Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

sich bei dieser Aussicht unendlich glücklich. Zehnmal
drückte sie den lieben Brief an ihr Herz, zwanzigmal
küßte sie ihn und gab dem Verfasser die zärtlichsten
Namen, auch die Fanchon mußte ihn küssen, und
erhielt auf die gute Hoffnung, daß der Herr Ba-
ron wieder kommen, Freude und Gewinn zurück-
bringen werde, ein Geschenk. Das zärtliche Sus-
chen richtete seinen Auftrag sehr pünktlich aus,
und war schon im Begriff, ihm darauf schriftlichen
Bericht abzustatten, als sie den glücklichen Einfall
bekam, lieber selbst in das Bad, woher Treff ge-
schrieben hatte, zu reisen.

Schnitzer wunderte sich nicht wenig über die-
sen Einfall, als sie ihm denselben mittheilte, aber
da er nur den Mund öffnete, um sich wörtlich zu
wundern, bezeigte sie mit lauter Stimme ihr Mis-
fallen an der Hartherzigkeit eines Mannes, der
seiner Frau nach so viel ausgestandner Plage und
schweren Krankheiten nicht einmal diese Recrea-
tionsreise gönnen wollte. Schnitzer überlegte, in-
dessen, sie schrie, daß er ein Thor wäre, diesem
Ruhepunkt in seinem jetzigen Lebenslauf entgegen
zu arbeiten und sagte ganz gelassen: "Du hast
recht, mein liebes Suschen, reise -- reise in Got-
tes Namen!"

Sus-

ſich bei dieſer Ausſicht unendlich gluͤcklich. Zehnmal
druͤckte ſie den lieben Brief an ihr Herz, zwanzigmal
kuͤßte ſie ihn und gab dem Verfaſſer die zaͤrtlichſten
Namen, auch die Fanchon mußte ihn kuͤſſen, und
erhielt auf die gute Hoffnung, daß der Herr Ba-
ron wieder kommen, Freude und Gewinn zuruͤck-
bringen werde, ein Geſchenk. Das zaͤrtliche Sus-
chen richtete ſeinen Auftrag ſehr puͤnktlich aus,
und war ſchon im Begriff, ihm darauf ſchriftlichen
Bericht abzuſtatten, als ſie den gluͤcklichen Einfall
bekam, lieber ſelbſt in das Bad, woher Treff ge-
ſchrieben hatte, zu reiſen.

Schnitzer wunderte ſich nicht wenig uͤber die-
ſen Einfall, als ſie ihm denſelben mittheilte, aber
da er nur den Mund oͤffnete, um ſich woͤrtlich zu
wundern, bezeigte ſie mit lauter Stimme ihr Mis-
fallen an der Hartherzigkeit eines Mannes, der
ſeiner Frau nach ſo viel ausgeſtandner Plage und
ſchweren Krankheiten nicht einmal dieſe Recrea-
tionsreiſe goͤnnen wollte. Schnitzer uͤberlegte, in-
deſſen, ſie ſchrie, daß er ein Thor waͤre, dieſem
Ruhepunkt in ſeinem jetzigen Lebenslauf entgegen
zu arbeiten und ſagte ganz gelaſſen: „Du haſt
recht, mein liebes Suschen, reiſe — reiſe in Got-
tes Namen!“

Sus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="364"/>
&#x017F;ich bei die&#x017F;er Aus&#x017F;icht unendlich glu&#x0364;cklich. Zehnmal<lb/>
dru&#x0364;ckte &#x017F;ie den lieben Brief an ihr Herz, zwanzigmal<lb/>
ku&#x0364;ßte &#x017F;ie ihn und gab dem Verfa&#x017F;&#x017F;er die za&#x0364;rtlich&#x017F;ten<lb/>
Namen, auch die Fanchon mußte ihn ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
erhielt auf die gute Hoffnung, daß der Herr Ba-<lb/>
ron wieder kommen, Freude und Gewinn zuru&#x0364;ck-<lb/>
bringen werde, ein Ge&#x017F;chenk. Das za&#x0364;rtliche Sus-<lb/>
chen richtete &#x017F;einen Auftrag &#x017F;ehr pu&#x0364;nktlich aus,<lb/>
und war &#x017F;chon im Begriff, ihm darauf &#x017F;chriftlichen<lb/>
Bericht abzu&#x017F;tatten, als &#x017F;ie den glu&#x0364;cklichen Einfall<lb/>
bekam, lieber &#x017F;elb&#x017F;t in das Bad, woher Treff ge-<lb/>
&#x017F;chrieben hatte, zu rei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Schnitzer wunderte &#x017F;ich nicht wenig u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;en Einfall, als &#x017F;ie ihm den&#x017F;elben mittheilte, aber<lb/>
da er nur den Mund o&#x0364;ffnete, um &#x017F;ich wo&#x0364;rtlich zu<lb/>
wundern, bezeigte &#x017F;ie mit lauter Stimme ihr Mis-<lb/>
fallen an der Hartherzigkeit eines Mannes, der<lb/>
&#x017F;einer Frau nach &#x017F;o viel ausge&#x017F;tandner Plage und<lb/>
&#x017F;chweren Krankheiten nicht einmal die&#x017F;e Recrea-<lb/>
tionsrei&#x017F;e go&#x0364;nnen wollte. Schnitzer u&#x0364;berlegte, in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie &#x017F;chrie, daß er ein Thor wa&#x0364;re, die&#x017F;em<lb/>
Ruhepunkt in &#x017F;einem jetzigen Lebenslauf entgegen<lb/>
zu arbeiten und &#x017F;agte ganz gela&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;Du ha&#x017F;t<lb/>
recht, mein liebes Suschen, rei&#x017F;e &#x2014; rei&#x017F;e in Got-<lb/>
tes Namen!&#x201C;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Sus-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0370] ſich bei dieſer Ausſicht unendlich gluͤcklich. Zehnmal druͤckte ſie den lieben Brief an ihr Herz, zwanzigmal kuͤßte ſie ihn und gab dem Verfaſſer die zaͤrtlichſten Namen, auch die Fanchon mußte ihn kuͤſſen, und erhielt auf die gute Hoffnung, daß der Herr Ba- ron wieder kommen, Freude und Gewinn zuruͤck- bringen werde, ein Geſchenk. Das zaͤrtliche Sus- chen richtete ſeinen Auftrag ſehr puͤnktlich aus, und war ſchon im Begriff, ihm darauf ſchriftlichen Bericht abzuſtatten, als ſie den gluͤcklichen Einfall bekam, lieber ſelbſt in das Bad, woher Treff ge- ſchrieben hatte, zu reiſen. Schnitzer wunderte ſich nicht wenig uͤber die- ſen Einfall, als ſie ihm denſelben mittheilte, aber da er nur den Mund oͤffnete, um ſich woͤrtlich zu wundern, bezeigte ſie mit lauter Stimme ihr Mis- fallen an der Hartherzigkeit eines Mannes, der ſeiner Frau nach ſo viel ausgeſtandner Plage und ſchweren Krankheiten nicht einmal dieſe Recrea- tionsreiſe goͤnnen wollte. Schnitzer uͤberlegte, in- deſſen, ſie ſchrie, daß er ein Thor waͤre, dieſem Ruhepunkt in ſeinem jetzigen Lebenslauf entgegen zu arbeiten und ſagte ganz gelaſſen: „Du haſt recht, mein liebes Suschen, reiſe — reiſe in Got- tes Namen!“ Sus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/370
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/370>, abgerufen am 31.05.2024.