Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

besuchte oder nicht. Felß hätte also das Glück ha-
ben können, daß sie ihn wenigstens unangefochten
laufen ließ, wenn er ihr nicht unglücklicher Weise
nachher noch Ursach zum Zorn gegeben hätte. Mei-
ne Leser werden es im folgenden Abschnitt erfah-
ren, wie gröblich er sich an ihr versündigte.

Dem ehrlichen Johann Jacob, welcher nichts
davon ahndete, daß seine theure Hälfte die Stif-
terinn der Zerrüttung unter den Buschischen und
Rosenbergischen Familien war, ward seine häusli-
che mehrere Ruhe und die Hofnung eines Sohns
durch diese Geschichten nicht wenig verbittert, er
sprach oft mit Suschen davon, welche, da sie ih-
ren Zweck erlangt hatte, Gelassenheit genug gefaßt
hatte, um an sich halten zu können, und wo nicht
auch Misfallen daran zu bezeugen, doch ohne Scha-
denfreude zu verrathen, darüber zu sprechen, das
schlimmste, was sie dann zuweilen anhängte, war,
daß Albrecht diese Verdrüßlichkeiten an ihr verdient
hätte, welches Schnitzer mit Stillschweigen über-
gieng.

Sie erfreute ihn beim Ausgang des Frühjahrs
mit -- einer gesunden und wohlgestalten Tochter;
und ich bin herzlich froh, daß die Dirne endlich
da ist, weil ich nun so glücklich bin, meinen Le-
sern zu melden, daß ich, der nur ein Jahr spä-

ter
Z 4

beſuchte oder nicht. Felß haͤtte alſo das Gluͤck ha-
ben koͤnnen, daß ſie ihn wenigſtens unangefochten
laufen ließ, wenn er ihr nicht ungluͤcklicher Weiſe
nachher noch Urſach zum Zorn gegeben haͤtte. Mei-
ne Leſer werden es im folgenden Abſchnitt erfah-
ren, wie groͤblich er ſich an ihr verſuͤndigte.

Dem ehrlichen Johann Jacob, welcher nichts
davon ahndete, daß ſeine theure Haͤlfte die Stif-
terinn der Zerruͤttung unter den Buſchiſchen und
Roſenbergiſchen Familien war, ward ſeine haͤusli-
che mehrere Ruhe und die Hofnung eines Sohns
durch dieſe Geſchichten nicht wenig verbittert, er
ſprach oft mit Suschen davon, welche, da ſie ih-
ren Zweck erlangt hatte, Gelaſſenheit genug gefaßt
hatte, um an ſich halten zu koͤnnen, und wo nicht
auch Misfallen daran zu bezeugen, doch ohne Scha-
denfreude zu verrathen, daruͤber zu ſprechen, das
ſchlimmſte, was ſie dann zuweilen anhaͤngte, war,
daß Albrecht dieſe Verdruͤßlichkeiten an ihr verdient
haͤtte, welches Schnitzer mit Stillſchweigen uͤber-
gieng.

Sie erfreute ihn beim Ausgang des Fruͤhjahrs
mit — einer geſunden und wohlgeſtalten Tochter;
und ich bin herzlich froh, daß die Dirne endlich
da iſt, weil ich nun ſo gluͤcklich bin, meinen Le-
ſern zu melden, daß ich, der nur ein Jahr ſpaͤ-

ter
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="359"/>
be&#x017F;uchte oder nicht. Felß ha&#x0364;tte al&#x017F;o das Glu&#x0364;ck ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie ihn wenig&#x017F;tens unangefochten<lb/>
laufen ließ, wenn er ihr nicht unglu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e<lb/>
nachher noch Ur&#x017F;ach zum Zorn gegeben ha&#x0364;tte. Mei-<lb/>
ne Le&#x017F;er werden es im folgenden Ab&#x017F;chnitt erfah-<lb/>
ren, wie gro&#x0364;blich er &#x017F;ich an ihr ver&#x017F;u&#x0364;ndigte.</p><lb/>
        <p>Dem ehrlichen Johann Jacob, welcher nichts<lb/>
davon ahndete, daß &#x017F;eine theure Ha&#x0364;lfte die Stif-<lb/>
terinn der Zerru&#x0364;ttung unter den Bu&#x017F;chi&#x017F;chen und<lb/>
Ro&#x017F;enbergi&#x017F;chen Familien war, ward &#x017F;eine ha&#x0364;usli-<lb/>
che mehrere Ruhe und die Hofnung eines Sohns<lb/>
durch die&#x017F;e Ge&#x017F;chichten nicht wenig verbittert, er<lb/>
&#x017F;prach oft mit Suschen davon, welche, da &#x017F;ie ih-<lb/>
ren Zweck erlangt hatte, Gela&#x017F;&#x017F;enheit genug gefaßt<lb/>
hatte, um an &#x017F;ich halten zu ko&#x0364;nnen, und wo nicht<lb/>
auch Misfallen daran zu bezeugen, doch ohne Scha-<lb/>
denfreude zu verrathen, daru&#x0364;ber zu &#x017F;prechen, das<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;te, was &#x017F;ie dann zuweilen anha&#x0364;ngte, war,<lb/>
daß Albrecht die&#x017F;e Verdru&#x0364;ßlichkeiten an ihr verdient<lb/>
ha&#x0364;tte, welches Schnitzer mit Still&#x017F;chweigen u&#x0364;ber-<lb/>
gieng.</p><lb/>
        <p>Sie erfreute ihn beim Ausgang des Fru&#x0364;hjahrs<lb/>
mit &#x2014; einer ge&#x017F;unden und wohlge&#x017F;talten Tochter;<lb/>
und ich bin herzlich froh, daß die Dirne endlich<lb/>
da i&#x017F;t, weil ich nun &#x017F;o glu&#x0364;cklich bin, meinen Le-<lb/>
&#x017F;ern zu melden, daß ich, der nur ein Jahr &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0365] beſuchte oder nicht. Felß haͤtte alſo das Gluͤck ha- ben koͤnnen, daß ſie ihn wenigſtens unangefochten laufen ließ, wenn er ihr nicht ungluͤcklicher Weiſe nachher noch Urſach zum Zorn gegeben haͤtte. Mei- ne Leſer werden es im folgenden Abſchnitt erfah- ren, wie groͤblich er ſich an ihr verſuͤndigte. Dem ehrlichen Johann Jacob, welcher nichts davon ahndete, daß ſeine theure Haͤlfte die Stif- terinn der Zerruͤttung unter den Buſchiſchen und Roſenbergiſchen Familien war, ward ſeine haͤusli- che mehrere Ruhe und die Hofnung eines Sohns durch dieſe Geſchichten nicht wenig verbittert, er ſprach oft mit Suschen davon, welche, da ſie ih- ren Zweck erlangt hatte, Gelaſſenheit genug gefaßt hatte, um an ſich halten zu koͤnnen, und wo nicht auch Misfallen daran zu bezeugen, doch ohne Scha- denfreude zu verrathen, daruͤber zu ſprechen, das ſchlimmſte, was ſie dann zuweilen anhaͤngte, war, daß Albrecht dieſe Verdruͤßlichkeiten an ihr verdient haͤtte, welches Schnitzer mit Stillſchweigen uͤber- gieng. Sie erfreute ihn beim Ausgang des Fruͤhjahrs mit — einer geſunden und wohlgeſtalten Tochter; und ich bin herzlich froh, daß die Dirne endlich da iſt, weil ich nun ſo gluͤcklich bin, meinen Le- ſern zu melden, daß ich, der nur ein Jahr ſpaͤ- ter Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/365
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/365>, abgerufen am 31.05.2024.