr. Ja was ich alles erleben muß, ich armer
Mann! — Und wenn ſie ſich nun gepruͤgelt haben,
was wirds da fuͤr einen Laͤrm geben, denn Felß
wehrt
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SUS">
          <pb facs="#f0267" n="261"/>
          <p>Mit die&#x017F;en Worten lief &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t fort und<lb/>
Schnitzer u&#x0364;berlegte, ob er zu Felßen gehn, oder<lb/>
abwarten &#x017F;ollte, bis Treff wieder zu Hau&#x017F;e wa&#x0364;r,<lb/>
und erfu&#x0364;hre, wie es abgelaufen. Sein endlicher<lb/>
Ent&#x017F;chluß &#x017F;timmte auf das letzte, aber alle &#x017F;eine<lb/>
Freude war nun wieder dahin. Wa&#x0364;r&#x2019;s wirklich<lb/>
wahr, dachte er, daß Felß den Baron &#x017F;o blamirt<lb/>
ha&#x0364;tte, &#x017F;o ko&#x0364;nnt ichs nicht fein nennen, da er<lb/>
ihm doch nie zuge&#x017F;ehn und ihn auch kein Men&#x017F;ch<lb/>
zur Aus&#x017F;age der Sache aufgefodert hat. Aber ich<lb/>
kann es nicht glauben, es &#x017F;ieht dem in &#x017F;ich ge-<lb/>
kehrten Mann, der mit &#x017F;o was &#x017F;eine Gedanken<lb/>
nicht einmal gern be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, nicht a&#x0364;hnlich. Auch<lb/>
ha&#x0364;tt&#x2019; er mir gewiß zuer&#x017F;t was ge&#x017F;agt, da er doch<lb/>
ziemlich offenherzig mit mir &#x017F;pricht, und ich ihm<lb/>
oft meinen Verdruß gea&#x0364;ußert habe, daß in mei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e ge&#x017F;pielt wird, ihm auch &#x017F;ehn ließ, daß<lb/>
ich nicht des Barons Freund bin. Oder es mu&#x0364;ßte<lb/>
&#x017F;ein, daß er mich ha&#x0364;tte &#x017F;chonen wollen, weil er<lb/>
weiß, daß michs doch nur ge&#x017F;chmerzt ha&#x0364;tte, wenn<lb/>
ich erfu&#x0364;hre, daß &#x017F;ogar ein fal&#x017F;cher Spieler Herberge<lb/>
bei mir genommen hat &#x2014; hm! das mag wohl<lb/>
&#x017F;ein, und wenns Felß ge&#x017F;agt hat, &#x017F;o i&#x017F;ts auch<lb/>
wahr. Ja was ich alles erleben muß, ich armer<lb/>
Mann! &#x2014; Und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nun gepru&#x0364;gelt haben,<lb/>
was wirds da fu&#x0364;r einen La&#x0364;rm geben, denn Felß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wehrt</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0267] Mit dieſen Worten lief ſie ſelbſt fort und Schnitzer uͤberlegte, ob er zu Felßen gehn, oder abwarten ſollte, bis Treff wieder zu Hauſe waͤr, und erfuͤhre, wie es abgelaufen. Sein endlicher Entſchluß ſtimmte auf das letzte, aber alle ſeine Freude war nun wieder dahin. Waͤr’s wirklich wahr, dachte er, daß Felß den Baron ſo blamirt haͤtte, ſo koͤnnt ichs nicht fein nennen, da er ihm doch nie zugeſehn und ihn auch kein Menſch zur Ausſage der Sache aufgefodert hat. Aber ich kann es nicht glauben, es ſieht dem in ſich ge- kehrten Mann, der mit ſo was ſeine Gedanken nicht einmal gern beſchaͤftigt, nicht aͤhnlich. Auch haͤtt’ er mir gewiß zuerſt was geſagt, da er doch ziemlich offenherzig mit mir ſpricht, und ich ihm oft meinen Verdruß geaͤußert habe, daß in mei- nem Hauſe geſpielt wird, ihm auch ſehn ließ, daß ich nicht des Barons Freund bin. Oder es muͤßte ſein, daß er mich haͤtte ſchonen wollen, weil er weiß, daß michs doch nur geſchmerzt haͤtte, wenn ich erfuͤhre, daß ſogar ein falſcher Spieler Herberge bei mir genommen hat — hm! das mag wohl ſein, und wenns Felß geſagt hat, ſo iſts auch wahr. Ja was ich alles erleben muß, ich armer Mann! — Und wenn ſie ſich nun gepruͤgelt haben, was wirds da fuͤr einen Laͤrm geben, denn Felß wehrt R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/267
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/267>, abgerufen am 30.05.2024.