Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Endlich sah sie sich für dieses neue Leiden durch
die Ankunft des Baron Treffs entschädigt, wo
dann die lieben Spieler sich wieder bei ihr versam-
melten und die Soupes spirituels eben so wie-
der den Anfang nahmen. Treff brachte seine
Braut noch nicht mit, Suschen hatte ihn noch
einige Monate allein, dann aber reiste er, um
sich zu vermählen und brachte Fräule in N. als
Frau Baroninn mit; Er hatte ihr schon unterwe-
gens gesagt, daß sie die Frau Kriegsräthinn, die sie in
P. kennen gelernt, in der Person der Gastwirthinn
finden würde, daß er dieser Närrinn wohl den
Gefallen hätte thun müssen, den Schwindel zu be-
stätigen, weil sie eine alte Bekannte von ihm ge-
wesen. Die Frau Baroninn fand es amüsant, sie
ließ ihrem Herrn Gemahl zwar merken, daß sie
wohl begriffe, die Freundschaft, welche eine solche
Gefälligkelt zu wege gebracht hätte, werde ziemlich
weit gegangen sein, aber sie sprach nur im Scherz
davon. Es war ihr eigentlich gar nicht zuwider,
daß ihr Gemahl eine alte Liebschaft fände, die ihn
wohl noch zuweilen im Stillen unterhalten könnte,
wobei er denn nicht so genau Achtung geben wür-
de, wenn sie mit einem Gegenstande nach ihrem
Geschmack auch zuweilen Unterhandlungen hätte,
von denen er keine Notiz zu nehmen brauchte.

Dem-
B b 4
Endlich ſah ſie ſich fuͤr dieſes neue Leiden durch
die Ankunft des Baron Treffs entſchaͤdigt, wo
dann die lieben Spieler ſich wieder bei ihr verſam-
melten und die Soupés ſpirituels eben ſo wie-
der den Anfang nahmen. Treff brachte ſeine
Braut noch nicht mit, Suschen hatte ihn noch
einige Monate allein, dann aber reiſte er, um
ſich zu vermaͤhlen und brachte Fraͤule in N. als
Frau Baroninn mit; Er hatte ihr ſchon unterwe-
gens geſagt, daß ſie die Frau Kriegsraͤthinn, die ſie in
P. kennen gelernt, in der Perſon der Gaſtwirthinn
finden wuͤrde, daß er dieſer Naͤrrinn wohl den
Gefallen haͤtte thun muͤſſen, den Schwindel zu be-
ſtaͤtigen, weil ſie eine alte Bekannte von ihm ge-
weſen. Die Frau Baroninn fand es amuͤſant, ſie
ließ ihrem Herrn Gemahl zwar merken, daß ſie
wohl begriffe, die Freundſchaft, welche eine ſolche
Gefaͤlligkelt zu wege gebracht haͤtte, werde ziemlich
weit gegangen ſein, aber ſie ſprach nur im Scherz
davon. Es war ihr eigentlich gar nicht zuwider,
daß ihr Gemahl eine alte Liebſchaft faͤnde, die ihn
wohl noch zuweilen im Stillen unterhalten koͤnnte,
wobei er denn nicht ſo genau Achtung geben wuͤr-
de, wenn ſie mit einem Gegenſtande nach ihrem
Geſchmack auch zuweilen Unterhandlungen haͤtte,
von denen er keine Notiz zu nehmen brauchte.

Dem-
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#FEL">
          <pb facs="#f0397" n="391"/>
          <p>Endlich &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;es neue Leiden durch<lb/>
die Ankunft des Baron Treffs ent&#x017F;cha&#x0364;digt, wo<lb/>
dann die lieben Spieler &#x017F;ich wieder bei ihr ver&#x017F;am-<lb/>
melten und die <hi rendition="#aq">Soupés &#x017F;pirituels</hi> eben &#x017F;o wie-<lb/>
der den Anfang nahmen. Treff brachte &#x017F;eine<lb/>
Braut noch nicht mit, Suschen hatte ihn noch<lb/>
einige Monate allein, dann aber rei&#x017F;te er, um<lb/>
&#x017F;ich zu verma&#x0364;hlen und brachte Fra&#x0364;ule in N. als<lb/>
Frau Baroninn mit; Er hatte ihr &#x017F;chon unterwe-<lb/>
gens ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie die Frau Kriegsra&#x0364;thinn, die &#x017F;ie in<lb/>
P. kennen gelernt, in der Per&#x017F;on der Ga&#x017F;twirthinn<lb/>
finden wu&#x0364;rde, daß er die&#x017F;er Na&#x0364;rrinn wohl den<lb/>
Gefallen ha&#x0364;tte thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den Schwindel zu be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigen, weil &#x017F;ie eine alte Bekannte von ihm ge-<lb/>
we&#x017F;en. Die Frau Baroninn fand es amu&#x0364;&#x017F;ant, &#x017F;ie<lb/>
ließ ihrem Herrn Gemahl zwar merken, daß &#x017F;ie<lb/>
wohl begriffe, die Freund&#x017F;chaft, welche eine &#x017F;olche<lb/>
Gefa&#x0364;lligkelt zu wege gebracht ha&#x0364;tte, werde ziemlich<lb/>
weit gegangen &#x017F;ein, aber &#x017F;ie &#x017F;prach nur im Scherz<lb/>
davon. Es war ihr eigentlich gar nicht zuwider,<lb/>
daß ihr Gemahl eine alte Lieb&#x017F;chaft fa&#x0364;nde, die ihn<lb/>
wohl noch zuweilen im Stillen unterhalten ko&#x0364;nnte,<lb/>
wobei er denn nicht &#x017F;o genau Achtung geben wu&#x0364;r-<lb/>
de, wenn &#x017F;ie mit einem Gegen&#x017F;tande nach ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chmack auch zuweilen Unterhandlungen ha&#x0364;tte,<lb/>
von denen er keine Notiz zu nehmen brauchte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Dem-</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0397] Endlich ſah ſie ſich fuͤr dieſes neue Leiden durch die Ankunft des Baron Treffs entſchaͤdigt, wo dann die lieben Spieler ſich wieder bei ihr verſam- melten und die Soupés ſpirituels eben ſo wie- der den Anfang nahmen. Treff brachte ſeine Braut noch nicht mit, Suschen hatte ihn noch einige Monate allein, dann aber reiſte er, um ſich zu vermaͤhlen und brachte Fraͤule in N. als Frau Baroninn mit; Er hatte ihr ſchon unterwe- gens geſagt, daß ſie die Frau Kriegsraͤthinn, die ſie in P. kennen gelernt, in der Perſon der Gaſtwirthinn finden wuͤrde, daß er dieſer Naͤrrinn wohl den Gefallen haͤtte thun muͤſſen, den Schwindel zu be- ſtaͤtigen, weil ſie eine alte Bekannte von ihm ge- weſen. Die Frau Baroninn fand es amuͤſant, ſie ließ ihrem Herrn Gemahl zwar merken, daß ſie wohl begriffe, die Freundſchaft, welche eine ſolche Gefaͤlligkelt zu wege gebracht haͤtte, werde ziemlich weit gegangen ſein, aber ſie ſprach nur im Scherz davon. Es war ihr eigentlich gar nicht zuwider, daß ihr Gemahl eine alte Liebſchaft faͤnde, die ihn wohl noch zuweilen im Stillen unterhalten koͤnnte, wobei er denn nicht ſo genau Achtung geben wuͤr- de, wenn ſie mit einem Gegenſtande nach ihrem Geſchmack auch zuweilen Unterhandlungen haͤtte, von denen er keine Notiz zu nehmen brauchte. Dem- B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/397
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/397>, abgerufen am 31.05.2024.