Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Herz gut wäre, die vollkommenste Besserung zu
erwarten stünde. Jndem der leichtgläubige Mann
dieß auch von mir glaubte, versicherte er meinen Oncle,
wenn er uns oder wir ihn besuchten, daß ich gewiß
noch ein edler Mensch und dazu ein nützliches Mit-
glied der menschlichen Gesellschaft werden würde,
weil es mir weder an Verstand noch Kenntnissen,
die ich besser auszubilden noch Zeit hätte, fehlte.
Der gute Peter hörte dieß mit Vergnügen und
überraschte mich oft mit Geschenken, es blieb nie
bei den ausgesetztem Taschengelde, immer lag noch
ein Goldstück mehr dabei, aber ich machte den gu-
ten Wirth und gab selten etwas außerordentlich weg;
hingegen war ich freigebig gegen Arme, worüber
sich Celestin und Peter unendlich freuten. -- --

So eben erhielt ich einen Brief von meinem
Verleger, in welchem er mich auf eine höfliche Art
ersucht, diesen zweiten Theil bald zu schließen, er
giebt für diesen Wunsch Ursachen an, wie sie die
Herren Buchhändler um ihres Vortheils willen nun
ein für allemal angenommen haben. Einige Aus-
drücke aber scheinen fast sagen zu wollen: Das le-
sende Publikum werde sich mit den starken Stücken,
die ich mit der ausführlichsten Beschreibung bereits
geliefert, begnügen und sich alles, was ich sonst noch
begonnen, in eben dieser Art denken; es sei also nur
noch ein kurzer Auszug alles übrigen nöthig. Da
ich nun ohnehin des Schreibens überdrüßig bin und
gern zu Ausführung eines Plans schreiten möchte,
von dem ich mir bei meinem einsamen kränklichen
Leben doch einige Unterhaltung verspreche, so will
ich die Bitte des Herrn Verlegers statt finden lassen,

und

Herz gut waͤre, die vollkommenſte Beſſerung zu
erwarten ſtuͤnde. Jndem der leichtglaͤubige Mann
dieß auch von mir glaubte, verſicherte er meinen Oncle,
wenn er uns oder wir ihn beſuchten, daß ich gewiß
noch ein edler Menſch und dazu ein nuͤtzliches Mit-
glied der menſchlichen Geſellſchaft werden wuͤrde,
weil es mir weder an Verſtand noch Kenntniſſen,
die ich beſſer auszubilden noch Zeit haͤtte, fehlte.
Der gute Peter hoͤrte dieß mit Vergnuͤgen und
uͤberraſchte mich oft mit Geſchenken, es blieb nie
bei den ausgeſetztem Taſchengelde, immer lag noch
ein Goldſtuͤck mehr dabei, aber ich machte den gu-
ten Wirth und gab ſelten etwas außerordentlich weg;
hingegen war ich freigebig gegen Arme, woruͤber
ſich Celeſtin und Peter unendlich freuten. — —

So eben erhielt ich einen Brief von meinem
Verleger, in welchem er mich auf eine hoͤfliche Art
erſucht, dieſen zweiten Theil bald zu ſchließen, er
giebt fuͤr dieſen Wunſch Urſachen an, wie ſie die
Herren Buchhaͤndler um ihres Vortheils willen nun
ein fuͤr allemal angenommen haben. Einige Aus-
druͤcke aber ſcheinen faſt ſagen zu wollen: Das le-
ſende Publikum werde ſich mit den ſtarken Stuͤcken,
die ich mit der ausfuͤhrlichſten Beſchreibung bereits
geliefert, begnuͤgen und ſich alles, was ich ſonſt noch
begonnen, in eben dieſer Art denken; es ſei alſo nur
noch ein kurzer Auszug alles uͤbrigen noͤthig. Da
ich nun ohnehin des Schreibens uͤberdruͤßig bin und
gern zu Ausfuͤhrung eines Plans ſchreiten moͤchte,
von dem ich mir bei meinem einſamen kraͤnklichen
Leben doch einige Unterhaltung verſpreche, ſo will
ich die Bitte des Herrn Verlegers ſtatt finden laſſen,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0468" n="464"/>
Herz gut wa&#x0364;re, die vollkommen&#x017F;te Be&#x017F;&#x017F;erung zu<lb/>
erwarten &#x017F;tu&#x0364;nde. Jndem der leichtgla&#x0364;ubige Mann<lb/>
dieß auch von mir glaubte, ver&#x017F;icherte er meinen Oncle,<lb/>
wenn er uns oder wir ihn be&#x017F;uchten, daß ich gewiß<lb/>
noch ein edler Men&#x017F;ch und dazu ein nu&#x0364;tzliches Mit-<lb/>
glied der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft werden wu&#x0364;rde,<lb/>
weil es mir weder an Ver&#x017F;tand noch Kenntni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die ich be&#x017F;&#x017F;er auszubilden noch Zeit ha&#x0364;tte, fehlte.<lb/>
Der gute Peter ho&#x0364;rte dieß mit Vergnu&#x0364;gen und<lb/>
u&#x0364;berra&#x017F;chte mich oft mit Ge&#x017F;chenken, es blieb nie<lb/>
bei den ausge&#x017F;etztem Ta&#x017F;chengelde, immer lag noch<lb/>
ein Gold&#x017F;tu&#x0364;ck mehr dabei, aber ich machte den gu-<lb/>
ten Wirth und gab &#x017F;elten etwas außerordentlich weg;<lb/>
hingegen war ich freigebig gegen Arme, woru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich Cele&#x017F;tin und Peter unendlich freuten. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>So eben erhielt ich einen Brief von meinem<lb/>
Verleger, in welchem er mich auf eine ho&#x0364;fliche Art<lb/>
er&#x017F;ucht, die&#x017F;en zweiten Theil bald zu &#x017F;chließen, er<lb/>
giebt fu&#x0364;r die&#x017F;en Wun&#x017F;ch Ur&#x017F;achen an, wie &#x017F;ie die<lb/>
Herren Buchha&#x0364;ndler um ihres Vortheils willen nun<lb/>
ein fu&#x0364;r allemal angenommen haben. Einige Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke aber &#x017F;cheinen fa&#x017F;t &#x017F;agen zu wollen: Das le-<lb/>
&#x017F;ende Publikum werde &#x017F;ich mit den &#x017F;tarken Stu&#x0364;cken,<lb/>
die ich mit der ausfu&#x0364;hrlich&#x017F;ten Be&#x017F;chreibung bereits<lb/>
geliefert, begnu&#x0364;gen und &#x017F;ich alles, was ich &#x017F;on&#x017F;t noch<lb/>
begonnen, in eben die&#x017F;er Art denken; es &#x017F;ei al&#x017F;o nur<lb/>
noch ein kurzer Auszug alles u&#x0364;brigen no&#x0364;thig. Da<lb/>
ich nun ohnehin des Schreibens u&#x0364;berdru&#x0364;ßig bin und<lb/>
gern zu Ausfu&#x0364;hrung eines Plans &#x017F;chreiten mo&#x0364;chte,<lb/>
von dem ich mir bei meinem ein&#x017F;amen kra&#x0364;nklichen<lb/>
Leben doch einige Unterhaltung ver&#x017F;preche, &#x017F;o will<lb/>
ich die Bitte des Herrn Verlegers &#x017F;tatt finden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0468] Herz gut waͤre, die vollkommenſte Beſſerung zu erwarten ſtuͤnde. Jndem der leichtglaͤubige Mann dieß auch von mir glaubte, verſicherte er meinen Oncle, wenn er uns oder wir ihn beſuchten, daß ich gewiß noch ein edler Menſch und dazu ein nuͤtzliches Mit- glied der menſchlichen Geſellſchaft werden wuͤrde, weil es mir weder an Verſtand noch Kenntniſſen, die ich beſſer auszubilden noch Zeit haͤtte, fehlte. Der gute Peter hoͤrte dieß mit Vergnuͤgen und uͤberraſchte mich oft mit Geſchenken, es blieb nie bei den ausgeſetztem Taſchengelde, immer lag noch ein Goldſtuͤck mehr dabei, aber ich machte den gu- ten Wirth und gab ſelten etwas außerordentlich weg; hingegen war ich freigebig gegen Arme, woruͤber ſich Celeſtin und Peter unendlich freuten. — — So eben erhielt ich einen Brief von meinem Verleger, in welchem er mich auf eine hoͤfliche Art erſucht, dieſen zweiten Theil bald zu ſchließen, er giebt fuͤr dieſen Wunſch Urſachen an, wie ſie die Herren Buchhaͤndler um ihres Vortheils willen nun ein fuͤr allemal angenommen haben. Einige Aus- druͤcke aber ſcheinen faſt ſagen zu wollen: Das le- ſende Publikum werde ſich mit den ſtarken Stuͤcken, die ich mit der ausfuͤhrlichſten Beſchreibung bereits geliefert, begnuͤgen und ſich alles, was ich ſonſt noch begonnen, in eben dieſer Art denken; es ſei alſo nur noch ein kurzer Auszug alles uͤbrigen noͤthig. Da ich nun ohnehin des Schreibens uͤberdruͤßig bin und gern zu Ausfuͤhrung eines Plans ſchreiten moͤchte, von dem ich mir bei meinem einſamen kraͤnklichen Leben doch einige Unterhaltung verſpreche, ſo will ich die Bitte des Herrn Verlegers ſtatt finden laſſen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/468
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/468>, abgerufen am 17.06.2024.