Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon verschiedene mal hatte Madam Schni-
tzerinn Lobeserhebungen und ein beifallvolles Hände-
klatschen für diesen Gesang, welchen sie mit leicht-
fertigen Mienen sang, und sich dabei über ihren
Nigaud allein aufzuhalten glaubte, eingeärndtet,
sie lachte dann, wenn die Andern über ihre un-
richtige Aussprache der meisten Wörter und über
den Jnhalt des Liedchens ein Hohngelächter begon-
nen, beifällig mit, ohne daran zu denken, daß es
ihr galt; ja sie sah sich auch mit unter aufgefordert,
die im Liede gedachte Rache an Schnitzern zu neh-
men, welches sie versprach, ohne eigentlich zu wis-
sen, was sie versprochen hatte, und sah sie sich,
wie die Medicenee sagen wollte, in die Nothwen-
digkeit versetzt, dieses Versprechen zu erfüllen,
welches aber weder Johann Jacob noch Baron
Treff wissen mußte. Denn gewisse Handlungen
der Liebe übte sie gern im Stillen aus.

Busch wäre mit seinen Büchern beinahe den
guten Lehren der Fanchon und andrer liebenswür-
diger Weltleute in die Quere gekommen. Er er-
bot sich, Suschen mit Büchern zu versehn und über-
brachte ihr einen Roman, dessen Heldinn die Sitt-
samkeit und Sanftmuth selbst war. Er sagte ihr,
daß er dieses Buch darum zuerst gewählt hätte,
weil die Schilderung der Person dieser Heldinn ihn

an

Schon verſchiedene mal hatte Madam Schni-
tzerinn Lobeserhebungen und ein beifallvolles Haͤnde-
klatſchen fuͤr dieſen Geſang, welchen ſie mit leicht-
fertigen Mienen ſang, und ſich dabei uͤber ihren
Nigaud allein aufzuhalten glaubte, eingeaͤrndtet,
ſie lachte dann, wenn die Andern uͤber ihre un-
richtige Ausſprache der meiſten Woͤrter und uͤber
den Jnhalt des Liedchens ein Hohngelaͤchter begon-
nen, beifaͤllig mit, ohne daran zu denken, daß es
ihr galt; ja ſie ſah ſich auch mit unter aufgefordert,
die im Liede gedachte Rache an Schnitzern zu neh-
men, welches ſie verſprach, ohne eigentlich zu wiſ-
ſen, was ſie verſprochen hatte, und ſah ſie ſich,
wie die Medicenee ſagen wollte, in die Nothwen-
digkeit verſetzt, dieſes Verſprechen zu erfuͤllen,
welches aber weder Johann Jacob noch Baron
Treff wiſſen mußte. Denn gewiſſe Handlungen
der Liebe uͤbte ſie gern im Stillen aus.

Buſch waͤre mit ſeinen Buͤchern beinahe den
guten Lehren der Fanchon und andrer liebenswuͤr-
diger Weltleute in die Quere gekommen. Er er-
bot ſich, Suschen mit Buͤchern zu verſehn und uͤber-
brachte ihr einen Roman, deſſen Heldinn die Sitt-
ſamkeit und Sanftmuth ſelbſt war. Er ſagte ihr,
daß er dieſes Buch darum zuerſt gewaͤhlt haͤtte,
weil die Schilderung der Perſon dieſer Heldinn ihn

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0293" n="287"/>
        <p>Schon ver&#x017F;chiedene mal hatte Madam Schni-<lb/>
tzerinn Lobeserhebungen und ein beifallvolles Ha&#x0364;nde-<lb/>
klat&#x017F;chen fu&#x0364;r die&#x017F;en Ge&#x017F;ang, welchen &#x017F;ie mit leicht-<lb/>
fertigen Mienen &#x017F;ang, und &#x017F;ich dabei u&#x0364;ber ihren<lb/><hi rendition="#aq">Nigaud</hi> allein aufzuhalten glaubte, eingea&#x0364;rndtet,<lb/>
&#x017F;ie lachte dann, wenn die Andern u&#x0364;ber ihre un-<lb/>
richtige Aus&#x017F;prache der mei&#x017F;ten Wo&#x0364;rter und u&#x0364;ber<lb/>
den Jnhalt des Liedchens ein Hohngela&#x0364;chter begon-<lb/>
nen, beifa&#x0364;llig mit, ohne daran zu denken, daß es<lb/>
ihr galt; ja &#x017F;ie &#x017F;ah &#x017F;ich auch mit unter aufgefordert,<lb/>
die im Liede gedachte Rache an Schnitzern zu neh-<lb/>
men, welches &#x017F;ie ver&#x017F;prach, ohne eigentlich zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was &#x017F;ie ver&#x017F;prochen hatte, und &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
wie die Medicenee &#x017F;agen wollte, in die Nothwen-<lb/>
digkeit ver&#x017F;etzt, die&#x017F;es Ver&#x017F;prechen zu erfu&#x0364;llen,<lb/>
welches aber weder Johann Jacob noch Baron<lb/>
Treff wi&#x017F;&#x017F;en mußte. Denn gewi&#x017F;&#x017F;e Handlungen<lb/>
der Liebe u&#x0364;bte &#x017F;ie gern im Stillen aus.</p><lb/>
        <p>Bu&#x017F;ch wa&#x0364;re mit &#x017F;einen Bu&#x0364;chern beinahe den<lb/>
guten Lehren der Fanchon und andrer liebenswu&#x0364;r-<lb/>
diger Weltleute in die Quere gekommen. Er er-<lb/>
bot &#x017F;ich, Suschen mit Bu&#x0364;chern zu ver&#x017F;ehn und u&#x0364;ber-<lb/>
brachte ihr einen Roman, de&#x017F;&#x017F;en Heldinn die Sitt-<lb/>
&#x017F;amkeit und Sanftmuth &#x017F;elb&#x017F;t war. Er &#x017F;agte ihr,<lb/>
daß er die&#x017F;es Buch darum zuer&#x017F;t gewa&#x0364;hlt ha&#x0364;tte,<lb/>
weil die Schilderung der Per&#x017F;on die&#x017F;er Heldinn ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0293] Schon verſchiedene mal hatte Madam Schni- tzerinn Lobeserhebungen und ein beifallvolles Haͤnde- klatſchen fuͤr dieſen Geſang, welchen ſie mit leicht- fertigen Mienen ſang, und ſich dabei uͤber ihren Nigaud allein aufzuhalten glaubte, eingeaͤrndtet, ſie lachte dann, wenn die Andern uͤber ihre un- richtige Ausſprache der meiſten Woͤrter und uͤber den Jnhalt des Liedchens ein Hohngelaͤchter begon- nen, beifaͤllig mit, ohne daran zu denken, daß es ihr galt; ja ſie ſah ſich auch mit unter aufgefordert, die im Liede gedachte Rache an Schnitzern zu neh- men, welches ſie verſprach, ohne eigentlich zu wiſ- ſen, was ſie verſprochen hatte, und ſah ſie ſich, wie die Medicenee ſagen wollte, in die Nothwen- digkeit verſetzt, dieſes Verſprechen zu erfuͤllen, welches aber weder Johann Jacob noch Baron Treff wiſſen mußte. Denn gewiſſe Handlungen der Liebe uͤbte ſie gern im Stillen aus. Buſch waͤre mit ſeinen Buͤchern beinahe den guten Lehren der Fanchon und andrer liebenswuͤr- diger Weltleute in die Quere gekommen. Er er- bot ſich, Suschen mit Buͤchern zu verſehn und uͤber- brachte ihr einen Roman, deſſen Heldinn die Sitt- ſamkeit und Sanftmuth ſelbſt war. Er ſagte ihr, daß er dieſes Buch darum zuerſt gewaͤhlt haͤtte, weil die Schilderung der Perſon dieſer Heldinn ihn an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/293
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/293>, abgerufen am 30.05.2024.