Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

gefällig sein, und ihr Verlangen auch hier befrie-
digen.

Sophiens Eltern hatten die Klage gegen ihren
Schwiegersohn nicht gleich nach der Abreise ihrer
Tochter anhängig gemacht; immer zauderten sie,
es schien ihnen möglich, daß sich Sophie dennoch
verschuldet haben könnte, weil sie bis zu ihrer Ab-
reise den gerichtlichen Untersuchungen abgeneigt
schien und es lieber nach einiger Zeit, die sie Al-
brechten zur Ueberlegung geben wollte, zu versu-
chen wünschte, ob sie ihn nicht durch Briefe von
seinem Jrrthum überzeugen könnte. Sie waren
zwar nicht sonderlich auf Wilhelm Robert zu spre-
chen, da sie ihn als die Ursache dieser Entzweiung
ansehn mußten, auch wollten sie ihn nicht bei sich
sehn, aber Mutter Busch sprach doch ihre Schwe-
ster, erfuhr also, daß Wilhelm auf seinen, Albrech-
ten zugeschickten Brief höchstbeleidigende Antwort
bekommen hatte und ebenfalls klagen wollte. Da
sie aber Sophiens Bitte, den Proceß noch aufzu-
schieben, nachgegeben hatten, und den schon er-
wähnten Verdacht auf sie und Roberten hegten,
so verlangten Vater und Mutter Busch, daß Wil-
helm mit der Klage auch noch warten sollte, weil
es Zeit genug sein würde, wenn sie dazu schritten.
Sophie hatte an ihren Mann geschrieben und Ant-

wor

gefaͤllig ſein, und ihr Verlangen auch hier befrie-
digen.

Sophiens Eltern hatten die Klage gegen ihren
Schwiegerſohn nicht gleich nach der Abreiſe ihrer
Tochter anhaͤngig gemacht; immer zauderten ſie,
es ſchien ihnen moͤglich, daß ſich Sophie dennoch
verſchuldet haben koͤnnte, weil ſie bis zu ihrer Ab-
reiſe den gerichtlichen Unterſuchungen abgeneigt
ſchien und es lieber nach einiger Zeit, die ſie Al-
brechten zur Ueberlegung geben wollte, zu verſu-
chen wuͤnſchte, ob ſie ihn nicht durch Briefe von
ſeinem Jrrthum uͤberzeugen koͤnnte. Sie waren
zwar nicht ſonderlich auf Wilhelm Robert zu ſpre-
chen, da ſie ihn als die Urſache dieſer Entzweiung
anſehn mußten, auch wollten ſie ihn nicht bei ſich
ſehn, aber Mutter Buſch ſprach doch ihre Schwe-
ſter, erfuhr alſo, daß Wilhelm auf ſeinen, Albrech-
ten zugeſchickten Brief hoͤchſtbeleidigende Antwort
bekommen hatte und ebenfalls klagen wollte. Da
ſie aber Sophiens Bitte, den Proceß noch aufzu-
ſchieben, nachgegeben hatten, und den ſchon er-
waͤhnten Verdacht auf ſie und Roberten hegten,
ſo verlangten Vater und Mutter Buſch, daß Wil-
helm mit der Klage auch noch warten ſollte, weil
es Zeit genug ſein wuͤrde, wenn ſie dazu ſchritten.
Sophie hatte an ihren Mann geſchrieben und Ant-

wor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="379"/>
gefa&#x0364;llig &#x017F;ein, und ihr Verlangen auch hier befrie-<lb/>
digen.</p><lb/>
        <p>Sophiens Eltern hatten die Klage gegen ihren<lb/>
Schwieger&#x017F;ohn nicht gleich nach der Abrei&#x017F;e ihrer<lb/>
Tochter anha&#x0364;ngig gemacht; immer zauderten &#x017F;ie,<lb/>
es &#x017F;chien ihnen mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ich Sophie dennoch<lb/>
ver&#x017F;chuldet haben ko&#x0364;nnte, weil &#x017F;ie bis zu ihrer Ab-<lb/>
rei&#x017F;e den gerichtlichen Unter&#x017F;uchungen abgeneigt<lb/>
&#x017F;chien und es lieber nach einiger Zeit, die &#x017F;ie Al-<lb/>
brechten zur Ueberlegung geben wollte, zu ver&#x017F;u-<lb/>
chen wu&#x0364;n&#x017F;chte, ob &#x017F;ie ihn nicht durch Briefe von<lb/>
&#x017F;einem Jrrthum u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnte. Sie waren<lb/>
zwar nicht &#x017F;onderlich auf Wilhelm Robert zu &#x017F;pre-<lb/>
chen, da &#x017F;ie ihn als die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Entzweiung<lb/>
an&#x017F;ehn mußten, auch wollten &#x017F;ie ihn nicht bei &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehn, aber Mutter Bu&#x017F;ch &#x017F;prach doch ihre Schwe-<lb/>
&#x017F;ter, erfuhr al&#x017F;o, daß Wilhelm auf &#x017F;einen, Albrech-<lb/>
ten zuge&#x017F;chickten Brief ho&#x0364;ch&#x017F;tbeleidigende Antwort<lb/>
bekommen hatte und ebenfalls klagen wollte. Da<lb/>
&#x017F;ie aber Sophiens Bitte, den Proceß noch aufzu-<lb/>
&#x017F;chieben, nachgegeben hatten, und den &#x017F;chon er-<lb/>
wa&#x0364;hnten Verdacht auf &#x017F;ie und Roberten hegten,<lb/>
&#x017F;o verlangten Vater und Mutter Bu&#x017F;ch, daß Wil-<lb/>
helm mit der Klage auch noch warten &#x017F;ollte, weil<lb/>
es Zeit genug &#x017F;ein wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie dazu &#x017F;chritten.<lb/>
Sophie hatte an ihren Mann ge&#x017F;chrieben und Ant-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0385] gefaͤllig ſein, und ihr Verlangen auch hier befrie- digen. Sophiens Eltern hatten die Klage gegen ihren Schwiegerſohn nicht gleich nach der Abreiſe ihrer Tochter anhaͤngig gemacht; immer zauderten ſie, es ſchien ihnen moͤglich, daß ſich Sophie dennoch verſchuldet haben koͤnnte, weil ſie bis zu ihrer Ab- reiſe den gerichtlichen Unterſuchungen abgeneigt ſchien und es lieber nach einiger Zeit, die ſie Al- brechten zur Ueberlegung geben wollte, zu verſu- chen wuͤnſchte, ob ſie ihn nicht durch Briefe von ſeinem Jrrthum uͤberzeugen koͤnnte. Sie waren zwar nicht ſonderlich auf Wilhelm Robert zu ſpre- chen, da ſie ihn als die Urſache dieſer Entzweiung anſehn mußten, auch wollten ſie ihn nicht bei ſich ſehn, aber Mutter Buſch ſprach doch ihre Schwe- ſter, erfuhr alſo, daß Wilhelm auf ſeinen, Albrech- ten zugeſchickten Brief hoͤchſtbeleidigende Antwort bekommen hatte und ebenfalls klagen wollte. Da ſie aber Sophiens Bitte, den Proceß noch aufzu- ſchieben, nachgegeben hatten, und den ſchon er- waͤhnten Verdacht auf ſie und Roberten hegten, ſo verlangten Vater und Mutter Buſch, daß Wil- helm mit der Klage auch noch warten ſollte, weil es Zeit genug ſein wuͤrde, wenn ſie dazu ſchritten. Sophie hatte an ihren Mann geſchrieben und Ant- wor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/385
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/385>, abgerufen am 09.06.2024.