Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ursache, welche Suschen bewog, dem
Jnteresse der Liebe das Jnteresse der Kasse so ent-
schlossen vorzuziehn, lag in dem Vergnügen, das
sie fand, als eine Frau von solchem Stande ange-
sehn zu sein, die in den besten Gesellschaften und
unter dem Adel auftreten konnte. Sie nahm sich
vor, wie es auch werden sollte, nicht immer Gast-
wirthinn zu bleiben, Schnitzer möchte leben oder
sterben. Wenn das letzte nicht bald geschähe, so
wollte sie, um doch in der Ehe mit einem vorneh-
mern Mann wenigstens ruhigen Gewissens zu sein,
und sich nicht vor Schnitzers Geist fürchten zu dürfen,
wenn sie ihn heim beförderte, durch Gelegenheit geben
und Gelegenheit machen, wie auch durch das Spiel
ein heimliches Kapital zusammen zu bringen suchen.
Jn diesem letzten Theil ihrer Jndustrie hoffte sie
mit Grunde etwas vor sich zu bringen, denn sie
war nicht unglücklich, und hatte die Sache recht
gut begriffen. So gar war sie vollkommen ge-
schickt, den Banquier zu machen, wenn Baron
Treff etwa eine Verhinderung hatte, oder mitten
im Spiel weggieng, um sich bei einer bestellten
partie fine einzufinden. Er hatte ihr einst in
einer vertrauten Stunde gewisse Entdeckungen ge-
macht, seitdem schonte sie ihre Hände und Finger
beständig um sie weich und zart zu machen.

Die

Die Urſache, welche Suschen bewog, dem
Jntereſſe der Liebe das Jntereſſe der Kaſſe ſo ent-
ſchloſſen vorzuziehn, lag in dem Vergnuͤgen, das
ſie fand, als eine Frau von ſolchem Stande ange-
ſehn zu ſein, die in den beſten Geſellſchaften und
unter dem Adel auftreten konnte. Sie nahm ſich
vor, wie es auch werden ſollte, nicht immer Gaſt-
wirthinn zu bleiben, Schnitzer moͤchte leben oder
ſterben. Wenn das letzte nicht bald geſchaͤhe, ſo
wollte ſie, um doch in der Ehe mit einem vorneh-
mern Mann wenigſtens ruhigen Gewiſſens zu ſein,
und ſich nicht vor Schnitzers Geiſt fuͤrchten zu duͤrfen,
wenn ſie ihn heim befoͤrderte, durch Gelegenheit geben
und Gelegenheit machen, wie auch durch das Spiel
ein heimliches Kapital zuſammen zu bringen ſuchen.
Jn dieſem letzten Theil ihrer Jnduſtrie hoffte ſie
mit Grunde etwas vor ſich zu bringen, denn ſie
war nicht ungluͤcklich, und hatte die Sache recht
gut begriffen. So gar war ſie vollkommen ge-
ſchickt, den Banquier zu machen, wenn Baron
Treff etwa eine Verhinderung hatte, oder mitten
im Spiel weggieng, um ſich bei einer beſtellten
partie fine einzufinden. Er hatte ihr einſt in
einer vertrauten Stunde gewiſſe Entdeckungen ge-
macht, ſeitdem ſchonte ſie ihre Haͤnde und Finger
beſtaͤndig um ſie weich und zart zu machen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0378" n="372"/>
        <p>Die Ur&#x017F;ache, welche Suschen bewog, dem<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e der Liebe das Jntere&#x017F;&#x017F;e der Ka&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en vorzuziehn, lag in dem Vergnu&#x0364;gen, das<lb/>
&#x017F;ie fand, als eine Frau von &#x017F;olchem Stande ange-<lb/>
&#x017F;ehn zu &#x017F;ein, die in den be&#x017F;ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften und<lb/>
unter dem Adel auftreten konnte. Sie nahm &#x017F;ich<lb/>
vor, wie es auch werden &#x017F;ollte, nicht immer Ga&#x017F;t-<lb/>
wirthinn zu bleiben, Schnitzer mo&#x0364;chte leben oder<lb/>
&#x017F;terben. Wenn das letzte nicht bald ge&#x017F;cha&#x0364;he, &#x017F;o<lb/>
wollte &#x017F;ie, um doch in der Ehe mit einem vorneh-<lb/>
mern Mann wenig&#x017F;tens ruhigen Gewi&#x017F;&#x017F;ens zu &#x017F;ein,<lb/>
und &#x017F;ich nicht vor Schnitzers Gei&#x017F;t fu&#x0364;rchten zu du&#x0364;rfen,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihn heim befo&#x0364;rderte, durch Gelegenheit geben<lb/>
und Gelegenheit machen, wie auch durch das Spiel<lb/>
ein heimliches Kapital zu&#x017F;ammen zu bringen &#x017F;uchen.<lb/>
Jn die&#x017F;em letzten Theil ihrer Jndu&#x017F;trie hoffte &#x017F;ie<lb/>
mit Grunde etwas vor &#x017F;ich zu bringen, denn &#x017F;ie<lb/>
war nicht unglu&#x0364;cklich, und hatte die Sache recht<lb/>
gut begriffen. So gar war &#x017F;ie vollkommen ge-<lb/>
&#x017F;chickt, den Banquier zu machen, wenn Baron<lb/>
Treff etwa eine Verhinderung hatte, oder mitten<lb/>
im Spiel weggieng, um &#x017F;ich bei einer be&#x017F;tellten<lb/><hi rendition="#aq">partie fine</hi> einzufinden. Er hatte ihr ein&#x017F;t in<lb/>
einer vertrauten Stunde gewi&#x017F;&#x017F;e Entdeckungen ge-<lb/>
macht, &#x017F;eitdem &#x017F;chonte &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;nde und Finger<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig um &#x017F;ie weich und zart zu machen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0378] Die Urſache, welche Suschen bewog, dem Jntereſſe der Liebe das Jntereſſe der Kaſſe ſo ent- ſchloſſen vorzuziehn, lag in dem Vergnuͤgen, das ſie fand, als eine Frau von ſolchem Stande ange- ſehn zu ſein, die in den beſten Geſellſchaften und unter dem Adel auftreten konnte. Sie nahm ſich vor, wie es auch werden ſollte, nicht immer Gaſt- wirthinn zu bleiben, Schnitzer moͤchte leben oder ſterben. Wenn das letzte nicht bald geſchaͤhe, ſo wollte ſie, um doch in der Ehe mit einem vorneh- mern Mann wenigſtens ruhigen Gewiſſens zu ſein, und ſich nicht vor Schnitzers Geiſt fuͤrchten zu duͤrfen, wenn ſie ihn heim befoͤrderte, durch Gelegenheit geben und Gelegenheit machen, wie auch durch das Spiel ein heimliches Kapital zuſammen zu bringen ſuchen. Jn dieſem letzten Theil ihrer Jnduſtrie hoffte ſie mit Grunde etwas vor ſich zu bringen, denn ſie war nicht ungluͤcklich, und hatte die Sache recht gut begriffen. So gar war ſie vollkommen ge- ſchickt, den Banquier zu machen, wenn Baron Treff etwa eine Verhinderung hatte, oder mitten im Spiel weggieng, um ſich bei einer beſtellten partie fine einzufinden. Er hatte ihr einſt in einer vertrauten Stunde gewiſſe Entdeckungen ge- macht, ſeitdem ſchonte ſie ihre Haͤnde und Finger beſtaͤndig um ſie weich und zart zu machen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/378
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/378>, abgerufen am 31.05.2024.