Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

räthinn, sonder Frau Wirthinn bist, was schadets,
wenn sie es nur hier nicht weiß. Also Frau
Kriegsräthinn Schnitzerinn, Sie werden so gut
sein, vor den Leuten ganz fremd mit mir zu thun,
und auch nicht etwa zu mir zu kommen, oder zu
schicken, denn wir können uns doch so sprechen, wo-
zu ich schon Gelegenheit finden werde. Jch will
schon morgen allenfalls, wenn Sie auf der Prome-
nade erscheinen wollen, an Sie herangehn, Sie
als eine Dame, mit der ich einigemal in Gesell-
schaft war, grüßen, und so andern vorstellen.
Daß Sie sich aber nur auch so verhält, junge Frau,
wie ich gesagt, sonst wird gleich erzählt, wer Sie
eigentlich ist, und Sie wird zum Gelächter.

Die Schnitzerinn hatte bei dem ersten Theil
von Treffs Rede, Herzbluten bekommen, aber sie
hatte denn auch überlegt, daß sie sich ja den Fall einer
Heirath des Barons lange hätte denken müssen.
Das Versprechen fortdauernder Freundschaft und
mitzutheilenden Geldes seiner künftigen Frau, war
sehr besänftigend, besonders würkten die schönen
Worte: "dann leben wir flott" kräftig in Sus-
chens Vorstellungskraft, und endlich vollendete
das Vergnügen und die Ehre, welche sie als Frau
Kriegsräthinn in P. genießen würde, ihren Sieg
über Eifersucht und Schmerz der getäuschten Hoff-

nun-

raͤthinn, ſonder Frau Wirthinn biſt, was ſchadets,
wenn ſie es nur hier nicht weiß. Alſo Frau
Kriegsraͤthinn Schnitzerinn, Sie werden ſo gut
ſein, vor den Leuten ganz fremd mit mir zu thun,
und auch nicht etwa zu mir zu kommen, oder zu
ſchicken, denn wir koͤnnen uns doch ſo ſprechen, wo-
zu ich ſchon Gelegenheit finden werde. Jch will
ſchon morgen allenfalls, wenn Sie auf der Prome-
nade erſcheinen wollen, an Sie herangehn, Sie
als eine Dame, mit der ich einigemal in Geſell-
ſchaft war, gruͤßen, und ſo andern vorſtellen.
Daß Sie ſich aber nur auch ſo verhaͤlt, junge Frau,
wie ich geſagt, ſonſt wird gleich erzaͤhlt, wer Sie
eigentlich iſt, und Sie wird zum Gelaͤchter.

Die Schnitzerinn hatte bei dem erſten Theil
von Treffs Rede, Herzbluten bekommen, aber ſie
hatte denn auch uͤberlegt, daß ſie ſich ja den Fall einer
Heirath des Barons lange haͤtte denken muͤſſen.
Das Verſprechen fortdauernder Freundſchaft und
mitzutheilenden Geldes ſeiner kuͤnftigen Frau, war
ſehr beſaͤnftigend, beſonders wuͤrkten die ſchoͤnen
Worte: „dann leben wir flott“ kraͤftig in Sus-
chens Vorſtellungskraft, und endlich vollendete
das Vergnuͤgen und die Ehre, welche ſie als Frau
Kriegsraͤthinn in P. genießen wuͤrde, ihren Sieg
uͤber Eiferſucht und Schmerz der getaͤuſchten Hoff-

nun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="367"/>
ra&#x0364;thinn, &#x017F;onder Frau Wirthinn bi&#x017F;t, was &#x017F;chadets,<lb/>
wenn &#x017F;ie es nur hier nicht weiß. Al&#x017F;o Frau<lb/>
Kriegsra&#x0364;thinn Schnitzerinn, Sie werden &#x017F;o gut<lb/>
&#x017F;ein, vor den Leuten ganz fremd mit mir zu thun,<lb/>
und auch nicht etwa zu mir zu kommen, oder zu<lb/>
&#x017F;chicken, denn wir ko&#x0364;nnen uns doch &#x017F;o &#x017F;prechen, wo-<lb/>
zu ich &#x017F;chon Gelegenheit finden werde. Jch will<lb/>
&#x017F;chon morgen allenfalls, wenn Sie auf der Prome-<lb/>
nade er&#x017F;cheinen wollen, an Sie herangehn, Sie<lb/>
als eine Dame, mit der ich einigemal in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft war, gru&#x0364;ßen, und &#x017F;o andern vor&#x017F;tellen.<lb/>
Daß Sie &#x017F;ich aber nur auch &#x017F;o verha&#x0364;lt, junge Frau,<lb/>
wie ich ge&#x017F;agt, &#x017F;on&#x017F;t wird gleich erza&#x0364;hlt, wer Sie<lb/>
eigentlich i&#x017F;t, und Sie wird zum Gela&#x0364;chter.</p><lb/>
        <p>Die Schnitzerinn hatte bei dem er&#x017F;ten Theil<lb/>
von Treffs Rede, Herzbluten bekommen, aber &#x017F;ie<lb/>
hatte denn auch u&#x0364;berlegt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ja den Fall einer<lb/>
Heirath des Barons lange ha&#x0364;tte denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Ver&#x017F;prechen fortdauernder Freund&#x017F;chaft und<lb/>
mitzutheilenden Geldes &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen Frau, war<lb/>
&#x017F;ehr be&#x017F;a&#x0364;nftigend, be&#x017F;onders wu&#x0364;rkten die &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Worte: &#x201E;dann leben wir flott&#x201C; kra&#x0364;ftig in Sus-<lb/>
chens Vor&#x017F;tellungskraft, und endlich vollendete<lb/>
das Vergnu&#x0364;gen und die Ehre, welche &#x017F;ie als Frau<lb/>
Kriegsra&#x0364;thinn in P. genießen wu&#x0364;rde, ihren Sieg<lb/>
u&#x0364;ber Eifer&#x017F;ucht und Schmerz der geta&#x0364;u&#x017F;chten Hoff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] raͤthinn, ſonder Frau Wirthinn biſt, was ſchadets, wenn ſie es nur hier nicht weiß. Alſo Frau Kriegsraͤthinn Schnitzerinn, Sie werden ſo gut ſein, vor den Leuten ganz fremd mit mir zu thun, und auch nicht etwa zu mir zu kommen, oder zu ſchicken, denn wir koͤnnen uns doch ſo ſprechen, wo- zu ich ſchon Gelegenheit finden werde. Jch will ſchon morgen allenfalls, wenn Sie auf der Prome- nade erſcheinen wollen, an Sie herangehn, Sie als eine Dame, mit der ich einigemal in Geſell- ſchaft war, gruͤßen, und ſo andern vorſtellen. Daß Sie ſich aber nur auch ſo verhaͤlt, junge Frau, wie ich geſagt, ſonſt wird gleich erzaͤhlt, wer Sie eigentlich iſt, und Sie wird zum Gelaͤchter. Die Schnitzerinn hatte bei dem erſten Theil von Treffs Rede, Herzbluten bekommen, aber ſie hatte denn auch uͤberlegt, daß ſie ſich ja den Fall einer Heirath des Barons lange haͤtte denken muͤſſen. Das Verſprechen fortdauernder Freundſchaft und mitzutheilenden Geldes ſeiner kuͤnftigen Frau, war ſehr beſaͤnftigend, beſonders wuͤrkten die ſchoͤnen Worte: „dann leben wir flott“ kraͤftig in Sus- chens Vorſtellungskraft, und endlich vollendete das Vergnuͤgen und die Ehre, welche ſie als Frau Kriegsraͤthinn in P. genießen wuͤrde, ihren Sieg uͤber Eiferſucht und Schmerz der getaͤuſchten Hoff- nun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/373
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/373>, abgerufen am 31.05.2024.