Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
setzen, allein Treff bediente sich seiner Gewalt über
sie, und rieth ihr zu schweigen, und ihm künftig
solch Gewäsch nicht wieder vor die Ohren zu brin-
gen, wenn sie ihn zum Freund behalten wolle.
Er war nicht ohne Ursach verdrüßlich über die Ge-
schichte, da sie ihn verleitet hatte an Felßen zu
schreiben und sich eine Antwort zuzuziehn, die
nicht nur kurz, umständlich und trocken, sondern
auch zweideutig war, ohne doch just etwas zu ent-
halten, worüber er sich Erklärung ausbitten muß-
te. Doch wenn ihn auch das zweideutige beson-
ders verdroß, so war es ihm doch eben nicht zu-
wider, daß sichs nicht füglich ganz übel aufnehmen
ließ, denn er war ein Mann, der nicht gleich bei
jeder Gelegenheit auf Erklärung drang, und sie
überhaupt zuweilen lieber vermied. Das Billet
von Felßen wollte er gleich verbrennen, fand es
aber nicht, weil ers unterwegens mit dem Schnupf-
tuch herausgerissen hatte. Daher hat sichs also er-
halten, und ist mir nach der Zeit in die Hände
gefallen, so daß ichs dem Leser mittheilen kann.

"Man hat Sie, Herr Baron, ganz unrecht
berichtet, daß ich von Jhrem Spiel, welches ich,
wie Sie sehr richtig sagen, nicht mit angesehn ha-
be, also nicht beurtheilen kann, sollte gesprochen
haben. Eben so wenig ward ich von einem andern
davon
ſetzen, allein Treff bediente ſich ſeiner Gewalt uͤber
ſie, und rieth ihr zu ſchweigen, und ihm kuͤnftig
ſolch Gewaͤſch nicht wieder vor die Ohren zu brin-
gen, wenn ſie ihn zum Freund behalten wolle.
Er war nicht ohne Urſach verdruͤßlich uͤber die Ge-
ſchichte, da ſie ihn verleitet hatte an Felßen zu
ſchreiben und ſich eine Antwort zuzuziehn, die
nicht nur kurz, umſtaͤndlich und trocken, ſondern
auch zweideutig war, ohne doch juſt etwas zu ent-
halten, woruͤber er ſich Erklaͤrung ausbitten muß-
te. Doch wenn ihn auch das zweideutige beſon-
ders verdroß, ſo war es ihm doch eben nicht zu-
wider, daß ſichs nicht fuͤglich ganz uͤbel aufnehmen
ließ, denn er war ein Mann, der nicht gleich bei
jeder Gelegenheit auf Erklaͤrung drang, und ſie
uͤberhaupt zuweilen lieber vermied. Das Billet
von Felßen wollte er gleich verbrennen, fand es
aber nicht, weil ers unterwegens mit dem Schnupf-
tuch herausgeriſſen hatte. Daher hat ſichs alſo er-
halten, und iſt mir nach der Zeit in die Haͤnde
gefallen, ſo daß ichs dem Leſer mittheilen kann.

„Man hat Sie, Herr Baron, ganz unrecht
berichtet, daß ich von Jhrem Spiel, welches ich,
wie Sie ſehr richtig ſagen, nicht mit angeſehn ha-
be, alſo nicht beurtheilen kann, ſollte geſprochen
haben. Eben ſo wenig ward ich von einem andern
davon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SUS">
          <p><pb facs="#f0270" n="264"/>
&#x017F;etzen, allein Treff bediente &#x017F;ich &#x017F;einer Gewalt u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ie, und rieth ihr zu &#x017F;chweigen, und ihm ku&#x0364;nftig<lb/>
&#x017F;olch Gewa&#x0364;&#x017F;ch nicht wieder vor die Ohren zu brin-<lb/>
gen, wenn &#x017F;ie ihn zum Freund behalten wolle.<lb/>
Er war nicht ohne Ur&#x017F;ach verdru&#x0364;ßlich u&#x0364;ber die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, da &#x017F;ie ihn verleitet hatte an Felßen zu<lb/>
&#x017F;chreiben und &#x017F;ich eine Antwort zuzuziehn, die<lb/>
nicht nur kurz, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und trocken, &#x017F;ondern<lb/>
auch zweideutig war, ohne doch ju&#x017F;t etwas zu ent-<lb/>
halten, woru&#x0364;ber er &#x017F;ich Erkla&#x0364;rung ausbitten muß-<lb/>
te. Doch wenn ihn auch das zweideutige be&#x017F;on-<lb/>
ders verdroß, &#x017F;o war es ihm doch eben nicht zu-<lb/>
wider, daß &#x017F;ichs nicht fu&#x0364;glich ganz u&#x0364;bel aufnehmen<lb/>
ließ, denn er war ein Mann, der nicht gleich bei<lb/>
jeder Gelegenheit auf Erkla&#x0364;rung drang, und &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berhaupt zuweilen lieber vermied. Das Billet<lb/>
von Felßen wollte er gleich verbrennen, fand es<lb/>
aber nicht, weil ers unterwegens mit dem Schnupf-<lb/>
tuch herausgeri&#x017F;&#x017F;en hatte. Daher hat &#x017F;ichs al&#x017F;o er-<lb/>
halten, und i&#x017F;t mir nach der Zeit in die Ha&#x0364;nde<lb/>
gefallen, &#x017F;o daß ichs dem Le&#x017F;er mittheilen kann.</p><lb/>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="letter">
                <p>&#x201E;Man hat Sie, Herr Baron, ganz unrecht<lb/>
berichtet, daß ich von Jhrem Spiel, welches ich,<lb/>
wie Sie &#x017F;ehr richtig &#x017F;agen, nicht mit ange&#x017F;ehn ha-<lb/>
be, al&#x017F;o nicht beurtheilen kann, &#x017F;ollte ge&#x017F;prochen<lb/>
haben. Eben &#x017F;o wenig ward ich von einem andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0270] ſetzen, allein Treff bediente ſich ſeiner Gewalt uͤber ſie, und rieth ihr zu ſchweigen, und ihm kuͤnftig ſolch Gewaͤſch nicht wieder vor die Ohren zu brin- gen, wenn ſie ihn zum Freund behalten wolle. Er war nicht ohne Urſach verdruͤßlich uͤber die Ge- ſchichte, da ſie ihn verleitet hatte an Felßen zu ſchreiben und ſich eine Antwort zuzuziehn, die nicht nur kurz, umſtaͤndlich und trocken, ſondern auch zweideutig war, ohne doch juſt etwas zu ent- halten, woruͤber er ſich Erklaͤrung ausbitten muß- te. Doch wenn ihn auch das zweideutige beſon- ders verdroß, ſo war es ihm doch eben nicht zu- wider, daß ſichs nicht fuͤglich ganz uͤbel aufnehmen ließ, denn er war ein Mann, der nicht gleich bei jeder Gelegenheit auf Erklaͤrung drang, und ſie uͤberhaupt zuweilen lieber vermied. Das Billet von Felßen wollte er gleich verbrennen, fand es aber nicht, weil ers unterwegens mit dem Schnupf- tuch herausgeriſſen hatte. Daher hat ſichs alſo er- halten, und iſt mir nach der Zeit in die Haͤnde gefallen, ſo daß ichs dem Leſer mittheilen kann. „Man hat Sie, Herr Baron, ganz unrecht berichtet, daß ich von Jhrem Spiel, welches ich, wie Sie ſehr richtig ſagen, nicht mit angeſehn ha- be, alſo nicht beurtheilen kann, ſollte geſprochen haben. Eben ſo wenig ward ich von einem andern davon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/270
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/270>, abgerufen am 31.05.2024.