Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Ton alle fernere Bemühung verbat, ihr zu verstehn
gab, daß sie nach Hause gehn könnte und einige
Wochen mit ihr zürnte.

Destomehr mußte der arme Schnitzer entgel-
ten. Da sie von der Reise zurück kam und erfuhr,
daß er in einem Garten wohnte, nahm sie es nicht
sogleich übel, es schiene ihr einigermasen vornehm,
da er doch einmal ihr Mann war, sahe sie es nicht
ungern, daß er wie Leute vom Stande den Som-
mer ausser der Stadt zugebracht hatte. Er zog mit
Lehnchen Madelon heim, so bald er hörte, daß sei-
ne Frau zu Hause wär, denn der gutmüthige Jo-
hann Jacob hatte sich sogar nach ihr gesehnt, oh-
ne daran zu denken, daß bei ihrer Ankunft seine
Ruhe abreiste. Sie empfieng ihn kalt, stolz und
verdrüßlich, hatte wenig zu erzählen, eben so we-
nig überhaupt mit ihm zu sprechen, sie wollte aus-
ruhn und auspacken, sich wieder einrichten, Schni-
tzer ließ sie also ruhn, auspacken, sich einrichten.
Nach der gehaltenen Untersuchung aber ließ sie ih-
ren Grimm vorzüglich an ihm aus. Warum hat-
te er nicht selbst nach der Wirthschaft gesehn, was
war es nöthig, daß er, da sie nicht zu Hause war,
in einen Garten zog, um auch dadurch die Aus-
gaben zu vermehren und seine Faulheit abwarten
zu können? Des Zankens und der Vorwürfe war

kein

Ton alle fernere Bemuͤhung verbat, ihr zu verſtehn
gab, daß ſie nach Hauſe gehn koͤnnte und einige
Wochen mit ihr zuͤrnte.

Deſtomehr mußte der arme Schnitzer entgel-
ten. Da ſie von der Reiſe zuruͤck kam und erfuhr,
daß er in einem Garten wohnte, nahm ſie es nicht
ſogleich uͤbel, es ſchiene ihr einigermaſen vornehm,
da er doch einmal ihr Mann war, ſahe ſie es nicht
ungern, daß er wie Leute vom Stande den Som-
mer auſſer der Stadt zugebracht hatte. Er zog mit
Lehnchen Madelon heim, ſo bald er hoͤrte, daß ſei-
ne Frau zu Hauſe waͤr, denn der gutmuͤthige Jo-
hann Jacob hatte ſich ſogar nach ihr geſehnt, oh-
ne daran zu denken, daß bei ihrer Ankunft ſeine
Ruhe abreiſte. Sie empfieng ihn kalt, ſtolz und
verdruͤßlich, hatte wenig zu erzaͤhlen, eben ſo we-
nig uͤberhaupt mit ihm zu ſprechen, ſie wollte aus-
ruhn und auspacken, ſich wieder einrichten, Schni-
tzer ließ ſie alſo ruhn, auspacken, ſich einrichten.
Nach der gehaltenen Unterſuchung aber ließ ſie ih-
ren Grimm vorzuͤglich an ihm aus. Warum hat-
te er nicht ſelbſt nach der Wirthſchaft geſehn, was
war es noͤthig, daß er, da ſie nicht zu Hauſe war,
in einen Garten zog, um auch dadurch die Aus-
gaben zu vermehren und ſeine Faulheit abwarten
zu koͤnnen? Des Zankens und der Vorwuͤrfe war

kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="377"/>
Ton alle fernere Bemu&#x0364;hung verbat, ihr zu ver&#x017F;tehn<lb/>
gab, daß &#x017F;ie nach Hau&#x017F;e gehn ko&#x0364;nnte und einige<lb/>
Wochen mit ihr zu&#x0364;rnte.</p><lb/>
        <p>De&#x017F;tomehr mußte der arme Schnitzer entgel-<lb/>
ten. Da &#x017F;ie von der Rei&#x017F;e zuru&#x0364;ck kam und erfuhr,<lb/>
daß er in einem Garten wohnte, nahm &#x017F;ie es nicht<lb/>
&#x017F;ogleich u&#x0364;bel, es &#x017F;chiene ihr einigerma&#x017F;en vornehm,<lb/>
da er doch einmal ihr Mann war, &#x017F;ahe &#x017F;ie es nicht<lb/>
ungern, daß er wie Leute vom Stande den Som-<lb/>
mer au&#x017F;&#x017F;er der Stadt zugebracht hatte. Er zog mit<lb/>
Lehnchen Madelon heim, &#x017F;o bald er ho&#x0364;rte, daß &#x017F;ei-<lb/>
ne Frau zu Hau&#x017F;e wa&#x0364;r, denn der gutmu&#x0364;thige Jo-<lb/>
hann Jacob hatte &#x017F;ich &#x017F;ogar nach ihr ge&#x017F;ehnt, oh-<lb/>
ne daran zu denken, daß bei ihrer Ankunft &#x017F;eine<lb/>
Ruhe abrei&#x017F;te. Sie empfieng ihn kalt, &#x017F;tolz und<lb/>
verdru&#x0364;ßlich, hatte wenig zu erza&#x0364;hlen, eben &#x017F;o we-<lb/>
nig u&#x0364;berhaupt mit ihm zu &#x017F;prechen, &#x017F;ie wollte aus-<lb/>
ruhn und auspacken, &#x017F;ich wieder einrichten, Schni-<lb/>
tzer ließ &#x017F;ie al&#x017F;o ruhn, auspacken, &#x017F;ich einrichten.<lb/>
Nach der gehaltenen Unter&#x017F;uchung aber ließ &#x017F;ie ih-<lb/>
ren Grimm vorzu&#x0364;glich an ihm aus. Warum hat-<lb/>
te er nicht &#x017F;elb&#x017F;t nach der Wirth&#x017F;chaft ge&#x017F;ehn, was<lb/>
war es no&#x0364;thig, daß er, da &#x017F;ie nicht zu Hau&#x017F;e war,<lb/>
in einen Garten zog, um auch dadurch die Aus-<lb/>
gaben zu vermehren und &#x017F;eine Faulheit abwarten<lb/>
zu ko&#x0364;nnen? Des Zankens und der Vorwu&#x0364;rfe war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0383] Ton alle fernere Bemuͤhung verbat, ihr zu verſtehn gab, daß ſie nach Hauſe gehn koͤnnte und einige Wochen mit ihr zuͤrnte. Deſtomehr mußte der arme Schnitzer entgel- ten. Da ſie von der Reiſe zuruͤck kam und erfuhr, daß er in einem Garten wohnte, nahm ſie es nicht ſogleich uͤbel, es ſchiene ihr einigermaſen vornehm, da er doch einmal ihr Mann war, ſahe ſie es nicht ungern, daß er wie Leute vom Stande den Som- mer auſſer der Stadt zugebracht hatte. Er zog mit Lehnchen Madelon heim, ſo bald er hoͤrte, daß ſei- ne Frau zu Hauſe waͤr, denn der gutmuͤthige Jo- hann Jacob hatte ſich ſogar nach ihr geſehnt, oh- ne daran zu denken, daß bei ihrer Ankunft ſeine Ruhe abreiſte. Sie empfieng ihn kalt, ſtolz und verdruͤßlich, hatte wenig zu erzaͤhlen, eben ſo we- nig uͤberhaupt mit ihm zu ſprechen, ſie wollte aus- ruhn und auspacken, ſich wieder einrichten, Schni- tzer ließ ſie alſo ruhn, auspacken, ſich einrichten. Nach der gehaltenen Unterſuchung aber ließ ſie ih- ren Grimm vorzuͤglich an ihm aus. Warum hat- te er nicht ſelbſt nach der Wirthſchaft geſehn, was war es noͤthig, daß er, da ſie nicht zu Hauſe war, in einen Garten zog, um auch dadurch die Aus- gaben zu vermehren und ſeine Faulheit abwarten zu koͤnnen? Des Zankens und der Vorwuͤrfe war kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/383
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/383>, abgerufen am 31.05.2024.