Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

erhalten, und niemand leicht die Meinung hätte
fahren lassen, daß mehr als Freundschaft unter die-
sen Leuten herrsche, so würde doch, indem jener
auf den vertraulichsten Fuß mit Wilhelm gekom-
men, und dieser Hausfreund geworden wäre, die
Sage verstummt sein.

Aber Madam Schnitzerinn sorgte dafür, daß
die Geschichte interessant wurde, und nicht so
leicht ein Zweifel entstehn konnte, ob Wilhelm Al-
brechts Abwesenheit bei Sophien völlig ersetzte.

Nicht genug, daß ihre Patschhändchensda-
men viel zu erzählen wußten, daß die Fanchon täg-
lich Nachrichten aus Sophiens Wohnung brachte,
hatte das Schicksal für eine noch nähere Quelle,
woraus Suschen dieselben schöpfen konnte, gesorgt.
Die Schwester ihrer Köchinn diente bei Sophien,
wußte also alles, was bei ihr vorgieng. Die
Schnitzerische Köchinn hörte ihre Frau nicht so
bald auf Madam Busch lästern und sich über ihren
freien Umgang mit Roberten aufhalten, als sie
durch ihre Schwester noch mehr von der Sache
wissen wollte, und von diesem Augenblick war sie
Suschens Liebling, dem vieles übersehn ward.
Sie mußte ihre Schwester hinbitten, welche denn
so herrlich tractirt ward, daß sie es wohl der Mühe
werth hielt, täglich die neuen Nachrichten von

dem

erhalten, und niemand leicht die Meinung haͤtte
fahren laſſen, daß mehr als Freundſchaft unter die-
ſen Leuten herrſche, ſo wuͤrde doch, indem jener
auf den vertraulichſten Fuß mit Wilhelm gekom-
men, und dieſer Hausfreund geworden waͤre, die
Sage verſtummt ſein.

Aber Madam Schnitzerinn ſorgte dafuͤr, daß
die Geſchichte intereſſant wurde, und nicht ſo
leicht ein Zweifel entſtehn konnte, ob Wilhelm Al-
brechts Abweſenheit bei Sophien voͤllig erſetzte.

Nicht genug, daß ihre Patſchhaͤndchensda-
men viel zu erzaͤhlen wußten, daß die Fanchon taͤg-
lich Nachrichten aus Sophiens Wohnung brachte,
hatte das Schickſal fuͤr eine noch naͤhere Quelle,
woraus Suschen dieſelben ſchoͤpfen konnte, geſorgt.
Die Schweſter ihrer Koͤchinn diente bei Sophien,
wußte alſo alles, was bei ihr vorgieng. Die
Schnitzeriſche Koͤchinn hoͤrte ihre Frau nicht ſo
bald auf Madam Buſch laͤſtern und ſich uͤber ihren
freien Umgang mit Roberten aufhalten, als ſie
durch ihre Schweſter noch mehr von der Sache
wiſſen wollte, und von dieſem Augenblick war ſie
Suschens Liebling, dem vieles uͤberſehn ward.
Sie mußte ihre Schweſter hinbitten, welche denn
ſo herrlich tractirt ward, daß ſie es wohl der Muͤhe
werth hielt, taͤglich die neuen Nachrichten von

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="345"/>
erhalten, und niemand leicht die Meinung ha&#x0364;tte<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en, daß mehr als Freund&#x017F;chaft unter die-<lb/>
&#x017F;en Leuten herr&#x017F;che, &#x017F;o wu&#x0364;rde doch, indem jener<lb/>
auf den vertraulich&#x017F;ten Fuß mit Wilhelm gekom-<lb/>
men, und die&#x017F;er Hausfreund geworden wa&#x0364;re, die<lb/>
Sage ver&#x017F;tummt &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Aber Madam Schnitzerinn &#x017F;orgte dafu&#x0364;r, daß<lb/><hi rendition="#g">di</hi>e Ge&#x017F;chichte intere&#x017F;&#x017F;ant wurde, und nicht &#x017F;o<lb/>
leicht ein Zweifel ent&#x017F;tehn konnte, ob Wilhelm Al-<lb/>
brechts Abwe&#x017F;enheit bei Sophien vo&#x0364;llig er&#x017F;etzte.</p><lb/>
        <p>Nicht genug, daß ihre Pat&#x017F;chha&#x0364;ndchensda-<lb/>
men viel zu erza&#x0364;hlen wußten, daß die Fanchon ta&#x0364;g-<lb/>
lich Nachrichten aus Sophiens Wohnung brachte,<lb/>
hatte das Schick&#x017F;al fu&#x0364;r eine noch na&#x0364;here Quelle,<lb/>
woraus Suschen die&#x017F;elben &#x017F;cho&#x0364;pfen konnte, ge&#x017F;orgt.<lb/>
Die Schwe&#x017F;ter ihrer Ko&#x0364;chinn diente bei Sophien,<lb/>
wußte al&#x017F;o alles, was bei ihr vorgieng. Die<lb/>
Schnitzeri&#x017F;che Ko&#x0364;chinn ho&#x0364;rte ihre Frau nicht &#x017F;o<lb/>
bald auf Madam Bu&#x017F;ch la&#x0364;&#x017F;tern und &#x017F;ich u&#x0364;ber ihren<lb/>
freien Umgang mit Roberten aufhalten, als &#x017F;ie<lb/>
durch ihre Schwe&#x017F;ter noch mehr von der Sache<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wollte, und von die&#x017F;em Augenblick war &#x017F;ie<lb/>
Suschens Liebling, dem vieles u&#x0364;ber&#x017F;ehn ward.<lb/>
Sie mußte ihre Schwe&#x017F;ter hinbitten, welche denn<lb/>
&#x017F;o herrlich tractirt ward, daß &#x017F;ie es wohl der Mu&#x0364;he<lb/>
werth hielt, ta&#x0364;glich die neuen Nachrichten von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0351] erhalten, und niemand leicht die Meinung haͤtte fahren laſſen, daß mehr als Freundſchaft unter die- ſen Leuten herrſche, ſo wuͤrde doch, indem jener auf den vertraulichſten Fuß mit Wilhelm gekom- men, und dieſer Hausfreund geworden waͤre, die Sage verſtummt ſein. Aber Madam Schnitzerinn ſorgte dafuͤr, daß die Geſchichte intereſſant wurde, und nicht ſo leicht ein Zweifel entſtehn konnte, ob Wilhelm Al- brechts Abweſenheit bei Sophien voͤllig erſetzte. Nicht genug, daß ihre Patſchhaͤndchensda- men viel zu erzaͤhlen wußten, daß die Fanchon taͤg- lich Nachrichten aus Sophiens Wohnung brachte, hatte das Schickſal fuͤr eine noch naͤhere Quelle, woraus Suschen dieſelben ſchoͤpfen konnte, geſorgt. Die Schweſter ihrer Koͤchinn diente bei Sophien, wußte alſo alles, was bei ihr vorgieng. Die Schnitzeriſche Koͤchinn hoͤrte ihre Frau nicht ſo bald auf Madam Buſch laͤſtern und ſich uͤber ihren freien Umgang mit Roberten aufhalten, als ſie durch ihre Schweſter noch mehr von der Sache wiſſen wollte, und von dieſem Augenblick war ſie Suschens Liebling, dem vieles uͤberſehn ward. Sie mußte ihre Schweſter hinbitten, welche denn ſo herrlich tractirt ward, daß ſie es wohl der Muͤhe werth hielt, taͤglich die neuen Nachrichten von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/351
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/351>, abgerufen am 31.05.2024.